Bekannte Druckprobleme beheben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fabrication Laboratory Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Egal wie lange man sich mit dem 3D-Drucken beschäftigt, bestimmte Fehler passieren immer wieder. Warum sie autreten und wie man sie vermeidet, kann man in diesem Wiki nachlesen.   
Egal wie lange man sich mit dem 3D-Drucken beschäftigt, bestimmte Fehler passieren immer wieder. Warum sie autreten und wie man sie vermeidet, kann man in diesem Wiki nachlesen.   


Auf der Seite von [https://help.prusa3d.com/de/category/druckqualitat-fehlerbehebung_225 Prusa Research] kann man sich bei Interesse zusätzlich mit den passenden Artikeln vertiefen.
Auf der Seite von [https://help.prusa3d.com/de/category/druckqualitat-fehlerbehebung_225 Prusa Research] kann man sich bei Interesse zusätzlich mit den passenden Artikeln vertiefen.  <hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"><div style="display: flex;  
 
 
 
  <hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"><div style="display: flex;  


flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
Zeile 37: Zeile 33:
     <p>Das "Ghosting" bezeichnet unerwünschte Wellenmuster, die sich um scharfe Kanten oder Details eines 3D-Drucks wiederholen. Es entsteht durch Vibrationen des Druckers, wenn die Druckdüse schnell die Richtung ändert. Ursachen können eine zu hohe Druckgeschwindigkeit, schwach gespannte Riemen oder lockere Schrauben sein.</p><p>Damit dieses Problem nicht auftritt, werden alle Drucker regelmäßig von einem FabLab-Mitarbeiter gewartet. </p></div>
     <p>Das "Ghosting" bezeichnet unerwünschte Wellenmuster, die sich um scharfe Kanten oder Details eines 3D-Drucks wiederholen. Es entsteht durch Vibrationen des Druckers, wenn die Druckdüse schnell die Richtung ändert. Ursachen können eine zu hohe Druckgeschwindigkeit, schwach gespannte Riemen oder lockere Schrauben sein.</p><p>Damit dieses Problem nicht auftritt, werden alle Drucker regelmäßig von einem FabLab-Mitarbeiter gewartet. </p></div>
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
     [[Datei:fehlt|rechts|rahmenlos|400x400px]]
     [[Datei:Ghosting.jpg|rechts|rahmenlos|400x400px]]
   </div>
   </div>
</div>
</div>
Zeile 47: Zeile 43:
     <p>Das "Stringing" bezeichnet feine, fadenartige Kunststoffreste, die zwischen einzelnen Druckbereichen entstehen. Hauptursachen sind eine unzureichende oder deaktivierte Retraction (Rückzug des Filaments beim Düsenwechsel), zu hohe Drucktemperatur oder eine zu schnelle Verfahrgeschwindigkeit. Das Problem kann zudem bei älteren Filamentrollen auftreten, die durch die Umgebungsluft Feuchtigkeit aufgenommen haben.</p><p>Eine fortgeschrittene Methode zur Fehlerbehebung wären Änderungen an der Retraction im Slicer. Für gewöhnlich reicht es aus, die Fäden mit feinem Schleifpapier zu entfernen, oder sie mit einem Heißluftföhn zu beseitigen.</p></div>
     <p>Das "Stringing" bezeichnet feine, fadenartige Kunststoffreste, die zwischen einzelnen Druckbereichen entstehen. Hauptursachen sind eine unzureichende oder deaktivierte Retraction (Rückzug des Filaments beim Düsenwechsel), zu hohe Drucktemperatur oder eine zu schnelle Verfahrgeschwindigkeit. Das Problem kann zudem bei älteren Filamentrollen auftreten, die durch die Umgebungsluft Feuchtigkeit aufgenommen haben.</p><p>Eine fortgeschrittene Methode zur Fehlerbehebung wären Änderungen an der Retraction im Slicer. Für gewöhnlich reicht es aus, die Fäden mit feinem Schleifpapier zu entfernen, oder sie mit einem Heißluftföhn zu beseitigen.</p></div>
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
     [[Datei:fehlt|rechts|rahmenlos|400x400px]]
     [[Datei:Stringing.jpg|rechts|rahmenlos|400x400px]]
   </div>
   </div>
</div>
</div>
Zeile 55: Zeile 51:
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
     <h3>Offene Oberflächen an Überhängen</h3>
     <h3>Offene Oberflächen an Überhängen</h3>
     <p>Im Optimalfall werden die Schichten mit einer minimalen Steigung von 35° gedruckt. </p></div>
     <p>Sobald die Neigung einer Oberfläche weniger als 35° beträgt, haben die meisten 3D-Drucker Schwierigkeiten, diese Wände geschlossen und sauber zu drucken. Auch wenn Stützen hinzugezogen werden, sind vor allem runde Flächen davon betroffen. </p><p>Die einfachste Lösung für dieses Problem ist das Zerteilen des Bauteils oder eine Anpassung in der Schichtstärke. Der [[Prusa Mk4S]] ist zudem in der Lage, dank der 360° Kühlung Überhänge schneller abzukühlen und sie besser zu drucken. Eine Verringerung des Abstandes zwischen Stützmaterial und Druckobjekt kann zur Behebung des Problems beitragen. </p></div>
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
     [[Datei:fehlt|rechts|rahmenlos|400x400px]]
     [[Datei:Überhang.jpg|rechts|rahmenlos|400x400px]]
   </div>
   </div>
</div>
</div>
Zeile 65: Zeile 61:
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
     <h3>Festklebende Stützen</h3>
     <h3>Festklebende Stützen</h3>
    <p></p></div>
Je langsamer ein Drucker druckt, desto besser lassen sich die Stützen im Nachhinein entfernen. Falls eine Verlangsamung nicht hilft, kann man den Abstand zwischen Druckobjekt und Stützmaterial erhöhen.
</div>
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
     [[Datei:fehlt|rechts|rahmenlos|400x400px]]
     [[Datei:fehlt|rechts|rahmenlos|400x400px]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2025, 16:40 Uhr


