Tools/ARS: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→SlideLizard) |
||
(67 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:Audience Response Systems | {{DISPLAYTITLE:Tools: Abstimmungssysteme / Audience Response Systems}} | ||
Als "Audience Response Systems" werden Systeme bezeichnet, die Interaktion zwischen einem Vortragenden und dem Publikum herstellen sollen. In der Regel läuft das über ein Web-Interface, auf das die Teilnehmer während der Veranstaltung über Ihre Computer, Smartphones oder Tablets zugreifen (per Link oder QR-Code). Im Bezug auf die Lehre geht es hier zumeist darum, die Teilnehmenden einerseits dazu zu animieren, aktiv zu werden und nicht nur ruhig zuzuhören, und andererseits der Lehrperson einen Eindruck davon zu vermitteln, ob die Teilnehmenden den Inhalt verstehen und inhaltlich "mitgehen". In der Regel geschieht das auf eine (oder auch beide) von zwei Arten: | Als "Audience Response Systems" werden Systeme bezeichnet, die Interaktion zwischen einem Vortragenden und dem Publikum herstellen sollen. In der Regel läuft das über ein Web-Interface, auf das die Teilnehmer während der Veranstaltung über Ihre Computer, Smartphones oder Tablets zugreifen (per Link oder QR-Code). Im Bezug auf die Lehre geht es hier zumeist darum, die Teilnehmenden einerseits dazu zu animieren, aktiv zu werden und nicht nur ruhig zuzuhören, und andererseits der Lehrperson einen Eindruck davon zu vermitteln, ob die Teilnehmenden den Inhalt verstehen und inhaltlich "mitgehen". In der Regel geschieht das auf eine (oder auch beide) von zwei Arten: | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
; [[#Live-Diskussionen / Q+A|Live-Diskussionen / Q+A]] : Hierbei werden die Teilnehmenden dazu animiert, Fragen zur Lehrveranstaltung schon während der Lehrveranstaltung über Ihre Smartphones, Tablets oder Laptops zu stellen und eventuell auch auf die Fragen anderer zu reagieren. Außerdem werden von den Systemen zumeist auch Möglichkeiten bereitgestellt, schnell spontanes Feedback für die Lehrperson zu geben, z.B. "das geht mir gerade zu schnell" oder "ich habe den vorherigen Punkt nicht verstanden". Die Hoffnung ist, dass dies den Studierenden einfacher fällt, als sich bei großen Veranstaltungen zu melden. Außerdem geht bei sehr großen Lehrveranstaltungen so weniger Zeit verloren und die evtl. sehr vielen Fragen können besser gesammelt und strukturiert werden. | ; [[#Live-Diskussionen / Q+A|Live-Diskussionen / Q+A]] : Hierbei werden die Teilnehmenden dazu animiert, Fragen zur Lehrveranstaltung schon während der Lehrveranstaltung über Ihre Smartphones, Tablets oder Laptops zu stellen und eventuell auch auf die Fragen anderer zu reagieren. Außerdem werden von den Systemen zumeist auch Möglichkeiten bereitgestellt, schnell spontanes Feedback für die Lehrperson zu geben, z.B. "das geht mir gerade zu schnell" oder "ich habe den vorherigen Punkt nicht verstanden". Die Hoffnung ist, dass dies den Studierenden einfacher fällt, als sich bei großen Veranstaltungen zu melden. Außerdem geht bei sehr großen Lehrveranstaltungen so weniger Zeit verloren und die evtl. sehr vielen Fragen können besser gesammelt und strukturiert werden. | ||
Im folgenden finden Sie einige Empfehlungen, welche Dienste Sie für diese einzelnen Use-Cases einsetzen können | Im folgenden finden Sie einige Empfehlungen, welche Dienste Sie für diese einzelnen Use-Cases einsetzen können. Wo nicht anders erwähnt, können die Dienste ohne nennenswerte Funktionseinschränkung kostenlos genutzt werden. | ||
== Live-Voting (web-basiert) == | == Live-Voting (web-basiert) == | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
=== ILIAS LiveVoting === | === ILIAS LiveVoting === | ||
Das ILIAS-LiveVoting-Objekt ist zwar in ILIAS integriert, setzt aber keine Anmeldung der Umfrageteilnehmer bei ILIAS voraus -- nur die Lehrperson muss angemeldet sein. Die Teilnehmenden wie bei anderen LiveVoting-Diensten auch über einen Weblink, evtl. in Form eines QR-Codes, auf die Umfrage zugreifen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, über das Anklicken des Objekts im ILIAS-Kurs teilzunehmen, was oft komfortabler ist, als den Link einzugeben oder den QR-Code einzuscannen. | |||
Um das ILIAS-Livevoting zu nutzen, legt man einfach ein LiveVoting-Objekt im entsprechenden ILIAS-Kurs an. Zunächst hat auf dieses Objekt nur die Lehrperson Zugriff. Im Objekt werden, in der Regel schon vor der Veranstaltung, die Fragen angelegt. Während der Veranstaltung kann die Lehrperson dann über das Live-Voting-Objekt eine Frage auswählen und die Umfrage starten. | |||
{{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift= | {{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: ILIAS-LiveVoting aus Dozent:innensicht|ARS-ILIAS-Dozentensicht}} | ||
{{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: ILIAS-LiveVoting aus Studierendensicht|ARS-ILIAS-Studierendensicht}} | |||
Das ILIAS-LiveVoting bietet besonders viele verschiedene Fragetypen. Dabei können sowohl Fragen als auch Antworten Latex-Formeln, die Fragen zudem zusätzlich noch Textformatierung und Bilder beinhalten. Durch die Integration in ILIAS ist besonders einfach, anderen Personen wie etwa Tutor:innen Rechte einzuräumen, die Fragen zu erstellen oder die Ergebnisse anzuzeigen. | Das ILIAS-LiveVoting bietet besonders viele verschiedene Fragetypen. Neben Multiple Choice und Single Choice können auch Freitext-Fragen erstellt werden, außerdem Fragen, in denen Zahlen geschätzt oder Begriffe priorisiert oder in die richtige Reihenfolge werden müssen. Dabei können sowohl Fragen als auch Antworten Latex-Formeln, die Fragen zudem zusätzlich noch Textformatierung und Bilder beinhalten. Im Gegensatz zu den meisten anderen LiveVoting-Diensten können die Teilnehmer, so lange die Umfrage noch läuft, ihre Antwort noch modifizieren. | ||
Durch die Integration in ILIAS ist besonders einfach, anderen Personen wie etwa Tutor:innen Rechte einzuräumen, die Fragen zu erstellen oder die Ergebnisse anzuzeigen. Auch die langfristige Speicherung der Fragen und Ergebnisse ist durch die Integration in ILIAS gesichert. Die Anmeldung für die Lehrperson erfolgt ganz normal über ILIAS, dadurch ist kein zusätzliches Passwort notwendig. Da wir den Dienst an der Uni Konstanz selbst betreiben, ist man auch, was den Datenschutz angeht, auf der sicheren Seite. | |||
{{WichtigBox|WichtigerText=Entgegen der anderslautenden Beschreibung in ILIAS lassen sich die Live-Umfragen leider nicht in Powerpoint-Folien integrieren (Stand: Juli 2023). | {{WichtigBox|WichtigerText=Entgegen der anderslautenden Beschreibung in ILIAS lassen sich die Live-Umfragen leider nicht in Powerpoint-Folien integrieren (Stand: Juli 2023). | ||
Wenn Sie ein LiveVoting-Objekt öffnen, finden Sie zwar unter "Verwalten" eine Anleitung, wie Sie das LiveVoting in Microsoft Powerpoint einbetten können. Diese Anleitung ist aber veraltet, neuere Versionen von Microsoft Windows blockieren das dort erwähnte Web-Viewer-Add-In aus Sicherheitsgründen. Es gibt momentan keinen sicheren Weg, ILIAS-LiveVoting in Powerpoint-Folien zu integrieren. (Sehr viele andere Live-Voting-Dienste haben das selbe Problem.)|Seitenbreite= | Wenn Sie ein LiveVoting-Objekt öffnen, finden Sie zwar unter "Verwalten" eine Anleitung, wie Sie das LiveVoting in Microsoft Powerpoint einbetten können. Diese Anleitung ist aber veraltet, neuere Versionen von Microsoft Windows blockieren das dort erwähnte Web-Viewer-Add-In aus Sicherheitsgründen. Es gibt momentan keinen sicheren Weg, ILIAS-LiveVoting in Powerpoint-Folien zu integrieren. (Sehr viele andere Live-Voting-Dienste haben das selbe Problem.)|Seitenbreite=1|Wichtigüberschrift=Powerpoint-Integration ist trotz anderslautender Aussagen nicht möglich!|einklappbar=1|eingeklappt=1}} | ||
<!-- | <!-- | ||
Das ist veraltet!: | Das ist veraltet!: | ||
