Anleitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fabrication Laboratory Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Andreas.link (Diskussion | Beiträge)
Andreas.link (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:


[[Datei:Schneideplotter Einweisung Bild2.png|mini|Schneideplotter vorbereiten: Schritt C & D|links]]
[[Datei:Schneideplotter Einweisung Bild2.png|mini|Schneideplotter vorbereiten: Schritt C & D|links]]




Zeile 28: Zeile 26:


Solltest du das Material nach dem Einlegen wieder entnehmen wollen, drücke zweimal die “Menu” Taste, bis “Unsetup” erscheint. Bestätige mit Enter und löse die Fixierrollen indem du den Hebel nach hinten drückst.
Solltest du das Material nach dem Einlegen wieder entnehmen wollen, drücke zweimal die “Menu” Taste, bis “Unsetup” erscheint. Bestätige mit Enter und löse die Fixierrollen indem du den Hebel nach hinten drückst.
[[Datei:Schneideplotter Einweisung Bild3.png|mini|Plottermotiv erstellen: A) Text als Schneidemotiv]]




<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br />


----


=== Plottermotiv erstellen ===
=== Plottermotiv erstellen ===
Es gibt drei verschiedene Wege, ein Motiv mithilfe von CorelDraw für das Schneideplotten zu erstellen. Wenn du bereits ein Motiv in einem Vektor Dateiformat hast, kannst du zum nächsten Punkt überspringen
Es gibt drei verschiedene Wege, ein Motiv mithilfe von CorelDraw für das Schneideplotten zu erstellen. Wenn du bereits ein Motiv in einem Vektor Dateiformat hast, kannst du zum nächsten Punkt überspringen


==== '''A)''' Text als Schneidemotiv ====
==== A) Text als Schneidemotiv ====
Öffne CoralDraw und erstelle eine beliebig große Arbeitsfläche. Wähle das Text-Werkzeug (F8) und ziehe mit gedrückter Maustaste ein Textfeld auf. Gebe einen den gewünschten Text ein und stelle Schriftart und Schriftschnitt ein.
Öffne CoralDraw und erstelle eine beliebig große Arbeitsfläche. Wähle das Text-Werkzeug (F8) und ziehe mit gedrückter Maustaste ein Textfeld auf. Gebe einen den gewünschten Text ein und stelle Schriftart und Schriftschnitt ein.


Zeile 41: Zeile 43:


==== B) Bild als Vorlage ====
==== B) Bild als Vorlage ====
[[Datei:Schneideplotter Einweisung Bild4.png|links|mini|Plottermotiv erstellen: B) Bild als Vorlage]]
Öffne Corel Draw, erstelle eine beliebig große Zeichenfläche und füge per Drag and Drop ein Bild ein. Wähle über einen rechten Mausklick auf das Motiv “Blitzvektorisierung” aus. Das Bild wird nun in Vektoren umgewandelt. Lösche das dahinter liegende Bild.
Öffne Corel Draw, erstelle eine beliebig große Zeichenfläche und füge per Drag and Drop ein Bild ein. Wähle über einen rechten Mausklick auf das Motiv “Blitzvektorisierung” aus. Das Bild wird nun in Vektoren umgewandelt. Lösche das dahinter liegende Bild.
[[Datei:Schneideplotter Einweisung Bild5.png|mini|Plottermotiv erstellen: C) Vektorzeichnung]]


==== C) Vektorzeichnung ====
==== C) Vektorzeichnung ====
Zeile 49: Zeile 58:


