Chromebook-Klausuren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus E-Learning Wiki
Zeile 96: Zeile 96:
=== 5. Auswertung und Klausureinsicht ===
=== 5. Auswertung und Klausureinsicht ===
====5.1. Auswertung====
====5.1. Auswertung====
>> [[Anleitung zur Konfiguration von On-Campus-Klausuren in ILIAS|'''Bitte nutzen Sie dazu unsere Anleitung zur Konfiguration von On-Campus-Klausuren in ILIAS''']]
Bitte nutzen Sie dazu unsere [[Anleitung zur Konfiguration von On-Campus-Klausuren in ILIAS|'''Anleitung zur Konfiguration von On-Campus-Klausuren in ILIAS''']]
====5.2. Klausureinsicht====
====5.2. Klausureinsicht====
Wenn Sie eine beaufsichtigte Klausureinsicht wünschen, vereinbaren Sie dafür gerne einen Termin mit uns.
Wenn Sie eine beaufsichtigte Klausureinsicht wünschen, vereinbaren Sie dafür gerne einen Termin mit uns.

Version vom 5. März 2025, 13:25 Uhr

Chromebook-Klausur im Audimax

In diesem Leitfaden finden Sie wichtige Informationen zur Planung und Durchführung von Online-Klausuren mit Chromebooks auf dem Campus der Universität Konstanz.

Wir – das Team eLearning - empfehlen Ihnen, Ihre Chromebook-Klausur möglichst frühzeitig zu planen, denn nicht alle Lehrräume sind dafür geeignet: Je früher Ihre Klausur beantragt wird, umso besser lässt sich ein Raum finden.

Im Folgenden sind die Schritte von der Planung, Durchführung, Auswertung bis zur Klausureinsicht zusammengefasst:

1. Planung

1.1.   Prüfung der Durchführbarkeit:

Das KIM verfügt über 128 Chromebooks in vier mobilen Schränken, die wir Ihnen zum geplanten Termin im Klausurraum bereitstellen.


Bei mehr als 128 Teilnehmer*innen hat es sich bewährt, die Klausur a) zeitversetzt in zwei Gruppen und b) in zwei großen Hörsälen im R-Gebäude durchzuführen. Diese haben einen oberen und einen unteren Eingang; so kann mit Aufsicht verhindert werden, dass sich die Teilnehmer*innen begegnen. Bitte beachten Sie in diesem Fall, dies auch entsprechend im Fachbereich mitzuteilen, damit es in die Zeit- und Raumplanung einbezogen wird.

>> Hier finden Sie eine Übersicht über alle grundsätzlich für Online-Klausuren geeigneten Räume.

1.2.   Ermittlung des Zeit-Bedarfs Ihrer Veranstaltung:

  • 10-15 Minuten für Einlass, Begrüßung, Informationen, Anmeldung…
  • Die geplante Bearbeitungsdauer
  • Einen Zeitpuffer:
    • ca. 15-30 Minuten (max. 25% der Bearbeitungsdauer) für eventuelle Teilnehmer*innen mit Nachteilsausgleich
    • ca. 10 Minuten für eventuell auftretende Probleme

(Bei einer Bearbeitungsdauer von 60 Minuten sollte also ein Raum für minimal ca. 100 Minuten reserviert werden.) Pausenzeiten zwischen Veranstaltungsterminen sollten nicht in die Planung einbezogen werden.

1.3.   Raumplanung:

Geeignet sind alle Hörsäle im R-Gebäude sowie die Seminarräume auf M6 und P6.

Bei Online-Klausuren sollte nur ein Viertel der Platzkapazität ausgenutzt werden. Falls kein ausreichend großer Raum verfügbar ist, ist es evtl. möglich, die Klausur in zwei Räumen parallel durchzuführen. Die in Ihrem Fachbereich zuständige Person kann gemeinsam mit der Lehrraumvergabe prüfen, was möglich ist.

1.4.  Beantragung

Beantragen Sie die Chromebook-Klausur in Ihrem Fachbereich mit folgenden Angaben:

  • gewünschte(r) Termin(e) für Ihre Probe-, Haupt- und Nachklausur
  • Klausurform (Chromebook-Klausur)
  • benötigte Gesamtdauer
  • geschätzte Teilnehmerzahl
  • gewünschter Raum


Ihr Fachbereich beantragt die Klausur bei der Lehrraumvergabe, die einen geeigneten Raum reserviert.


Die Lehrraumvergabe leitet die Reservierung der Chromebook-Klausuren an uns weiter. Sie erhalten von uns die Links zu Ihren ILIAS Klausuren-Kursen.

2. Organisatorisches

2.1. Durchführung einer Probeklausur

Falls Sie oder Teilnehmer*innen Ihrer Veranstaltung noch keine Erfahrung mit Online-Klausuren haben, empfehlen wir dringend die Durchführung einer Probeklausur:


Studierende können

  • beim Anmeldeprozess prüfen, ob sie ihren Account-Namen und ihr Passwort kennen (und falls nicht, sich rechtzeitig an die KIM-Beratung wenden)
  • falls sie den Klausuren-ILIAS erstmalig nutzen, die erforderliche Profilvervollständigung durchführen
  • sich mit dem Ablauf vertraut machen – das gibt ihnen Sicherheit, sodass sie sich ganz auf den Inhalt der Klausur konzentrieren können.