{{WichtigBox|Wichtigüberschrift=Weiterentwicklung des Plug-Ins ist nicht garantiert!|einklappbar=1|eingeklappt=1|WichtigerText=Die langfristige Finanzierung der Entwicklung des ILIAS LiveVoting-Plugins ist momentan ungeklärt. Daher können wir nicht garantieren, dass das Live-Voting auch in Zukunft nach größeren ILIAS-Versionsupgrades zur Verfügung stehen wird. (Die Chancen dafür scheinen aber momentan gut zu stehen.)}} | {{WichtigBox|Wichtigüberschrift=Weiterentwicklung des Plug-Ins ist nicht garantiert!|einklappbar=1|eingeklappt=1|WichtigerText=Die langfristige Finanzierung der Entwicklung des ILIAS LiveVoting-Plugins ist momentan ungeklärt. Daher können wir nicht garantieren, dass das Live-Voting auch in Zukunft nach größeren ILIAS-Versionsupgrades zur Verfügung stehen wird. (Die Chancen dafür scheinen aber momentan gut zu stehen.)}} | ||
--> | --> | ||
{{Textbausteine Datenschutz Dienst Uni Konstanz}} | |||
{{LinkBox|LinkText=https://ilias.uni-konstanz.de|Linküberschrift=Direkt zum ILIAS der Uni Konstanz:|Seitenbreite=0}} | |||
=== ARS Particify (Live-Voting) === | === ARS Particify (Live-Voting) === | ||
Zeile 42: | Zeile 48: | ||
ARS Particify bietet dabei eine große Anzahl verschiedener Fragetypen. Es können auch mehrere Fragen und Frageserien zur selben Zeit in einem Raum aktiv sein. Die Fragen können mehrere Absätze und formatierten Text umfassen und können Latex-Formeln sowie auch Bilder (Einbindung per Weblink) enthalten. Weitere Features sind eine leistungsfähige Frage-Antwort-Funktion [[#ARS Particify (Q+A)|(s.u.)]] und ein (momentan, Stand Juli 2023, noch sehr rudimentäres) Live-Feedback. | ARS Particify bietet dabei eine große Anzahl verschiedener Fragetypen. Es können auch mehrere Fragen und Frageserien zur selben Zeit in einem Raum aktiv sein. Die Fragen können mehrere Absätze und formatierten Text umfassen und können Latex-Formeln sowie auch Bilder (Einbindung per Weblink) enthalten. Weitere Features sind eine leistungsfähige Frage-Antwort-Funktion [[#ARS Particify (Q+A)|(s.u.)]] und ein (momentan, Stand Juli 2023, noch sehr rudimentäres) Live-Feedback. | ||
{{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: Frage-Antwort-Funktion|ARS-Particify-QandA}} | |||
{{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: Live-Feedback|ARS-Particify-Live-Feedback}} | {{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: Live-Feedback|ARS-Particify-Live-Feedback}} | ||
{{Textbausteine ARS Particify Zusatzinfos}} | |||
{{LinkBox|LinkText=https://ars.particify.de|Linküberschrift=Direkt zu ARS Particify:|Seitenbreite=0}} | {{LinkBox|LinkText=https://ars.particify.de|Linküberschrift=Direkt zu ARS Particify:|Seitenbreite=0}} | ||
===Pingo=== | ===Pingo=== | ||
Zeile 58: | Zeile 61: | ||
{{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: Pingo aus Dozent:innensicht|ARS-Pingo-Dozentensicht}} | {{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: Pingo aus Dozent:innensicht|ARS-Pingo-Dozentensicht}} | ||
{{ScreenshotDiagrammBox|ARS-Pingo-Studierendensicht|Überschrift=Screenshots: Pingo aus Studierendensicht|}} | |||
Eine weitere Stärke von Pingo ist das besonders komfortable erstellen von Schnellumfragen. So müssen etwa Multiple-Choice-Umfragen, deren Fragestellung und Antworten schon auf Vorlesungsfolien, an der Tafel oder mündlich erklärt werden nicht unbedingt vorher vorbereitet werden - 2 oder 3 schnelle Klicks im Interface genügen. | |||
{{ScreenshotDiagrammBox|ARS-Pingo-Schnellumfragen|Überschrift=Screenshots: Schnellumfragen in Pingo|}} | |||
Ein weiteres nützliches Feature, dass nur wenige andere Dienste so bieten, ist die wiederholte Durchführung einer Umfrage. Die neueren Ergebnisse können mit den Ergebnissen der vorherigen Runde visuell verglichen werden. | |||
Nützlich ist das z.B., wenn man den Umfrageteilnehmern nach der ersten Antwort Gelegenheit gibt, sich untereinander auszutauschen, und dann den Effekt dieses Austauschs auf die Antworten darstellen will. Mehr Infos zu diesem Ansatz hat das Academic Staff Development (Hochschuldidaktik) [https://www.uni-konstanz.de/asd/angebote/instructional-design/peer-instruction/ hier] bereitgestellt. | |||
{{HinweisBox|Hinweistext=Laut Angaben des Betreibers ist Pingo EU-DSGVO-konform, es werden keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums und assoziierter Länder übermittelt. Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung des Webangebots verarbeitet werden, würden ohnehin nicht an dritte übermittelt. Die Datenschutzbestimmungen finden sich [https://pingo.coactum.de/privacy_policy.html hier]. Pingo ist ursprünglich an der Uni Paderborn entstanden und wird mittlerweile von vielen Universitäten in Deutschland eingesetzt. Eine genauere Überprüfung der Betreiberangaben und der rechtlichen Lage fand seitens des KIM nicht statt. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie [[#Datenschutz|unten]].|Seitenbreite=1|Hinweisüberschrift=Informationen zum Datenschutz}} | |||
{{LinkBox|LinkText=https://pingo.coactum.de|Linküberschrift=Direkt zu Pingo:|Seitenbreite=0}} | {{LinkBox|LinkText=https://pingo.coactum.de|Linküberschrift=Direkt zu Pingo:|Seitenbreite=0}} | ||
Zeile 73: | Zeile 79: | ||
Eine Reihe von Diensten mit anderen Schwerpunkten bieten ebenfalls rudimentäre Unterstützung für Live-Umfragen an, so dass Sie, wenn Sie ohnehin einen solchen Dienst einsetzen, oft kein spezialisiertes Live-Umfrage-Tool benötigen. Rudimentäre Unterstützung für Live-Umfragen bieten sowohl das Q+A-Diskussions-Tool [[#LiveVoting-frag.jetzt|frag.jetzt]] wie auch die Webconferencing-Systeme [[#BigBlueButton|BigBlueButton]] und [[#Zoom|Zoom]]. | Eine Reihe von Diensten mit anderen Schwerpunkten bieten ebenfalls rudimentäre Unterstützung für Live-Umfragen an, so dass Sie, wenn Sie ohnehin einen solchen Dienst einsetzen, oft kein spezialisiertes Live-Umfrage-Tool benötigen. Rudimentäre Unterstützung für Live-Umfragen bieten sowohl das Q+A-Diskussions-Tool [[#LiveVoting-frag.jetzt|frag.jetzt]] wie auch die Webconferencing-Systeme [[#BigBlueButton|BigBlueButton]] und [[#Zoom|Zoom]]. | ||
Online-Quiz-Spiele dagegen können Sie mit [[#arsnova.click|arsnova.click]] veranstalten. Von den Live-Abstimmungs-Tools, die über [[#Live-Voting (Powerpoint)|Microsoft-Powerpoint-Integration]] verfügen, ist [[# | Online-Quiz-Spiele dagegen können Sie mit [[#arsnova.click|arsnova.click]] veranstalten. Von den Live-Abstimmungs-Tools, die über [[#Live-Voting (Powerpoint)|Microsoft-Powerpoint-Integration]] verfügen, ist [[Tools/ARS#Wooclap (kostenpflichtig) (Web-basiert)|Wooclap]] auch sehr gut über ein Web-Interface zu bedienen, viele Features sind bei Wooclap aber kostenpflichtigen Versionen vorbehalten. | ||
====frag.jetzt (Live-Voting)==== | ====frag.jetzt (Live-Voting)==== | ||
Zeile 80: | Zeile 86: | ||
{{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: frag.jetzt-Blitzumfragen aus Dozent:innensicht|ARS-frag.jetzt-LiveVoting-Dozentensicht}} | {{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: frag.jetzt-Blitzumfragen aus Dozent:innensicht|ARS-frag.jetzt-LiveVoting-Dozentensicht}} | ||
{{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: frag.jetzt-Blitzumfragen aus Studierendensicht|ARS-frag.jetzt-LiveVoting-Teilnehmendensicht}} | {{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: frag.jetzt-Blitzumfragen aus Studierendensicht|ARS-frag.jetzt-LiveVoting-Teilnehmendensicht}} | ||
{{Textbausteine ARS frag.jetzt Datenschutz}} | |||
{{LinkBox|LinkText=https://frag.jetzt|Linküberschrift=Direkt zu frag.jetzt:|Seitenbreite=0}} | {{LinkBox|LinkText=https://frag.jetzt|Linküberschrift=Direkt zu frag.jetzt:|Seitenbreite=0}} | ||
====arsnova.click==== | ====arsnova.click==== | ||
Mit arsnova.click lassen sich Quizz-Spiele durchführen. Arsnova.click hat sich Gamification auf die Fahne geschrieben, es werden Punkte gesammelt und Gewinner-Teams ermittelt. Während des Spiels können nacheinander vorher konfigurierte Fragen gestellt werden, dabei schaltet die Lehrperson jeweils auf die nächste Frage weiter, so dass die richtige Antwort je nach Wunsch direkt besprochen werden kann. Der Dienst eignet sich deshalb am ehesten für Einsatzzwecke wie etwa Zusatzangebote an die Studierenden zum Üben vor einer Klausur oder das einüben des gelernten am Anfang eines großen Vorlesung. Je nach Art der Veranstaltung und persönlicher Motivation zur Teilnahme kann der Gamification-Character die Studierenden entweder motivieren oder abschrecken. | |||