Wähle dann den Vektor aus und wähle “In Kurve konvertieren aus”. Ziehe dann beliebige Punkte der Vektoren nach außen/inne, um Linien die Kurven nachzuzeichnen – beachte die Beschreibung auf der rechten Seite.
Wähle dann den Vektor aus und wähle “In Kurve konvertieren aus”. Ziehe dann beliebige Punkte der Vektoren nach außen/inne, um Linien die Kurven nachzuzeichnen – beachte die Beschreibung auf der rechten Seite.
----
=== Plottermotiv vorbereiten ===
[[Datei:Schneideplotter Einweisung Bild6.png|mini|Plottermotiv vorbereiten]]'''A)''' Damit der Schneideplotter die Vektoren erkennen kann, muss für alle Konturen an denen geschnitten werden soll mit dem Umrissstift eine Haarlinie gesetzt werden. Markiere dafür dein Objekt und wähle “Umrissstift” > Breite “Haarlinie”.
'''B)'''  Wenn dein Motiv aus Flexfolie geschnitten werden soll, musst du dieses noch Horizontal spiegeln. Markiere dafür dein Objekt und wähle “Horizontal spiegeln".
'''C)'''  Stelle sicher, dass das Objekt die richtige Größe hat. Wenn du das Objekt proportional skalieren möchtest, schließe das Schloss und gebe die richtige Breite oder Höhe an.
[[Datei:Schneideplotter Einweisung Bild7.png|links|mini|Druck starten]]
=== Druck starten ===
'''A)''' Wenn dein Objekt bereit zum Plotten ist, wähle “Datei”>”Drucken” (STRG+P).
'''B)''' Stelle im Fenster “Drucken”, den Drucker “Roland GS-24” aus und stelle als Ausrichtung “Druckerstatus verwenden” ein. Über das Einstellungsrad kannst du im Fenster “Eigenschaften von Roland GS-24” die Schneideflächengröße vom Drucker übernehmen.
'''C)''' Öffne die Druckvorschau, wähle dein Objekt aus und setzte das Motiv über “Linke untere Ecke” an den Rand der Arbeitsfläche, um möglichst Materialsparend zu platzieren.
'''D)''' Dein Motiv ist jetzt bereit zum Plotten – starte den Druck über “Datei”> “Drucken”.
[[Datei:Schneideplotter Einweisung Bild8.png|mini|Folienmotiv entgittern & übertragen]]
<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br />  <br />
----
=== Folienmotiv entgittern & übertragen ===
'''A)''' Drücke zweimal die “Menu” Taste, bis “Unsetup” erscheint. Bestätige mit Enter und löse die Fixierrollen indem du den Hebel nach hinten drückst. Schneide dein Motiv ab
'''B)''' Um dein Motiv zu entgittern, entferne mithilfe einer Pinzette alle Folienteile, die nicht übertragen werden sollen. Vergesse nicht die Punzen von Buchstaben wie “O” oder “A”.
'''C)''' Schneide ein entsprechend großes Stück Transferfolie ab und klebe es auf dein Motiv. Drücke es gut an, damit alle Folienteile übertragen werden. Ziehe anschließend die Trägerfolie ab, sodass das Motiv nun auf der Transferfolie klebt.
'''D)''' Übertrage dein Motiv, in dem du die Transferfolie auf dein Objekt legst, das Motiv ausrichtest und mithilfe eines Flachengegenstand (Rakel) fest andrückst. Ziehe die Transferfolie anschließend vorsichtig ab.

Aktuelle Version vom 11. Mai 2023, 14:53 Uhr

Schneideplotten mit Roland CAMM-1 GS-24

Schneideplotter vorbereiten

Schneideplotter vorbereiten: Schritt A & B.

A) Um die Schneidefolie einzulegen, öffne den Hebel, indem du ihn nach hinten drückst. Führe dann die Folie von hinten in das Gerät ein. Verschiebe die Fixierrollen so, dass sie möglichst nah am Rand der Folie, aber innerhalb der weißen Markiereungen liegen. Ziehe anschließend den Hebel nach vorne.

B) Schalte den Plotter an. Navigiere auf dem Display mit den Pfeil nach unten und wähle das entsprechene Folienformat aus:

Roll > Rolle

Piece > Blatt

Bestätige deine Auswahl über die Taste “Enter”.

Der Scheneidewagen liest jetzt die Breite (und Höhe) des Materials aus. Diese erscheint anschließend auf dem Display.


Schneideplotter vorbereiten: Schritt C & D


C) Halte die obere Pfeiltaste so lange, bis die Folienkante möglichst nah am Schneidewagen liegt. Drücke dann die Taste Origin für circa 2 Sekunden, bis auf dem Display „Origin Set“ erscheint.

D) Bevor du dein Motiv ausschneiden lässt, überprüfst du, ob die Schneideeinstellungen korrekt sind. Stelle dafür den Pen Force-Regler auf 0 und drücke mindestens 1 Sekunde lang die Taste “Test”. Der Plotter schneidet nun einen Testkreis mit einem Kreuz in das Material. Es sollte sich nur der Kreis lösen lassen und eine feine Messerspur in der Trägerfolie erkennbar sein. Sollte (nicht) zu tief geschnitten worden sein, wende dich bitte an einen FabLab Mitarbeiter.

Solltest du das Material nach dem Einlegen wieder entnehmen wollen, drücke zweimal die “Menu” Taste, bis “Unsetup” erscheint. Bestätige mit Enter und löse die Fixierrollen indem du den Hebel nach hinten drückst.