Lehrende können das reibungslose Funktionieren ihrer Konfiguration testen. Die Probeklausur sollte von jedem Fragetyp, den Sie in der Klausur nutzen, mindestens eine Beispiel-Frage enthalten.

Nach der Probeklausur prüfen Sie:        

  • ob die gesetzten Punkte-Bewertungen wie gewünscht funktionieren (insbesondere bei Multiple-Choice-Fragen)
  • ob das gesetzte Notenschema wie gewünscht funktioniert.

Die Dauer der Probeklausur hängt davon ab, ob sie nur ein Praxistest sein soll oder ob Sie sie zusätzlich zur inhaltlichen Vorbereitung der Klausur nutzen möchten.


Für die Durchführung gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. in einem der letzten Vorlesungstermine - beantragen Sie die Probeklausur wie oben beschrieben und wir stellen Ihnen die Chromebooks bereit
  2. an den Probeklausur-Terminen des KIM: wir organisieren diese Probeklausuren incl. Räume, Sie bereiten nur den Klausuren-Kurs vor. Wir sind mit den Chromebooks anwesend. Sie können anwesend sein, müssen aber nicht.

2.2. Klärung der Verfügbarkeit personeller Unterstützung

Bitte klären Sie, welche Mitarbeiter und/oder Hilfskräfte beim Austeilen sowie Einsammeln der Chromebooks vor bzw. nach der Klausur helfen können.

2.3. Informationen an die Teilnehmer*innen

Informieren Sie die Teilnehmer*innen rechtzeitig vor der Klausur über den Ablauf. Bei Chromebook-Klausuren müssen noch weitere Informationen gegeben werden; dafür können Sie gerne diese Textbausteine nutzen:

>> Informationen, die Sie vor der Chromebook-Klausur an Ihre Teilnehmer*innen verschicken sollten

3. Vorbereitung in ILIAS

3.1. Vorbereitung des Klausuren-Kurses

Hier finden Sie eine Anleitung zur Konfiguration Ihres Klausuren-Kurses:

>> Anleitung zur Konfiguration von On-Campus-Klausuren in ILIAS

Wenn Sie Fragen haben oder einen Beratungstermin wünschen, schreiben Sie uns bitte gerne: ilias-support@uni-konstanz.de

3.2. Endkontrolle

Um zu garantieren, dass Ihre Klausur reibungslos funktioniert, ist eine Endkontrolle unbedingt erforderlich. Wir empfehlen, diese gemeinsam mit uns durchzuführen:

  • um zu prüfen, ob alle Einstellungen und Zeit-Einstellungen (inklusive Nachteilsausgleich) korrekt gesetzt sind
  • um eventuelle inhaltliche oder organisatorische Fragen zu besprechen


Hier finden Sie eine Checkliste für Ihre Endkontrolle: Checkliste zur Endkontrolle von ILIAS-Klausurkursen

Zur gemeinsamen Endkontrolle vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns.

4. Klausurdurchführung

Wichtig: Im Prüfungsraum muss ein striktes Nutzungsverbot anderer digitaler Endgeräte (Telefone, Smartwatches etc.) gelten!

4.1. Verteilung der Chromebooks

Die Verteilung der Chromebooks vor der Klausur (und das Einsammeln danach) erfolgt durch uns. Bei Klausuren mit höheren Teilnehmerzahlen bitten wir um Unterstützung durch Ihre Mitarbeiter*innen bzw. Hilfskräfte.

4.2. Nutzung der Chromebooks

Die Chromebooks verbinden sich nach dem Aufklappen automatisch mit dem WLAN und starten den Webbrowser: Eine Anmeldung auf dem Klausur-ILIAS ist möglich, die Klausur wird angezeigt.

4.3. Technische Probleme / Protokoll

Mindestens eine Person des Teams eLearning wird zu Beginn der Klausur anwesend sein, um bei Fragen oder technischen Problemen behilflich zu sein. Sie erhalten eine Telefonnummer, unter der sie diese Person auch während der Klausur erreichen können, um sofortige Hilfe zu erhalten.

Im Fall von technischen Problemen notieren Sie bitte folgende Informationen im Protokoll: Uhrzeit, Matrikelnummer, Nummer des Chromebooks, Problem, Art der Problemlösung, Zeitpunkt der Problemlösung.

5. Auswertung und Klausureinsicht

5.1. Auswertung

Bitte nutzen Sie dazu unsere Anleitung zur Konfiguration von On-Campus-Klausuren in ILIAS

5.2. Klausureinsicht

Wenn Sie eine beaufsichtigte Klausureinsicht wünschen, vereinbaren Sie dafür gerne einen Termin mit uns.

Vorbereitung:

  • Sie reservieren dafür einen geeigneten Raum (im R-Gebäude, auf M6 oder P6).
  • Sie nehmen die dafür notwendigen Einstellungen im Klausuren-Kurs vor – dafür finden Sie hier eine Anleitung:

>> Anleitung: Konfiguration von On-Campus-Klausuren in ILIAS - Klausureinsicht

Wir stellen die Chromebooks zum Termin bereit.