{{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: arsnova.click aus Dozent:innensicht|Tools-ARS-arsnova.click-Dozentensicht}} | |||
{{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: arsnova.click aus Studierendensicht|Tools-ARS-arsnova.click-Studierenden}} | |||
Der Dienst ist kostenlos, eine Registrierung ist weder für die Teilnehmer noch die Quizersteller erforderlich. Die Fragen werden im Browser der Lehrperson (bzw. der Person, die die Fragen erstellt hat) gespeichert, sie muss also während das Quiz läuft die Seite im Browser geöffnet haben. Ein erstelltes Quiz lässt sich exportieren (als json-Datei) und wieder importieren, außerdem können die Ergebnisse als übersichtlich gestaltete Excel-Datei exportiert werden. Der Dienst basiert auf Open-Source-Software und wird von der ARSnova-Projektgruppe an der technischen Hochschule Mittelessen auf nichtkommerzieller Basis entwickelt und betrieben. | |||
{{HinweisBox|Hinweistext=Nach Angabe des Betreibers speichert arsnova.click keine Personenbezogenen Daten. Die Quizfragen werden nicht auf dem Server gespeichert, sondern im Browser der Lehrperson. Die Datenschutzerklärung finden Sie [https://arsnova.click/info/dataprivacy hier], weitere Informationen der Betreiber im [https://blog.frag.jetzt/arsnova-click/ Blog des ARSnova-Projekts]. Eine genauere Überprüfung der Betreiberangaben und der rechtlichen Lage fand seitens des KIM nicht statt. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie [[#Datenschutz|unten]].|Seitenbreite=1|Hinweisüberschrift=Informationen zum Datenschutz}} | |||
{{LinkBox|LinkText=https://arsnova.click|Linküberschrift=Direkt zu arsnova.click:|Seitenbreite=0}} | |||
====BigBlueButton==== | ====BigBlueButton==== | ||
Zeile 93: | Zeile 113: | ||
{{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: BigBlueButton-Live-Umfragen aus Dozent:innensicht|ARS-BigBlueButton-Dozentensicht}} | {{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: BigBlueButton-Live-Umfragen aus Dozent:innensicht|ARS-BigBlueButton-Dozentensicht}} | ||
{{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: BigBlueButton-LiveUmfragen aus Studierendensicht|ARS-BigBlueButton-Teilnehmersicht}} | {{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: BigBlueButton-LiveUmfragen aus Studierendensicht|ARS-BigBlueButton-Teilnehmersicht}} | ||
{{Textbausteine Datenschutz Dienst Uni Konstanz}} | |||
{{LinkBox|LinkText=https://bbb.uni-konstanz.de|Linküberschrift=Direkt zum BBB-Server der Uni Konstanz:|Seitenbreite=0}} | {{LinkBox|LinkText=https://bbb.uni-konstanz.de|Linküberschrift=Direkt zum BBB-Server der Uni Konstanz:|Seitenbreite=0}} | ||
====Zoom==== | ====Zoom==== | ||
Zeile 102: | Zeile 124: | ||
{{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: Zoom-Liveumfragen aus Dozentensicht|ARS-Zoom-Liveumfragen-Dozent}} | {{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: Zoom-Liveumfragen aus Dozentensicht|ARS-Zoom-Liveumfragen-Dozent}} | ||
{{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: Zoom-Live-Umfragen aus Teilnehmendensicht|ARS-Zoom-LiveUmfragen-Studierendensicht}} | {{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: Zoom-Live-Umfragen aus Teilnehmendensicht|ARS-Zoom-LiveUmfragen-Studierendensicht}} | ||
{{HinweisBox|Hinweistext=Zoom wurde von der Uni Konstanz lizenziert. Die Information der Universität zum Datenschutz in Zoom wird momentan überarbeitet, einige ältere Informationen finden sich [https://www.kim.uni-konstanz.de/services/forschen-und-lehren/videokonferenzen/ hier]. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie [[#Datenschutz|unten]].|Seitenbreite=1|Hinweisüberschrift=Informationen zum Datenschutz}} | |||
{{LinkBox|LinkText=https://uni-konstanz-de.zoom.us|Linküberschrift=Direkt zur Zoom-Anmeldemaske für die Uni Konstanz:|Seitenbreite=0}} | {{LinkBox|LinkText=https://uni-konstanz-de.zoom.us|Linküberschrift=Direkt zur Zoom-Anmeldemaske für die Uni Konstanz:|Seitenbreite=0}} | ||
====Wooclap (kostenpflichtig) (Web-basiert)==== | ====Wooclap (kostenpflichtig) (Web-basiert)==== | ||
Einen besonders großen Funktionsumfang bietet der Dienst Wooclap. Wooclap bietet auch eine kostenlose Version, diese ist aber vergleichsweise stark eingeschränkt: so lassen sich pro | Einen besonders großen Funktionsumfang bietet der Dienst Wooclap. Wooclap bietet auch eine kostenlose Version, diese ist aber vergleichsweise stark eingeschränkt: so lassen sich pro "Event" in der kostenlosen Version nur zwei Fragen erstellen. Zum ausprobieren und vielleicht auch für manche Einsatzzwecke genügt das, in der Regel empfiehlt sich aber die Anschaffung der kostenpflichtigen Version. | ||
{{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: Wooclap aus Dozent:innensicht|ARS-Wooclap-Dozentensicht}} | |||
{{ScreenshotDiagrammBox|ARS-Wooclap-Studierendensicht|Überschrift=Screenshots: Wooclap aus Studierendensicht|}} | |||
Bei Wooclap fällt besonders auf, dass sehr viele verschiedene Workflows unterstützt werden. So lässt sich Wooclap per Web-Interface gut bedienen, aber auch in Powerpoint Integrieren ([[Tools/ARS#Wooclap (Powerpoint)|s.u.]]) und kann Folien aus anderen Programmen ins Web-Interface importieren. Fragen können schon vor der Veranstaltung vorbereitet oder auch spontan während der Veranstaltung erstellt werden (Schnellumfragen). Teilnehmer können Nachrichten an die Moderatoren senden, auf Wunsch sind diese auch für andere Teilnehmer sichtbar und können geliked, aber nicht kommentiert werden. Eine einfache Whiteboard-Funktion ist ebenfalls enthalten. | |||
{{HinweisBox|Hinweistext= | |||
Einige Workflows, die man auf Wooclap aufbauen kann: | |||
* Man loggt sich über die Webseite ein und wählt die Frage, die man stellen will, aus einer Liste aus. | |||
* Man loggt sich über die Webseite ein und geht die Fragen einer Veranstaltung der Reihe nach durch (Präsentations-Artig). Dazwischen wechselt man wieder auf sein Präsentations-Programm (z.B. Powerpoint/Pdf-Reader). | |||
* Während man eingeloggt ist, fällt einem eine andere Frage ein, die man stellen will -- oder man merkt, dass man vergessen hat, eine Frage zu stellen. Man erstellt die Frage aus dem Präsentationsmodus von Wooclap heraus im Schnellmodus: "Multiple Choice -> 5 Antwortmöglichkeiten". | |||
* Man erstellt die gesamte Präsentation in Wooclap. (Nur bei sehr simpler Foliengestaltung möglich) | |||
* Man lädt eine Präsentation (Pdf, Powerpoint, Libreoffice, Google Slides) auf Wooclap hoch und kann die Folien dort neu sortieren, falls erwünscht. Die Wooclap-Fragen (und Folien) kann man an den Stellen einfügen, wo sie hingehören. (Animationen werden nicht angezeigt. Die Folien sind nicht ganz im Vollbild sichtbar, weil darunter Schaltflächen angezeigt werden.) | |||
* Man lädt eine Powerpoint- Odt- oder Google Slides - Präsentation auf Wooclap hoch. Sonst alles wie bei Pdfs. Aber: Animationen, oder etwa Stichpunkte, die einer nach dem anderen angezeigt werden, funktionieren nicht. | |||
* Man hat die Fragen schon in Wooclap erstellt. In Powerpoint integriert man mithilfe des Add-Ins die entsprechenden Fragen in die Folien (als rechteckiges Objekt beliebiger Größe). | |||
|Seitenbreite=1|Hinweisüberschrift=Einige Beispiel-Workflows|eingeklappt=1|einklappbar=1}} | |||
{{Textbausteine ARS Wooclap Datenschutz}} | |||
{{LinkBox|LinkText=https://wooclap.com|Linküberschrift=Direkt zu Wooclap:|Seitenbreite=0}} | {{LinkBox|LinkText=https://wooclap.com|Linküberschrift=Direkt zu Wooclap:|Seitenbreite=0}} | ||
Zeile 117: | Zeile 156: | ||