Plottermotiv erstellen: A) Text als Schneidemotiv









Plottermotiv erstellen

Es gibt drei verschiedene Wege, ein Motiv mithilfe von CorelDraw für das Schneideplotten zu erstellen. Wenn du bereits ein Motiv in einem Vektor Dateiformat hast, kannst du zum nächsten Punkt überspringen

A) Text als Schneidemotiv

Öffne CoralDraw und erstelle eine beliebig große Arbeitsfläche. Wähle das Text-Werkzeug (F8) und ziehe mit gedrückter Maustaste ein Textfeld auf. Gebe einen den gewünschten Text ein und stelle Schriftart und Schriftschnitt ein.

Konvertiere den Text mit STRG+Q oder über Objekt>in Kurven konvertieren, in Kurven.

B) Bild als Vorlage

Plottermotiv erstellen: B) Bild als Vorlage

Öffne Corel Draw, erstelle eine beliebig große Zeichenfläche und füge per Drag and Drop ein Bild ein. Wähle über einen rechten Mausklick auf das Motiv “Blitzvektorisierung” aus. Das Bild wird nun in Vektoren umgewandelt. Lösche das dahinter liegende Bild.



Plottermotiv erstellen: C) Vektorzeichnung


C) Vektorzeichnung

Du kannst mithilfe von CorelDraw selbst eine Vektorzeichnung erstellen.

Wähle das Freihand Tool (F5) aus und zeichne mit geraden Linien dein Motiv nach, indem du auf den Endpunkt Doppelklickst und so Schritt für Schritt die Form schließt.

Wähle dann den Vektor aus und wähle “In Kurve konvertieren aus”. Ziehe dann beliebige Punkte der Vektoren nach außen/inne, um Linien die Kurven nachzuzeichnen – beachte die Beschreibung auf der rechten Seite.


Plottermotiv vorbereiten

Plottermotiv vorbereiten

A) Damit der Schneideplotter die Vektoren erkennen kann, muss für alle Konturen an denen geschnitten werden soll mit dem Umrissstift eine Haarlinie gesetzt werden. Markiere dafür dein Objekt und wähle “Umrissstift” > Breite “Haarlinie”.

B)  Wenn dein Motiv aus Flexfolie geschnitten werden soll, musst du dieses noch Horizontal spiegeln. Markiere dafür dein Objekt und wähle “Horizontal spiegeln".

C)  Stelle sicher, dass das Objekt die richtige Größe hat. Wenn du das Objekt proportional skalieren möchtest, schließe das Schloss und gebe die richtige Breite oder Höhe an.

Druck starten

Druck starten

A) Wenn dein Objekt bereit zum Plotten ist, wähle “Datei”>”Drucken” (STRG+P).

B) Stelle im Fenster “Drucken”, den Drucker “Roland GS-24” aus und stelle als Ausrichtung “Druckerstatus verwenden” ein. Über das Einstellungsrad kannst du im Fenster “Eigenschaften von Roland GS-24” die Schneideflächengröße vom Drucker übernehmen.

C) Öffne die Druckvorschau, wähle dein Objekt aus und setzte das Motiv über “Linke untere Ecke” an den Rand der Arbeitsfläche, um möglichst Materialsparend zu platzieren.

D) Dein Motiv ist jetzt bereit zum Plotten – starte den Druck über “Datei”> “Drucken”.


Folienmotiv entgittern & übertragen











Folienmotiv entgittern & übertragen

A) Drücke zweimal die “Menu” Taste, bis “Unsetup” erscheint. Bestätige mit Enter und löse die Fixierrollen indem du den Hebel nach hinten drückst. Schneide dein Motiv ab

B) Um dein Motiv zu entgittern, entferne mithilfe einer Pinzette alle Folienteile, die nicht übertragen werden sollen. Vergesse nicht die Punzen von Buchstaben wie “O” oder “A”.

C) Schneide ein entsprechend großes Stück Transferfolie ab und klebe es auf dein Motiv. Drücke es gut an, damit alle Folienteile übertragen werden. Ziehe anschließend die Trägerfolie ab, sodass das Motiv nun auf der Transferfolie klebt.

D) Übertrage dein Motiv, in dem du die Transferfolie auf dein Objekt legst, das Motiv ausrichtest und mithilfe eines Flachengegenstand (Rakel) fest andrückst. Ziehe die Transferfolie anschließend vorsichtig ab.