Vorbereitung in EstlCAM: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fabrication Laboratory Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt die Bedienung des Prusa Slicer. Hier geht es zum [https://www.prusa3d.com/de/page/prusaslicer_424/ Prusa Slicer Download]. <hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"><div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;"> <div style="flex: 1; min-width: 350px;"> <h3>Was macht der Prusa Slicer?</h3> <p>Der Slicer ist kurzgesag…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__TOC__
__TOC__


Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt die Bedienung des Prusa Slicer.     
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt die Datenvorbereitung in Estlcam zur Steuerung der Millstep-Fräse.     
----
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
  <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
    <h3>Zeichnung importieren.</h3>
Zu Beginn wird das Bauteil in Form einer Vektorzeichnung importiert. Diese DXF wurde zuvor in Fusion 360 gezeichnet und beinhaltet alle Konturen der auszufräsenden Objekte.
</div>
  <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
    [[Datei:Estlcam Import.png|rechts|rahmenlos|400x400px]]
    [[Datei:Estlcam Umriss.png|rechts|rahmenlos|400x400px]]
  </div>
</div>
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">


Hier geht es zum [https://www.prusa3d.com/de/page/prusaslicer_424/ Prusa Slicer Download].   
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
  <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
    <h3>Fräsparameter festlegen</h3>
Einer der wichtigsten Schritte bei der Datenvorbereitung in Estlcam ist die Wahl der richtigen Fräsparameter. Auf der linken Seite des Menüs wird die Fräserart, die Zahnanzahl, sowie der Durchmesser angegeben. Auf der rechten Seite befinden sich alle Angaben zum Vorschub, der Tiefenzustellung, sowie der Drehzahl. Je nachdem, ob gefräst, gebohrt oder geschlichtet wird, können andere Parameter eingestellt werden.
</div>
  <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
    [[Datei:Estlcam Fräser.png|rechts|rahmenlos|400x400px]]
  </div>
</div>
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">


   <hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"><div style="display: flex;  
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
<h3>Taschen fräsen</h3>
Innenliegenden Konturen, die als Vertiefung oder Öffnung dienen, werden als Tasche ausgefräst. In diesem Beispiel werden alle Löcher mit einem Durchmesser von 8mm ausgewählt und als Tasche festgelegt. Die Plattendicke beträgt 10mm, daher werden die Taschen auf eine Tiefe von 12mm gesetzt.
</div>
  <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
    [[Datei:Estlcam Taschen.png|rechts|rahmenlos|400x400px]]
  </div>
</div>
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">


flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
    <h3>Was macht der Prusa Slicer?</h3>
<h3>Kontur fräsen</h3>
    <p>Der Slicer ist kurzgesagt das Treiberprogramm eines 3D-Druckers. Es wandelt ein 3D-Modell in Befehle um, die der Drucker ausführen soll. In der Slicer-Datei, die der Drucker bekommt, stecken alle Informationen zu Temperaturen, Bewegungen, Koordinaten und mehr. Alle Prusa Drucker werden vom Prusa Slicer angesteuert. Das Programm ist kostenlos und auch für Einsteiger gut geeignet. </p></div>
Die Kontur des Bauteils wird auf der Außenseite ausgefräst, sodass man es am Ende aus der Platte herauslösen kann. Durch das Anbinden wird verhindert, dass sich das Teil vor dem Ende des Fräsvorgangs ablöst und beschädigt wird. In diesem Beispiel wird es daher von 3 Stegen mit einer Breite von je 10mm in Position gehalten. Die Stege können wahlweise die gesamtdicke der Platte betragen, oder nur wenige Millimeter hoch sein. Sie werden zum Schluss manuell durchgesägt.
</div>
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
    [[Datei:Prusa Slicer.png|rechts|rahmenlos|400x400px]]
    [[Datei:Estlcam Kontur.png|rechts|rahmenlos|400x400px]]
   </div>
   </div>
</div>
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">


<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
  <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
    <h3>Bauteile anordnen</h3>
    <p>Mehrere Bauteile des selben Projektes können in der Datei Platz finden. Sie können auf die selbe Weise bearbeitet und angeordnet werden.</p></div>
  <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
    [[Datei:Estlcam Bauteile.png|rechts|rahmenlos|400x400px]]
  </div>
</div>
</div>
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">


<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
     <h3>3D-Modell importieren.</h3>
     <h3>Maschinendatei exportieren</h3>
     <p>Im ersten Schritt wird die 3D-Datei in den Slicer geladen. Das kann eine STL, OBJ oder 3MF sein. Das importieren funktioniert entweder über das Plus-Symbol in der oberen Werkzeugleiste, oder ganz schnell per drag-and-drop.</p></div>
     <p>Nach dem Festlegen aller Parameter und Anordnen der Bauteile werden die Einstellungen als .tap-Datei exportiert. Die weitere Vorbereitung findet im Programm CNCGraf Pro am Computer der Fräse statt.</p></div>
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
     [[Datei:Import.png|rechts|rahmenlos|400x400px]]
     [[Datei:fehlt|rechts|rahmenlos|400x400px]]
   </div>
   </div>
</div>
</div>
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">

Aktuelle Version vom 24. Juli 2025, 15:16 Uhr

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt die Datenvorbereitung in Estlcam zur Steuerung der Millstep-Fräse.


Zeichnung importieren.

Zu Beginn wird das Bauteil in Form einer Vektorzeichnung importiert. Diese DXF wurde zuvor in Fusion 360 gezeichnet und beinhaltet alle Konturen der auszufräsenden Objekte.


Fräsparameter festlegen

Einer der wichtigsten Schritte bei der Datenvorbereitung in Estlcam ist die Wahl der richtigen Fräsparameter. Auf der linken Seite des Menüs wird die Fräserart, die Zahnanzahl, sowie der Durchmesser angegeben. Auf der rechten Seite befinden sich alle Angaben zum Vorschub, der Tiefenzustellung, sowie der Drehzahl. Je nachdem, ob gefräst, gebohrt oder geschlichtet wird, können andere Parameter eingestellt werden.


Taschen fräsen

Innenliegenden Konturen, die als Vertiefung oder Öffnung dienen, werden als Tasche ausgefräst. In diesem Beispiel werden alle Löcher mit einem Durchmesser von 8mm ausgewählt und als Tasche festgelegt. Die Plattendicke beträgt 10mm, daher werden die Taschen auf eine Tiefe von 12mm gesetzt.


Kontur fräsen

Die Kontur des Bauteils wird auf der Außenseite ausgefräst, sodass man es am Ende aus der Platte herauslösen kann. Durch das Anbinden wird verhindert, dass sich das Teil vor dem Ende des Fräsvorgangs ablöst und beschädigt wird. In diesem Beispiel wird es daher von 3 Stegen mit einer Breite von je 10mm in Position gehalten. Die Stege können wahlweise die gesamtdicke der Platte betragen, oder nur wenige Millimeter hoch sein. Sie werden zum Schluss manuell durchgesägt.


Bauteile anordnen

Mehrere Bauteile des selben Projektes können in der Datei Platz finden. Sie können auf die selbe Weise bearbeitet und angeordnet werden.


Maschinendatei exportieren

Nach dem Festlegen aller Parameter und Anordnen der Bauteile werden die Einstellungen als .tap-Datei exportiert. Die weitere Vorbereitung findet im Programm CNCGraf Pro am Computer der Fräse statt.