Diese Funktionalität bieten zur Zeit leider nur wenige, meist kostenpflichtige Anbieter. Viele Dienste bewerben nach wie vor eine Powerpoint-Integration über das Web-Viewer-Add-In von Microsoft. Dieses Add-In wird aber von neueren Windows-Versionen aus Sicherheitsgründen blockiert, da es eine veraltete Version des Internet Explorers einsetzt. Bis hier ein Ersatz gefunden ist, funktioniert die Powerpoint-Integration dieser Dienste nicht. Die folgenden Dienste verwenden andere Add-Ins und funktionieren auch mit neueren Versionen von Microsoft Windows und Powerpoint: | Diese Funktionalität bieten zur Zeit leider nur wenige, meist kostenpflichtige Anbieter. Viele Dienste bewerben nach wie vor eine Powerpoint-Integration über das Web-Viewer-Add-In von Microsoft. Dieses Add-In wird aber von neueren Windows-Versionen aus Sicherheitsgründen blockiert, da es eine veraltete Version des Internet Explorers einsetzt. Bis hier ein Ersatz gefunden ist, funktioniert die Powerpoint-Integration dieser Dienste nicht. Die folgenden Dienste verwenden andere Add-Ins und funktionieren auch mit neueren Versionen von Microsoft Windows und Powerpoint: | ||
===Slidelizzard=== | ===SlideLizard=== | ||
SlideLizard, relevant für Live-Voting ist die Variante SlideLizard LIVE, ist ein überwiegend kostenpflichtiger Dienst, die kostenlose Version SlideLizard Free reicht jedoch oft aus. Dabei lässt sich die Folie mit den Ergebnissen allerdings nicht konfigurieren, in der kostenlosen Version ist immer der SlideLizard-Schriftzug groß zu sehen. SlideLizard funktioniert grundsätzlich anders als die anderen Tools. Die Erstellung und Durchführung der Umfragen findet hier nur über Microsoft Powerpoint statt, ein Web-Interface gibt es nicht. Die ersten 30 Tage hat man Zugriff auf die Pro-Version, danach nur noch auf SlideLizard Free. | |||
SlideLizard bietet auch einige weitere Funktionen. Je nach Einstellungen können Teilnehmer z.B. die Präsentation auf ihren Laptops oder Smartphones nachverfolgen, dabei auch auf vorherige Folien zurück-, aber nicht auf noch nicht präsentierte Folien vorspringen. Die Verteilung von Dateien über SlideLizard ist im Hochschulkontext dagegen in der Regel nicht sinnvoll, die Verteilung über ILIAS ist hier deutlich einfacher. | |||
{{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: SlideLizard aus Dozent:innensicht|ARS-Slidelizzard-Dozentensicht}} | |||
{{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: SlideLizard aus Studierendensicht|ARS-Slidelizard-Studierendensicht}} | |||
{{HinweisBox|Hinweistext=Laut Angaben des Betreibers ist SlideLizard 100% DSGVO konform, die Datenspeicherung findet in der EU statt. Die Datenschutzbestimmungen finden sich [https://slidelizard.com/de/privacy hier], allgemeinere Informationen zum Datenschutz [https://slidelizard.com/de/data-security hier]. Eine detailliertere Überprüfung der Angaben des Betreibers und der rechtlichen Lage haben wir seitens des KIM nicht durchgeführt. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie [[#Datenschutz|unten]].|Seitenbreite=1|Hinweisüberschrift=Informationen zum Datenschutz}} | |||
{{LinkBox|LinkText=https://www.slidelizard.com|Linküberschrift=Direkt zu SlideLizard:|Seitenbreite=0}} | |||
===Wooclap (kostenpflichtig)=== | ===Wooclap (kostenpflichtig)=== | ||
Wooclap bietet neben dem [[Tools/ARS#Wooclap%20(kostenpflichtig)%20(Web-basiert)|Web-basierten Interface]] auch eine gut funktionierende Powerpoint-Integration an. Das einfügen von Fragen in Powerpoint funktioniert mittels des Wooclap-Add-Ins. In rechteckigen Regionen, die man auf beliebigen Folien hinzufügen kann, wird eine leicht abgewandelte Version der Wooclap-Webseite angezeigt. Events sollten zunächst über das Web-Frontend angelegt werden. In Powerpoint kann dann für die einzelnen Folien (bzw. Wooclap-Objekte) die jeweilige Frage für diese Folie ausgewählt werden. Man kann auch direkt aus Powerpoint heraus zusätzliche Fragen hinzufügen. | |||
{{ScreenshotDiagrammBox|Überschrift=Screenshots: Wooclap Powerpoint-Integration (Dozent:innensicht)|ARS-Wooclap-Powerpoint-Dozentinnensicht}} | |||
{{ScreenshotDiagrammBox|ARS-Wooclap-Studierendensicht|Überschrift=Screenshots: Wooclap aus Studierendensicht}} | |||
Wooclap bietet auch eine kostenlose Version, diese ist aber vergleichsweise stark eingeschränkt: so lassen sich pro "Event" in der kostenlosen Version nur zwei Fragen erstellen. Zum ausprobieren und vielleicht auch für manche Einsatzzwecke genügt das, in der Regel empfiehlt sich aber die Anschaffung der kostenpflichtigen Version. | |||
{{Textbausteine ARS Wooclap Datenschutz}} | |||
{{LinkBox|LinkText=https://wooclap.com|Linküberschrift=Direkt zu Wooclap:|Seitenbreite=0}} | {{LinkBox|LinkText=https://wooclap.com|Linküberschrift=Direkt zu Wooclap:|Seitenbreite=0}} | ||
Zeile 126: | Zeile 185: | ||
===frag.jetzt (Q+A)=== | ===frag.jetzt (Q+A)=== | ||
Frag.jetzt ist im Kern ein Frage-und-Antwort- bzw. Diskussions-Forum. Die Teilnehmenden können Fragen oder Diskussionsbeiträge in den Raum stellen und auf die Beiträge der anderen Antworten. Die Beiträge können auch Formeln (Latex) sowie Bilder und Videos (per URL) enthalten. Frag.jetzt verfügt über umfangreiche Funktionen zur Strukturierung der Diskussion und zur Moderation. So können Moderatoren etwa Beiträge anderer als überprüft (Faktencheck) markieren oder mit Sternen versehen. Welche Fragen und Antworten alle Teilnehmer einsehen können, lässt sich auf Wunsch über ein Moderations-Board festlegen. Die Beiträge lassen sich filtern, durchsuchen und in Kategorien einsortieren. | |||
Der Dienst funktioniert auch ganz ohne Registrierung. Mit Registrierung werden die Räume (mit den Fragen, Antworten, usw.) dauerhaft auf dem Server gespeichert, ohne Registrierung nur temporär auf dem Server und dauerhaft nur im Browser. | |||
{{ScreenshotBox|BoxInhalt={{Diagramm|Tools-ARS-frag.jetzt-Diskussionsforum}}|Überschrift=Screenshots: Diskussionsforum auf frag.jetzt}} | |||
Das Interface von frag.jetzt ist sehr durchdacht und besonders für Smartphones optimiert, aber auch an PCs gut nutzbar. Man benötigt allerdings einige Zeit, um sich einzugewöhnen. [[Kontakt|Kontaktieren Sie uns]] gerne, wenn Sie dabei Unterstützung benötigen. | Das Interface von frag.jetzt ist sehr durchdacht und besonders für Smartphones optimiert, aber auch an PCs gut nutzbar. Man benötigt allerdings einige Zeit, um sich einzugewöhnen. [[Kontakt|Kontaktieren Sie uns]] gerne, wenn Sie dabei Unterstützung benötigen. | ||
===ARS Particify (Q+A) === | Zusätzliche Funktionen beinhalten einfache Blitzumfragen ([[Tools/ARS#frag.jetzt (Live-Voting)|s.o.]]), eine Brainstorming-Funktion mit Wortwolke sowie die mögliche Integration von Quizspielen über [[Tools/ARS#arsnova.click|arsnova.click]]. Teilnehmende können ihre Beiträge auf Wunsch durch AI auf Stil und Grammatik hin optimieren lassen. | ||
Seit Frühling 2023 hat frag.jetzt ChatGPT in den Dienst integriert. So kann man etwa eine Frage automatisch von GPT-3.5 oder neuerdings auch GPT-4 beantworten lassen, die automatisch generierte Antwort dann noch mal überprüfen und als richtig markieren oder manuell verändern. Neben der freien Bedienung über komplett eigene Prompts steht auch eine Sammlung vorgefertigter Prompts zur Auswahl. Je nach den Einstellungen des Raumes können auch die Teilnehmer (in der Regel die Studierenden) Fragen an ChatGPT stellen und nach Bedarf einzelne Antworten dann ins Forum Posten. Damit bietet frag.jetzt auch eine Möglichkeit, ChatGPT im Lehrkontext einzusetzen, ohne dass sich die einzelnen Studierenden mit ihren persönlichen Daten bei ChatGPT anmelden müssen. Die Prompts werden natürlich weiterhin an ChatGPT geschickt. Die Abrechnung erfolgt über einen OpenAI-API-Key, den man in die Einstellungen des frag.jetzt-Raums eintragen muss. In begrenzter Menge kann nach Verfügbarkeit aber auch das Guthaben der Plattform eingesetzt werden, was keine eigene Registrierung bei OpenAI erfordert. | |||
{{ScreenshotBox|BoxInhalt={{Diagramm|ChatGPT-Integration auf frag.jetzt}}|Überschrift=Screenshots: ChatGPT-Integration auf frag.jetzt}} | |||
{{Textbausteine ARS frag.jetzt Datenschutz}} | |||
{{LinkBox|LinkText=https://frag.jetzt|Linküberschrift=Direkt zu frag.jetzt:|Seitenbreite=0}} | |||
===ARS Particify (Q+A)=== | |||