Egal wie lange man sich mit dem 3D-Drucken beschäftigt, bestimmte Fehler passieren immer wieder. Warum sie autreten und wie man sie vermeidet, kann man in diesem Wiki nachlesen.

Auf der Seite von Prusa Research kann man sich bei Interesse zusätzlich mit den passenden Artikeln vertiefen.


Warping

Das "Warping" bezeichnet das Verziehen oder Ablösen von Druckobjekten an den Ecken, meist verursacht durch ungleichmäßige Abkühlung oder Materialschrumpfung. Dieses Problem tritt besonders bei Materialien wie ABS auf, ist aber auch bei anderen Materialien wie PLA und PETG keine Ausnahme.

Um es zu beheben, kann man im Slicer einen Rand erstellen, welcher die Haftung erhöht. Um das Abkühlen des Bauteils zu vermeiden kann man auch einen Drucker mit beheiztem Bauraum nutzen, wie etwa den Bambu Lab X1E. Falls sich das Problem nicht lösen lässt, kann ein FabLab-Mitarbeiter die Z-Höhe des Druckers kalibrieren.



Layer-Shifting

Das "Layer Shifting" tritt auf, wenn sich die Schichten eines Druckobjekts horizontal versetzen, sodass das Modell verzerrt oder verzogen aussieht. Dies wird meist durch lockere oder übersprungene Schritte der Achsenmotoren verursacht, oft bedingt durch lose Riemen, eine blockierte Mechanik oder eine zu hohe Druckgeschwindigkeit.

Um das Layer Shifting zu beheben, kann ein FabLab-Mitarbeiter die Riemen spannen und die Führungen schmieren.


Ghosting

Das "Ghosting" bezeichnet unerwünschte Wellenmuster, die sich um scharfe Kanten oder Details eines 3D-Drucks wiederholen. Es entsteht durch Vibrationen des Druckers, wenn die Druckdüse schnell die Richtung ändert. Ursachen können eine zu hohe Druckgeschwindigkeit, schwach gespannte Riemen oder lockere Schrauben sein.

Damit dieses Problem nicht auftritt, werden alle Drucker regelmäßig von einem FabLab-Mitarbeiter gewartet.


Stringing

Das "Stringing" bezeichnet feine, fadenartige Kunststoffreste, die zwischen einzelnen Druckbereichen entstehen. Hauptursachen sind eine unzureichende oder deaktivierte Retraction (Rückzug des Filaments beim Düsenwechsel), zu hohe Drucktemperatur oder eine zu schnelle Verfahrgeschwindigkeit. Das Problem kann zudem bei älteren Filamentrollen auftreten, die durch die Umgebungsluft Feuchtigkeit aufgenommen haben.

Eine fortgeschrittene Methode zur Fehlerbehebung wären Änderungen an der Retraction im Slicer. Für gewöhnlich reicht es aus, die Fäden mit feinem Schleifpapier zu entfernen, oder sie mit einem Heißluftföhn zu beseitigen.


Offene Oberflächen an Überhängen

Sobald die Neigung einer Oberfläche weniger als 35° beträgt, haben die meisten 3D-Drucker Schwierigkeiten, diese Wände geschlossen und sauber zu drucken. Auch wenn Stützen hinzugezogen werden, sind vor allem runde Flächen davon betroffen.

Die einfachste Lösung für dieses Problem ist das Zerteilen des Bauteils oder eine Anpassung in der Schichtstärke. Der Prusa Mk4S ist zudem in der Lage, dank der 360° Kühlung Überhänge schneller abzukühlen und sie besser zu drucken. Eine Verringerung des Abstandes zwischen Stützmaterial und Druckobjekt kann zur Behebung des Problems beitragen.


Festklebende Stützen

Je langsamer ein Drucker druckt, desto besser lassen sich die Stützen im Nachhinein entfernen. Falls eine Verlangsamung nicht hilft, kann man den Abstand zwischen Druckobjekt und Stützmaterial erhöhen.