Tools/SHRIMP

Aus E-Learning Wiki
Achtung
Diese Wiki-Seite ist noch im entstehen, die hier dargestellten Informationen können falsch oder missverständlich sein. Wenn Sie weitere Informationen zum Thema benötigen, kontaktieren Sie uns gerne auch schon jetzt.

Über SHRIMP

  • SHRIMP: “Social Hypertext Reader & Interactive Mapping Platform”
  • Projekt an der Uni Leipzig (gefördert unter anderem durch Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • Server-Software ist proprietär (nicht Open-Source), Instanzen werden nur durch das Projekt selbst betrieben.
  • Aber: Server ist in staatlicher Hand, und damit in der EU (Datenschutz)
  • Momentan im Testbetrieb, um eine nachhaltige Betriebsstruktur zu finden. Die Nutzung ist für Angehörige deutscher Hochschulen kostenlos möglich.
    • Das SHRIMP-Team hofft, SHRIMP dauerhaft allen Hochschulen dauerhaft kostenlos zur Verfügung stellen zu können.
    • Finanzierung scheint momentan bis Ende 2025 gesichert?

Features

  • gemeinsames Annotieren von selbst hochgeladenen Pdfs
  • Veröffentlichung der Annotationen nicht vorgesehen / nicht Hauptzweck des Tools.
    • Herunterladen der Pdfs mit Annotationen ist im Prinzip möglich, aber noch in Entwicklung. Zudem bildet der Pdf-Standard nicht alle Features ab.
  • Fokus auf den sehr leistungsfähigen Annotations- und Diskussionsfunktionen
  • Einige weitere Features kommerzieller Anbieter sind (noch?) nicht vorhanden: Untergruppen (aber einfache Export- und Import-Funktion); Bewertungshilfen.

Wie man SHRIMP nutzen kann

  • https://app.shrimpp.de
  • Anmeldung über DFN mit Uni-Account.
    • Das funktioniert für die Uni Konstanz. Andere Unis: Muss evtl. erst noch vom dortigen Rechenzentrum eingerichtet werden.
  • Die Berechtigung, neue “Pods” zu erstellen, bekommt man nach einer kurzen Mail an info@shrimpp.de. (Ich möchte SHRIMP gerne testen / für eine Veranstaltung einsetzen / usw.)
    • Aber vorher unbedingt schon mal über DFN anmelden! Nur, wenn das vorher schon passiert ist, können die SHRIMP-Mitarbeiter die Rechte hinzufügen.
  • Teilnehmer an einem Pod: 2 Möglichkeiten
    1. Man verteilt URL und evtl. Passwort. Alle melden sich über ihren Uni-Account an
    2. Man legt lokale Accounts nur für diesen Pod an.