ARS Particify verfügt neben den Umfangreichen LiveVoting-Features ([[#ARS Particify (Live-Voting)|s.o.]]) auch über eine leistungsfähige Live-Diskussionsfunktion. Diese ist eher simpel gehalten, bringt aber alle Features mit, die man im Regelfall braucht. Zudem bietet ARS Particify eine (momentan, Stand Juli 2023, noch sehr rudimentäre) Live-Feedback-Funktion. | ARS Particify verfügt neben den Umfangreichen LiveVoting-Features ([[#ARS Particify (Live-Voting)|s.o.]]) auch über eine leistungsfähige Live-Diskussionsfunktion. Diese ist eher simpel gehalten, bringt aber alle Features mit, die man im Regelfall braucht. Zudem bietet ARS Particify eine (momentan, Stand Juli 2023, noch sehr rudimentäre) Live-Feedback-Funktion. | ||
Zeile 147: | Zeile 214: | ||
Die Nutzung von ARS Particify ist kostenlos, der Dienst basiert auf dem Open-Source-Server ARS Nova ([https://arsnova.rocks/ Infos], [https://arsnova.rocks/ Quellcode]). Sie können ARS Particify auch ohne Registrierung verwenden, dann werden alle Räume 180 Tage nach dem letzten Zugriff gelöscht. Wenn Sie sich für einen Account registrieren, bleiben die Fragen und Ergebnisse dagegen dauerhaft verfügbar. | Die Nutzung von ARS Particify ist kostenlos, der Dienst basiert auf dem Open-Source-Server ARS Nova ([https://arsnova.rocks/ Infos], [https://arsnova.rocks/ Quellcode]). Sie können ARS Particify auch ohne Registrierung verwenden, dann werden alle Räume 180 Tage nach dem letzten Zugriff gelöscht. Wenn Sie sich für einen Account registrieren, bleiben die Fragen und Ergebnisse dagegen dauerhaft verfügbar. | ||
{{ | {{Textbausteine ARS Particify Zusatzinfos}} | ||
{{LinkBox|LinkText=https://ars.particify.de|Linküberschrift=Direkt zu ARS Particify:|Seitenbreite=0}} | {{LinkBox|LinkText=https://ars.particify.de|Linküberschrift=Direkt zu ARS Particify:|Seitenbreite=0}} | ||
Zeile 155: | Zeile 221: | ||
==Weitere Informationen== | ==Weitere Informationen == | ||
===Beratung=== | ===Beratung=== | ||
Zeile 165: | Zeile 231: | ||
* Ein etwas älterer, sehr umfangreicher [https://wiki.llz.uni-halle.de/Vergleich_Audience_Response_Systeme Vergleich verschiedener ARS-Systeme] findet sich im Wissensportal für Lehrende (Wiki) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. | |||
===Datenschutz=== | ===Datenschutz=== | ||
Leider schränkt die aktuelle | Leider schränkt die aktuelle rechtliche Lage stark ein, welche ARS-Dienste in der Lehre ohne Einschränkungen genutzt werden dürfen. Bei den hier aufgeführten Diensten sind uns keine Informationen bekannt, die darauf hindeuten, dass diese Dienste an der Uni Konstanz nicht in der Lehre eingesetzt werden dürfen. Leider liegt es nicht in den Möglichkeiten des KIM, jeden dieser Dienste verbindlich darauf zu überprüfen, ob er bedenkenlos eingesetzt werden darf -- garantieren können wir dies nur bei den Diensten (ILIAS-LiveVoting und BigBlueButton), die wir an der Universität Konstanz selbst betreiben. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie einen Dienst in einem bestimmten Rahmen einsetzen dürfen, können Sie sich an das [https://www.uni-konstanz.de/abteilung-recht/justiziariat/ Justiziariat] der Universität wenden. | ||
Aktuelle Version vom 11. April 2024, 12:52 Uhr
Als "Audience Response Systems" werden Systeme bezeichnet, die Interaktion zwischen einem Vortragenden und dem Publikum herstellen sollen. In der Regel läuft das über ein Web-Interface, auf das die Teilnehmer während der Veranstaltung über Ihre Computer, Smartphones oder Tablets zugreifen (per Link oder QR-Code). Im Bezug auf die Lehre geht es hier zumeist darum, die Teilnehmenden einerseits dazu zu animieren, aktiv zu werden und nicht nur ruhig zuzuhören, und andererseits der Lehrperson einen Eindruck davon zu vermitteln, ob die Teilnehmenden den Inhalt verstehen und inhaltlich "mitgehen". In der Regel geschieht das auf eine (oder auch beide) von zwei Arten:
- Live-Voting
- Hierbei werden den Teilnehmern Fragen (meist Multiple-Choice) gestellt, die sie an ihren Smartphones, Tablets oder Laptops beantworten. Das Ergebnis kann dann am Beamer dargestellt und besprochen werden. Meist funktioniert all das über ein Web-Interface, hier stehen die meisten Dienste und Funktionen zur verfügung. Einige wenige Dienste bieten auch eine Microsoft-Powerpoint-Integration an, so dass die Fragen direkt gemeinsam mit den Vorlesungsfolien vorbereitet werden können.
- Live-Diskussionen / Q+A
- Hierbei werden die Teilnehmenden dazu animiert, Fragen zur Lehrveranstaltung schon während der Lehrveranstaltung über Ihre Smartphones, Tablets oder Laptops zu stellen und eventuell auch auf die Fragen anderer zu reagieren. Außerdem werden von den Systemen zumeist auch Möglichkeiten bereitgestellt, schnell spontanes Feedback für die Lehrperson zu geben, z.B. "das geht mir gerade zu schnell" oder "ich habe den vorherigen Punkt nicht verstanden". Die Hoffnung ist, dass dies den Studierenden einfacher fällt, als sich bei großen Veranstaltungen zu melden. Außerdem geht bei sehr großen Lehrveranstaltungen so weniger Zeit verloren und die evtl. sehr vielen Fragen können besser gesammelt und strukturiert werden.
Im folgenden finden Sie einige Empfehlungen, welche Dienste Sie für diese einzelnen Use-Cases einsetzen können. Wo nicht anders erwähnt, können die Dienste ohne nennenswerte Funktionseinschränkung kostenlos genutzt werden.
Live-Voting (web-basiert)
Die Uni Konstanz bietet auf ILIAS das LiveVoting-Objekt an, mit dem Sie Live-Umfragen durchführen können. Noch mehr Features, inkl. eines einfachen Frage-Antwort-Forums, und ein besonders benutzerfreundliches Interface bietet der kostenlose Dienst ARS Particify. Viele Features dieses Dienstes können Sie auch nutzen, ohne sich erst registrieren zu müssen. Für spontan erstellte Umfragen eignet sich der ebenfalls kostenlose Dienst Pingo besonders gut (kostenlose Registrierung erforderlich), natürlich ist er auch für längerfristig vorbereitete Umfragen gut einzusetzen. Für spezielle Anwendungsfälle kann es sich lohnen, auch eine Reihe weiterer Dienste in Betracht zu ziehen.
ILIAS LiveVoting
Das ILIAS-LiveVoting-Objekt ist zwar in ILIAS integriert, setzt aber keine Anmeldung der Umfrageteilnehmer bei ILIAS voraus -- nur die Lehrperson muss angemeldet sein. Die Teilnehmenden wie bei anderen LiveVoting-Diensten auch über einen Weblink, evtl. in Form eines QR-Codes, auf die Umfrage zugreifen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, über das Anklicken des Objekts im ILIAS-Kurs teilzunehmen, was oft komfortabler ist, als den Link einzugeben oder den QR-Code einzuscannen.
Um das ILIAS-Livevoting zu nutzen, legt man einfach ein LiveVoting-Objekt im entsprechenden ILIAS-Kurs an. Zunächst hat auf dieses Objekt nur die Lehrperson Zugriff. Im Objekt werden, in der Regel schon vor der Veranstaltung, die Fragen angelegt. Während der Veranstaltung kann die Lehrperson dann über das Live-Voting-Objekt eine Frage auswählen und die Umfrage starten.
Screenshots: ILIAS-LiveVoting aus Dozent:innensicht |
---|
Screenshots: ILIAS-LiveVoting aus Studierendensicht |
---|
Das ILIAS-LiveVoting bietet besonders viele verschiedene Fragetypen. Neben Multiple Choice und Single Choice können auch Freitext-Fragen erstellt werden, außerdem Fragen, in denen Zahlen geschätzt oder Begriffe priorisiert oder in die richtige Reihenfolge werden müssen. Dabei können sowohl Fragen als auch Antworten Latex-Formeln, die Fragen zudem zusätzlich noch Textformatierung und Bilder beinhalten. Im Gegensatz zu den meisten anderen LiveVoting-Diensten können die Teilnehmer, so lange die Umfrage noch läuft, ihre Antwort noch modifizieren.
Durch die Integration in ILIAS ist besonders einfach, anderen Personen wie etwa Tutor:innen Rechte einzuräumen, die Fragen zu erstellen oder die Ergebnisse anzuzeigen. Auch die langfristige Speicherung der Fragen und Ergebnisse ist durch die Integration in ILIAS gesichert. Die Anmeldung für die Lehrperson erfolgt ganz normal über ILIAS, dadurch ist kein zusätzliches Passwort notwendig. Da wir den Dienst an der Uni Konstanz selbst betreiben, ist man auch, was den Datenschutz angeht, auf der sicheren Seite.
Powerpoint-Integration ist trotz anderslautender Aussagen nicht möglich! |
---|
Entgegen der anderslautenden Beschreibung in ILIAS lassen sich die Live-Umfragen leider nicht in Powerpoint-Folien integrieren (Stand: Juli 2023).
