Organische Stützen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fabrication Laboratory Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt das festlegen der Stützstrukturen im Prusa Slicer. <hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"><div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;"> <div style="flex: 1; min-width: 350px;"> <h3>Was macht der Prusa Slicer?</h3> <p>Der Slicer ist kurzgesagt das Treiberprogramm eines 3D-Druckers. Es wandelt ein 3D-Modell in Befe…“
 
Die Seite wurde geleert.
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__TOC__


Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt das festlegen der Stützstrukturen im Prusa Slicer.   
 
  <hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"><div style="display: flex;
flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
  <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
    <h3>Was macht der Prusa Slicer?</h3>
    <p>Der Slicer ist kurzgesagt das Treiberprogramm eines 3D-Druckers. Es wandelt ein 3D-Modell in Befehle um, die der Drucker ausführen soll. In der Slicer-Datei, die der Drucker bekommt, stecken alle Informationen zu Temperaturen, Bewegungen, Koordinaten und mehr. Alle Prusa Drucker werden vom Prusa Slicer angesteuert. Das Programm ist kostenlos und auch für Einsteiger gut geeignet. </p></div>
  <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
    [[Datei:Prusa Slicer.png|rechts|rahmenlos|400x400px]]
  </div>
</div>
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
  <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
    <h3>3D-Modell importieren.</h3>
    <p>Im ersten Schritt wird die 3D-Datei in den Slicer geladen. Das kann eine STL, OBJ oder 3MF sein. Das importieren funktioniert entweder über das Plus-Symbol in der oberen Werkzeugleiste, oder ganz schnell per drag-and-drop.</p></div>
  <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
    [[Datei:Import.png|rechts|rahmenlos|400x400px]]
  </div>
</div>
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
  <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
    <h3>Objekteigenschaften</h3>
    <p>Nach dem Import des Objektes kann man in der Tabelle in der rechten Leiste verschiedene Eigenschaften auslesen, darunter die Skallierung in Prozent, Die Position des Mittelpunktes, oder die Gesamtgröße (Size World).</p><p></p><p>Manchmal erscheint neben der Dateibezeichnung ein kleines, dreieckiges Warnsymbol. Es zeigt eine fehlerhafte 3D-Datei an, welche offene Kanten aufweist. Durch das Klicken auf das Dreieck wird der automatische Reparaturvorgang gestartet.</p></div>
  <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
    [[Datei:Objekteigenschaften.png|rechts|rahmenlos|400x400px]]
  </div>
</div>
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">

Aktuelle Version vom 15. Mai 2025, 14:34 Uhr