Wenn Sie ein LiveVoting-Objekt öffnen, finden Sie zwar unter "Verwalten" eine Anleitung, wie Sie das LiveVoting in Microsoft Powerpoint einbetten können. Diese Anleitung ist aber veraltet, neuere Versionen von Microsoft Windows blockieren das dort erwähnte Web-Viewer-Add-In aus Sicherheitsgründen. Es gibt momentan keinen sicheren Weg, ILIAS-LiveVoting in Powerpoint-Folien zu integrieren. (Sehr viele andere Live-Voting-Dienste haben das selbe Problem.) |
Informationen zum Datenschutz |
---|
Dieser Dienst wird direkt an der Uni Konstanz betrieben. Es werden keine Daten an externe Dienstleister übertragen. |
Direkt zum ILIAS der Uni Konstanz: |
---|
https://ilias.uni-konstanz.de |
ARS Particify (Live-Voting)
ARS Particify bietet besonders viele Features und ein modernes, benutzerfreundliches Interface. Die Nutzung von ARS Particify ist kostenlos, der Dienst basiert auf dem Open-Source-Server ARS Nova (Infos, Quellcode). Sie können ARS Particify auch ohne Registrierung verwenden, dann werden alle Fragen, die Sie erstellt haben, und die Ergebnisse der Umfragen 180 Tage nach dem letzten Zugriff gelöscht. Wenn Sie sich für einen Account registrieren, bleiben die Fragen und Ergebnisse dagegen dauerhaft verfügbar.
Screenshots: ARS Particify aus Dozent:innensicht |
---|
Screenshots: ARS Particify aus Studierendensicht |
---|
ARS Particify bietet dabei eine große Anzahl verschiedener Fragetypen. Es können auch mehrere Fragen und Frageserien zur selben Zeit in einem Raum aktiv sein. Die Fragen können mehrere Absätze und formatierten Text umfassen und können Latex-Formeln sowie auch Bilder (Einbindung per Weblink) enthalten. Weitere Features sind eine leistungsfähige Frage-Antwort-Funktion (s.u.) und ein (momentan, Stand Juli 2023, noch sehr rudimentäres) Live-Feedback.
Screenshots: Frage-Antwort-Funktion |
---|
Screenshots: Live-Feedback |
---|
Hinweis für Nutzer der Browser-Extension "I don't care about Cookies": |
---|
ARS Particify funktioniert nicht, wenn die beliebte Browser-Extension "I don't care about Cookies" (für Firefox, Chrome, Chromium, usw.) aktiviert ist. Das gilt sowohl für das erstellen von wie auch das Teilnehmen an Live-Umfragen. Falls Sie diese Extension verwenden, können Sie eine Ausnahme für die ARS-Particify-Seite festlegen, um die Extension für diese Domain zu deaktivieren. |
Informationen zum Datenschutz |
---|
Laut Angaben des Betreibers ist ARS Particify DSGVO-konform. Die Server liegen in Deutschland, mit dem Hoster wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die Datenschutzbestimmungen finden sich hier. ARS Particify beruht auf dem Open-Source-Server ARS Nova. Dieser wurde ursprünglich an der technischen Hochschule Mittelhessen entwickelt, im Rahmen des ARSnova-Projektgruppe. Inzwischen haben die Hauptentwickler der Software die Firma Particify gegründet, die heute die Software weiterentwickelt und den Dienst betreibt. Die ARSnova-Projektgruppe an der technischen Hochschule Mittelhessen entwickelt und betreibt weiterhin einige andere ARS-Dienste wie frag.jetzt und arsnova.click.
ARS Particify wird von vielen Universitäten in Deutschland eingesetzt. Eine genauere Überprüfung der Betreiberangaben und der rechtlichen Lage fand seitens des KIM nicht statt. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie unten. |
Direkt zu ARS Particify: |
---|
https://ars.particify.de |
Pingo
Pingo ist ein etwas älterer, ebenfalls kostenloser Dienst. Eine Registrierung ist zum erstellen von Umfragen erforderlich, aber natürlich nicht für die Teilnahme an Umfragen. Pingo bietet ein übersichtliches, zweckdienliches Interface. Besonders gut eignet sich Pingo für die Verwaltung großer Fragekataloge: Fragen lassen sich separat in einem Katalog anlegen und können dann zu verschiedenen "Sessions" hinzugefügt werden. Die Fragen können aus vielen Formaten importiert und exportiert werden, z.B. QTI, das auch ILIAS (z.B. für ILIAS-Tests) unterstützt.
Screenshots: Pingo aus Dozent:innensicht |
---|
Screenshots: Pingo aus Studierendensicht |
---|
Eine weitere Stärke von Pingo ist das besonders komfortable erstellen von Schnellumfragen. So müssen etwa Multiple-Choice-Umfragen, deren Fragestellung und Antworten schon auf Vorlesungsfolien, an der Tafel oder mündlich erklärt werden nicht unbedingt vorher vorbereitet werden - 2 oder 3 schnelle Klicks im Interface genügen.
Screenshots: Schnellumfragen in Pingo |
---|
Ein weiteres nützliches Feature, dass nur wenige andere Dienste so bieten, ist die wiederholte Durchführung einer Umfrage. Die neueren Ergebnisse können mit den Ergebnissen der vorherigen Runde visuell verglichen werden.
Nützlich ist das z.B., wenn man den Umfrageteilnehmern nach der ersten Antwort Gelegenheit gibt, sich untereinander auszutauschen, und dann den Effekt dieses Austauschs auf die Antworten darstellen will. Mehr Infos zu diesem Ansatz hat das Academic Staff Development (Hochschuldidaktik) hier bereitgestellt.
Informationen zum Datenschutz |
---|
Laut Angaben des Betreibers ist Pingo EU-DSGVO-konform, es werden keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums und assoziierter Länder übermittelt. Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung des Webangebots verarbeitet werden, würden ohnehin nicht an dritte übermittelt. Die Datenschutzbestimmungen finden sich hier. Pingo ist ursprünglich an der Uni Paderborn entstanden und wird mittlerweile von vielen Universitäten in Deutschland eingesetzt. Eine genauere Überprüfung der Betreiberangaben und der rechtlichen Lage fand seitens des KIM nicht statt. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie unten. |
Direkt zu Pingo: |
---|
https://pingo.coactum.de |
Weitere Dienste
Eine Reihe von Diensten mit anderen Schwerpunkten bieten ebenfalls rudimentäre Unterstützung für Live-Umfragen an, so dass Sie, wenn Sie ohnehin einen solchen Dienst einsetzen, oft kein spezialisiertes Live-Umfrage-Tool benötigen. Rudimentäre Unterstützung für Live-Umfragen bieten sowohl das Q+A-Diskussions-Tool frag.jetzt wie auch die Webconferencing-Systeme BigBlueButton und Zoom.
Online-Quiz-Spiele dagegen können Sie mit arsnova.click veranstalten. Von den Live-Abstimmungs-Tools, die über Microsoft-Powerpoint-Integration verfügen, ist Wooclap auch sehr gut über ein Web-Interface zu bedienen, viele Features sind bei Wooclap aber kostenpflichtigen Versionen vorbehalten.
frag.jetzt (Live-Voting)
Das Q+A-Diskussions-Tool frag.jetzt bietet auch rudimentäre Unterstützung für Live-Umfragen an. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Frag.jetzt bietet Blitzumfragen an, die sich schnell erstellen lassen, aber deren Antwortmöglichkeiten aus einer Vorlage übernommen werden und nicht bearbeitet werden können. Beispiele für Antwortmöglichkeiten sind "A / B / C / D", "Daumen hoch / Daumen runter", Verständlichkeit der Präsentation zwischen "sehr leicht verständlich" und "sehr schwer verständlich", usw.
Screenshots: frag.jetzt-Blitzumfragen aus Dozent:innensicht |
---|
Screenshots: frag.jetzt-Blitzumfragen aus Studierendensicht |
---|
Informationen zum Datenschutz |
---|
Laut Angaben des Betreibers ist frag.jetzt EU-DSGVO-konform. Der Dienst basiert auf Open-Source-Software und wird von der ARSnova-Projektgruppe an der technischen Hochschule Mittelessen auf nichtkommerzieller Basis entwickelt und betrieben. Die Server liegen in Deutschland. Bei der freiwilligen Nutzung von integrierten externen Diensten wie ChatGPT und DeepL werden durch frag.jetzt nur die Inhalte, aber keine personenbezogenen Daten weitergegeben. Die sehr übersichtlich formulierte Datenschutzerklärung lässt sich am besten direkt in frag.jetzt öffnen, mit einem Klick auf "Datenschutz" (englisches Interface "Data Protection", französisches Interface "Protection des données") unten.
Eine genauere Überprüfung der Betreiberangaben und der rechtlichen Lage fand seitens des KIM nicht statt. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie unten. |
Direkt zu frag.jetzt: |
---|
https://frag.jetzt |
arsnova.click
Mit arsnova.click lassen sich Quizz-Spiele durchführen. Arsnova.click hat sich Gamification auf die Fahne geschrieben, es werden Punkte gesammelt und Gewinner-Teams ermittelt. Während des Spiels können nacheinander vorher konfigurierte Fragen gestellt werden, dabei schaltet die Lehrperson jeweils auf die nächste Frage weiter, so dass die richtige Antwort je nach Wunsch direkt besprochen werden kann. Der Dienst eignet sich deshalb am ehesten für Einsatzzwecke wie etwa Zusatzangebote an die Studierenden zum Üben vor einer Klausur oder das einüben des gelernten am Anfang eines großen Vorlesung. Je nach Art der Veranstaltung und persönlicher Motivation zur Teilnahme kann der Gamification-Character die Studierenden entweder motivieren oder abschrecken.
Screenshots: arsnova.click aus Dozent:innensicht |
---|
Screenshots: arsnova.click aus Studierendensicht |
---|
Der Dienst ist kostenlos, eine Registrierung ist weder für die Teilnehmer noch die Quizersteller erforderlich. Die Fragen werden im Browser der Lehrperson (bzw. der Person, die die Fragen erstellt hat) gespeichert, sie muss also während das Quiz läuft die Seite im Browser geöffnet haben. Ein erstelltes Quiz lässt sich exportieren (als json-Datei) und wieder importieren, außerdem können die Ergebnisse als übersichtlich gestaltete Excel-Datei exportiert werden. Der Dienst basiert auf Open-Source-Software und wird von der ARSnova-Projektgruppe an der technischen Hochschule Mittelessen auf nichtkommerzieller Basis entwickelt und betrieben.
Informationen zum Datenschutz |
---|
Nach Angabe des Betreibers speichert arsnova.click keine Personenbezogenen Daten. Die Quizfragen werden nicht auf dem Server gespeichert, sondern im Browser der Lehrperson. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier, weitere Informationen der Betreiber im Blog des ARSnova-Projekts. Eine genauere Überprüfung der Betreiberangaben und der rechtlichen Lage fand seitens des KIM nicht statt. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie unten. |
Direkt zu arsnova.click: |
---|
https://arsnova.click |
BigBlueButton
Das vom KIM gehostete Online-Konferenz-Tool BigBlueButton verfügt ebenfalls über einfache Live-Abstimmungs-Features. Damit kann eine Abstimmung direkt in einem BigBlueButton-Raum angelegt werden, ohne dass ein zusätzlicher Dienst hinzugezogen werden muss.
Dabei lassen sich die Umfragen spontan erstellen (Blitzumfragen) und können nicht vorher vorbereitet werden. Möglich sind Single-Choice-Fragen, Multiple-Choice-Fragen und Freitext-Fragen.
Screenshots: BigBlueButton-Live-Umfragen aus Dozent:innensicht |
---|
Screenshots: BigBlueButton-LiveUmfragen aus Studierendensicht |
---|
Informationen zum Datenschutz |
---|
Dieser Dienst wird direkt an der Uni Konstanz betrieben. Es werden keine Daten an externe Dienstleister übertragen. |
Direkt zum BBB-Server der Uni Konstanz: |
---|
https://bbb.uni-konstanz.de |
Zoom
Der für alle Mitglieder der Universität lizenzierte Online-Konferenz-Dienst Zoom bietet ebenfalls ein Tool für einfache Live-Umfragen an. Dabei sind Multiple-Choice und Single-Choice-Umfragen möglich. Es können auch gleichzeitig mehrere Fragen gestellt werden. Die einzelnen Fragen bzw. Fragegruppen bereitet man am besten schon vor beginn des Meetings vor -- sie können dann während des Meetings aus einer Liste ausgewählt werden. Alternativ kann man vom Meeting-Raum direkt auf das Web-Interface gelangen, in dem sich die Umfragen erstellen lassen.
Screenshots: Zoom-Liveumfragen aus Dozentensicht |
---|
Screenshots: Zoom-Live-Umfragen aus Teilnehmendensicht |
---|
Informationen zum Datenschutz |
---|
Zoom wurde von der Uni Konstanz lizenziert. Die Information der Universität zum Datenschutz in Zoom wird momentan überarbeitet, einige ältere Informationen finden sich hier. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie unten. |
Direkt zur Zoom-Anmeldemaske für die Uni Konstanz: |
---|
https://uni-konstanz-de.zoom.us |
Wooclap (kostenpflichtig) (Web-basiert)
Einen besonders großen Funktionsumfang bietet der Dienst Wooclap. Wooclap bietet auch eine kostenlose Version, diese ist aber vergleichsweise stark eingeschränkt: so lassen sich pro "Event" in der kostenlosen Version nur zwei Fragen erstellen. Zum ausprobieren und vielleicht auch für manche Einsatzzwecke genügt das, in der Regel empfiehlt sich aber die Anschaffung der kostenpflichtigen Version.
Screenshots: Wooclap aus Dozent:innensicht |
---|
Screenshots: Wooclap aus Studierendensicht |
---|
Bei Wooclap fällt besonders auf, dass sehr viele verschiedene Workflows unterstützt werden. So lässt sich Wooclap per Web-Interface gut bedienen, aber auch in Powerpoint Integrieren (s.u.) und kann Folien aus anderen Programmen ins Web-Interface importieren. Fragen können schon vor der Veranstaltung vorbereitet oder auch spontan während der Veranstaltung erstellt werden (Schnellumfragen). Teilnehmer können Nachrichten an die Moderatoren senden, auf Wunsch sind diese auch für andere Teilnehmer sichtbar und können geliked, aber nicht kommentiert werden. Eine einfache Whiteboard-Funktion ist ebenfalls enthalten.
Einige Beispiel-Workflows |
---|
Einige Workflows, die man auf Wooclap aufbauen kann:
|
Informationen zum Datenschutz |
---|
Laut Angaben des Betreibers ist Wooclap GDPR-konform, zudem sei Wooclap bereit, DPAs mit Kunden abzuschließen. Die Datenschutzbestimmungen finden sich (auf englisch, französisch und spanisch) hier, eine Kinderfreundliche Version davon in einfacher Sprache hier. Eine detailliertere Überprüfung der Angaben des Betreibers und der rechtlichen Lage haben wir seitens des KIM nicht durchgeführt. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie unten. |
Direkt zu Wooclap: |
---|
https://wooclap.com |
Live-Voting (Powerpoint)
Oft wird eine Integration von Live-Abstimmungs-Features direkt in Powerpoint gewünscht, so dass die Optionen für die Abstimmung direkt in der Powerpoint-Datei, in der oft auch die Fragen und die Antwortmöglichkeiten aufgeführt werden, abgespeichert werden können.
Diese Funktionalität bieten zur Zeit leider nur wenige, meist kostenpflichtige Anbieter. Viele Dienste bewerben nach wie vor eine Powerpoint-Integration über das Web-Viewer-Add-In von Microsoft. Dieses Add-In wird aber von neueren Windows-Versionen aus Sicherheitsgründen blockiert, da es eine veraltete Version des Internet Explorers einsetzt. Bis hier ein Ersatz gefunden ist, funktioniert die Powerpoint-Integration dieser Dienste nicht. Die folgenden Dienste verwenden andere Add-Ins und funktionieren auch mit neueren Versionen von Microsoft Windows und Powerpoint:
SlideLizard
SlideLizard, relevant für Live-Voting ist die Variante SlideLizard LIVE, ist ein überwiegend kostenpflichtiger Dienst, die kostenlose Version SlideLizard Free reicht jedoch oft aus. Dabei lässt sich die Folie mit den Ergebnissen allerdings nicht konfigurieren, in der kostenlosen Version ist immer der SlideLizard-Schriftzug groß zu sehen. SlideLizard funktioniert grundsätzlich anders als die anderen Tools. Die Erstellung und Durchführung der Umfragen findet hier nur über Microsoft Powerpoint statt, ein Web-Interface gibt es nicht. Die ersten 30 Tage hat man Zugriff auf die Pro-Version, danach nur noch auf SlideLizard Free.
SlideLizard bietet auch einige weitere Funktionen. Je nach Einstellungen können Teilnehmer z.B. die Präsentation auf ihren Laptops oder Smartphones nachverfolgen, dabei auch auf vorherige Folien zurück-, aber nicht auf noch nicht präsentierte Folien vorspringen. Die Verteilung von Dateien über SlideLizard ist im Hochschulkontext dagegen in der Regel nicht sinnvoll, die Verteilung über ILIAS ist hier deutlich einfacher.
Screenshots: SlideLizard aus Dozent:innensicht |
---|
Screenshots: SlideLizard aus Studierendensicht |
---|
Informationen zum Datenschutz |
---|
Laut Angaben des Betreibers ist SlideLizard 100% DSGVO konform, die Datenspeicherung findet in der EU statt. Die Datenschutzbestimmungen finden sich hier, allgemeinere Informationen zum Datenschutz hier. Eine detailliertere Überprüfung der Angaben des Betreibers und der rechtlichen Lage haben wir seitens des KIM nicht durchgeführt. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie unten. |
Direkt zu SlideLizard: |
---|
https://www.slidelizard.com |
Wooclap (kostenpflichtig)
Wooclap bietet neben dem Web-basierten Interface auch eine gut funktionierende Powerpoint-Integration an. Das einfügen von Fragen in Powerpoint funktioniert mittels des Wooclap-Add-Ins. In rechteckigen Regionen, die man auf beliebigen Folien hinzufügen kann, wird eine leicht abgewandelte Version der Wooclap-Webseite angezeigt. Events sollten zunächst über das Web-Frontend angelegt werden. In Powerpoint kann dann für die einzelnen Folien (bzw. Wooclap-Objekte) die jeweilige Frage für diese Folie ausgewählt werden. Man kann auch direkt aus Powerpoint heraus zusätzliche Fragen hinzufügen.
Screenshots: Wooclap Powerpoint-Integration (Dozent:innensicht) |
---|
Screenshots: Wooclap aus Studierendensicht |
---|
Wooclap bietet auch eine kostenlose Version, diese ist aber vergleichsweise stark eingeschränkt: so lassen sich pro "Event" in der kostenlosen Version nur zwei Fragen erstellen. Zum ausprobieren und vielleicht auch für manche Einsatzzwecke genügt das, in der Regel empfiehlt sich aber die Anschaffung der kostenpflichtigen Version.
Informationen zum Datenschutz |
---|
Laut Angaben des Betreibers ist Wooclap GDPR-konform, zudem sei Wooclap bereit, DPAs mit Kunden abzuschließen. Die Datenschutzbestimmungen finden sich (auf englisch, französisch und spanisch) hier, eine Kinderfreundliche Version davon in einfacher Sprache hier. Eine detailliertere Überprüfung der Angaben des Betreibers und der rechtlichen Lage haben wir seitens des KIM nicht durchgeführt. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie unten. |
Direkt zu Wooclap: |
---|
https://wooclap.com |
Live-Diskussionen / Q+A
frag.jetzt (Q+A)
Frag.jetzt ist im Kern ein Frage-und-Antwort- bzw. Diskussions-Forum. Die Teilnehmenden können Fragen oder Diskussionsbeiträge in den Raum stellen und auf die Beiträge der anderen Antworten. Die Beiträge können auch Formeln (Latex) sowie Bilder und Videos (per URL) enthalten. Frag.jetzt verfügt über umfangreiche Funktionen zur Strukturierung der Diskussion und zur Moderation. So können Moderatoren etwa Beiträge anderer als überprüft (Faktencheck) markieren oder mit Sternen versehen. Welche Fragen und Antworten alle Teilnehmer einsehen können, lässt sich auf Wunsch über ein Moderations-Board festlegen. Die Beiträge lassen sich filtern, durchsuchen und in Kategorien einsortieren.
Der Dienst funktioniert auch ganz ohne Registrierung. Mit Registrierung werden die Räume (mit den Fragen, Antworten, usw.) dauerhaft auf dem Server gespeichert, ohne Registrierung nur temporär auf dem Server und dauerhaft nur im Browser.
Screenshots: Diskussionsforum auf frag.jetzt |
---|
Das Interface von frag.jetzt ist sehr durchdacht und besonders für Smartphones optimiert, aber auch an PCs gut nutzbar. Man benötigt allerdings einige Zeit, um sich einzugewöhnen. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie dabei Unterstützung benötigen.
Zusätzliche Funktionen beinhalten einfache Blitzumfragen (s.o.), eine Brainstorming-Funktion mit Wortwolke sowie die mögliche Integration von Quizspielen über arsnova.click. Teilnehmende können ihre Beiträge auf Wunsch durch AI auf Stil und Grammatik hin optimieren lassen.
Seit Frühling 2023 hat frag.jetzt ChatGPT in den Dienst integriert. So kann man etwa eine Frage automatisch von GPT-3.5 oder neuerdings auch GPT-4 beantworten lassen, die automatisch generierte Antwort dann noch mal überprüfen und als richtig markieren oder manuell verändern. Neben der freien Bedienung über komplett eigene Prompts steht auch eine Sammlung vorgefertigter Prompts zur Auswahl. Je nach den Einstellungen des Raumes können auch die Teilnehmer (in der Regel die Studierenden) Fragen an ChatGPT stellen und nach Bedarf einzelne Antworten dann ins Forum Posten. Damit bietet frag.jetzt auch eine Möglichkeit, ChatGPT im Lehrkontext einzusetzen, ohne dass sich die einzelnen Studierenden mit ihren persönlichen Daten bei ChatGPT anmelden müssen. Die Prompts werden natürlich weiterhin an ChatGPT geschickt. Die Abrechnung erfolgt über einen OpenAI-API-Key, den man in die Einstellungen des frag.jetzt-Raums eintragen muss. In begrenzter Menge kann nach Verfügbarkeit aber auch das Guthaben der Plattform eingesetzt werden, was keine eigene Registrierung bei OpenAI erfordert.
Screenshots: ChatGPT-Integration auf frag.jetzt |
---|
Informationen zum Datenschutz |
---|
Laut Angaben des Betreibers ist frag.jetzt EU-DSGVO-konform. Der Dienst basiert auf Open-Source-Software und wird von der ARSnova-Projektgruppe an der technischen Hochschule Mittelessen auf nichtkommerzieller Basis entwickelt und betrieben. Die Server liegen in Deutschland. Bei der freiwilligen Nutzung von integrierten externen Diensten wie ChatGPT und DeepL werden durch frag.jetzt nur die Inhalte, aber keine personenbezogenen Daten weitergegeben. Die sehr übersichtlich formulierte Datenschutzerklärung lässt sich am besten direkt in frag.jetzt öffnen, mit einem Klick auf "Datenschutz" (englisches Interface "Data Protection", französisches Interface "Protection des données") unten.
Eine genauere Überprüfung der Betreiberangaben und der rechtlichen Lage fand seitens des KIM nicht statt. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie unten. |
Direkt zu frag.jetzt: |
---|
https://frag.jetzt |
ARS Particify (Q+A)
ARS Particify verfügt neben den Umfangreichen LiveVoting-Features (s.o.) auch über eine leistungsfähige Live-Diskussionsfunktion. Diese ist eher simpel gehalten, bringt aber alle Features mit, die man im Regelfall braucht. Zudem bietet ARS Particify eine (momentan, Stand Juli 2023, noch sehr rudimentäre) Live-Feedback-Funktion.
ARS Particify hat ein sehr benutzerfreundliches Interface, in dem man sich sofort zurechtfindet. Besonders geeignet ist ARS Particify natürlich, wenn man für die selbe Veranstaltung sowohl eine Live-Diskussion wie auch LiveVoting-Umfragen einsetzen möchte.
Screenshots: Frage-Antwort-Funktion |
---|
Screenshots: Live-Feedback |
---|
Die Nutzung von ARS Particify ist kostenlos, der Dienst basiert auf dem Open-Source-Server ARS Nova (Infos, Quellcode). Sie können ARS Particify auch ohne Registrierung verwenden, dann werden alle Räume 180 Tage nach dem letzten Zugriff gelöscht. Wenn Sie sich für einen Account registrieren, bleiben die Fragen und Ergebnisse dagegen dauerhaft verfügbar.
Hinweis für Nutzer der Browser-Extension "I don't care about Cookies": |
---|
ARS Particify funktioniert nicht, wenn die beliebte Browser-Extension "I don't care about Cookies" (für Firefox, Chrome, Chromium, usw.) aktiviert ist. Das gilt sowohl für das erstellen von wie auch das Teilnehmen an Live-Umfragen. Falls Sie diese Extension verwenden, können Sie eine Ausnahme für die ARS-Particify-Seite festlegen, um die Extension für diese Domain zu deaktivieren. |
Informationen zum Datenschutz |
---|
Laut Angaben des Betreibers ist ARS Particify DSGVO-konform. Die Server liegen in Deutschland, mit dem Hoster wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die Datenschutzbestimmungen finden sich hier. ARS Particify beruht auf dem Open-Source-Server ARS Nova. Dieser wurde ursprünglich an der technischen Hochschule Mittelhessen entwickelt, im Rahmen des ARSnova-Projektgruppe. Inzwischen haben die Hauptentwickler der Software die Firma Particify gegründet, die heute die Software weiterentwickelt und den Dienst betreibt. Die ARSnova-Projektgruppe an der technischen Hochschule Mittelhessen entwickelt und betreibt weiterhin einige andere ARS-Dienste wie frag.jetzt und arsnova.click.
ARS Particify wird von vielen Universitäten in Deutschland eingesetzt. Eine genauere Überprüfung der Betreiberangaben und der rechtlichen Lage fand seitens des KIM nicht statt. Mehr Informationen zum Datenschutz finden Sie unten. |
Direkt zu ARS Particify: |
---|
https://ars.particify.de |
Weitere Informationen
Beratung
Wir beraten Sie gerne, welches Audience Response System für Ihre spezielle Veranstaltung und Ihren speziellen Workflow am besten geeignet ist. Kontaktieren Sie uns einfach, wir vereinbaren dann einen Beratungstermin.
Links
- Ein etwas älterer, sehr umfangreicher Vergleich verschiedener ARS-Systeme findet sich im Wissensportal für Lehrende (Wiki) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Datenschutz
Leider schränkt die aktuelle rechtliche Lage stark ein, welche ARS-Dienste in der Lehre ohne Einschränkungen genutzt werden dürfen. Bei den hier aufgeführten Diensten sind uns keine Informationen bekannt, die darauf hindeuten, dass diese Dienste an der Uni Konstanz nicht in der Lehre eingesetzt werden dürfen. Leider liegt es nicht in den Möglichkeiten des KIM, jeden dieser Dienste verbindlich darauf zu überprüfen, ob er bedenkenlos eingesetzt werden darf -- garantieren können wir dies nur bei den Diensten (ILIAS-LiveVoting und BigBlueButton), die wir an der Universität Konstanz selbst betreiben. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie einen Dienst in einem bestimmten Rahmen einsetzen dürfen, können Sie sich an das Justiziariat der Universität wenden.