Sicherheit am Laserschneider: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fabrication Laboratory Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__TOC__
Der Laserschneider birgt aufgrund der Brandgefahr mitunter das größte Gefahrenpotential im FabLab. Aus diesem Grund müssen folgende Sicherheitsmaßnahmen jederzeit befolgt werden:
Der Laserschneider birgt aufgrund der Brandgefahr mitunter das größte Gefahrenpotential im FabLab. Aus diesem Grund müssen folgende Sicherheitsmaßnahmen jederzeit befolgt werden:


===== Nur freigegebenes Material lasern =====
===== Nur freigegebenes Material lasern =====
Im Laserschneider dürfen nur ausgewählte Materialien verarbeitet werden, die kein gesundheitliches Risiko darstellen. Das Lasern von PVC und Kunststoffen mit Kohlestofffasern (Carbon) ist strengstens untersagt. Bei ihrer Verabeitung treten giftige Gase und schädliche Partikel aus, die nicht gefiltert werden können, oder das Gerät beschädigen!
Im Laserschneider dürfen nur ausgewählte Materialien verarbeitet werden, die kein gesundheitliches Risiko darstellen. Das Lasern von PVC und Kunststoffen mit Kohlestofffasern (Carbon) ist strengstens untersagt. Bei ihrer Verabeitung treten giftige Gase und schädliche Partikel aus, die nicht gefiltert werden können, oder das Gerät beschädigen! Zudem sollten keine spiegelnden Materialien gelasert werden.


Wer eigenes Material kauft und mitbringt, muss die Verwendung zuerst mit dem FabLab-Team abklären. Dazu wird das Datenblatt des Materials benötigt.
Wer eigenes Material kauft und mitbringt, muss die Verwendung zuerst mit dem FabLab-Team abklären. Dazu wird das Datenblatt des Materials benötigt.
Zeile 10: Zeile 12:


===== Brandgefahr =====
===== Brandgefahr =====
Beim Laserschneiden treffen gebündelte Lichtstrahlen auf ein entzündliche Materialien und brennen sie durch. Auch bei der richtigen Verwendung kann sich das Material oder Feinpartikel in Brand setzen.
Beim Laserschneiden treffen gebündelte Lichtstrahlen auf ein entzündliche Materialien und brennen sie durch. Auch bei der richtigen Verwendung können sich das Material oder Feinpartikel in Brand setzen.


Sofern die Flamme nicht innerhalb weniger Sekunden von selbst erlischt, muss der Not-Aus-Knopf am Bedienfeld betätigt werden und das Feuer gelöscht werden.
Sofern die Flamme nicht innerhalb weniger Sekunden von selbst erlischt, muss der Not-Aus-Knopf am Bedienfeld betätigt werden und das Feuer gelöscht werden.


===== Absaugung =====
===== Absaugung =====
Die beim Lasern entstehenden Rauch-, Ruß- und Feinstaubpartikel müssen dauerhaft abgesaugt werden. Die hierfür benötigte Absaugung befindet sich neben dem Laserschneider und läuft während dem Laservorgang.
Die beim Lasern entstehenden Rauch-, Ruß- und Feinstaubpartikel müssen dauerhaft abgesaugt werden. Die hierfür benötigte Absaugung befindet sich neben dem Laserschneider und läuft während dem Laservorgang automatisch.


Damit die Dämpfe so gut wie möglich abgesaugt werden können, wird der Bauraum mit Papier ausgelegt.
Damit die Dämpfe so gut wie möglich abgesaugt werden können, wird der Bauraum mit Papier ausgelegt.


'''Bauteile Säubern'''
'''Sauberkeit'''


frisch geschnittene Bauteile sind oft mit Ruß oder Schmauchspuren benetzt und sollten gesäubert werden. Je nach Material kann man die Kanten schleifen oder trocken abwischen.
Frisch geschnittene Bauteile sind oft mit Ruß oder Schmauchspuren benetzt und sollten gesäubert werden. Je nach Material kann man die Kanten schleifen oder trocken abwischen.


Wer Acrylglas verarbeitet, muss die gelaserten Bauteile mit angehobener Klappe noch im Bauraum reinigen! Der helle Feinstaub wird mit einem Tuch nass abgewischt, das Bauteil kann zusätzlich mit Seife gereinigt werden.
Wer Acrylglas verarbeitet, muss die gelaserten Bauteile mit angehobener Klappe noch im Bauraum reinigen! Der helle Feinstaub wird mit einem Tuch nass abgewischt, das Bauteil kann zusätzlich mit Seife gereinigt werden.


===== Hände Waschen =====
Nachdem man lasergeschnittene Bauteile verarbeitet oder zusammengeklebt hat, sollte man immer Hände waschen.
Nachdem man lasergeschnittene bauteile verarbeitet oder zusammengeklebt hat, sollte man immer Hände waschen.


'''Keine Modifikationen'''
'''Keine Modifikationen erlaubt'''


Es dürfen keine Modifikationen am Laserschneider vorgenommen werden. Die Laser-Parameter dürfen ohne einen FabLab-Mitarbeiter nicht verändert werden.
Es dürfen keine Modifikationen am Laserschneider vorgenommen werden. Die Laser-Parameter dürfen ohne einen FabLab-Mitarbeiter nicht verändert werden.

Aktuelle Version vom 27. Mai 2025, 11:56 Uhr

Der Laserschneider birgt aufgrund der Brandgefahr mitunter das größte Gefahrenpotential im FabLab. Aus diesem Grund müssen folgende Sicherheitsmaßnahmen jederzeit befolgt werden:

Nur freigegebenes Material lasern

Im Laserschneider dürfen nur ausgewählte Materialien verarbeitet werden, die kein gesundheitliches Risiko darstellen. Das Lasern von PVC und Kunststoffen mit Kohlestofffasern (Carbon) ist strengstens untersagt. Bei ihrer Verabeitung treten giftige Gase und schädliche Partikel aus, die nicht gefiltert werden können, oder das Gerät beschädigen! Zudem sollten keine spiegelnden Materialien gelasert werden.

Wer eigenes Material kauft und mitbringt, muss die Verwendung zuerst mit dem FabLab-Team abklären. Dazu wird das Datenblatt des Materials benötigt.

Aufsichtspflicht

Am Laserschneider besteht eine Aufsichtspflicht - Das bedeutet, dass man bei der Benutzung des Gerätes jederzeit anwesend sein muss und das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen lässt.

Brandgefahr

Beim Laserschneiden treffen gebündelte Lichtstrahlen auf ein entzündliche Materialien und brennen sie durch. Auch bei der richtigen Verwendung können sich das Material oder Feinpartikel in Brand setzen.

Sofern die Flamme nicht innerhalb weniger Sekunden von selbst erlischt, muss der Not-Aus-Knopf am Bedienfeld betätigt werden und das Feuer gelöscht werden.

Absaugung

Die beim Lasern entstehenden Rauch-, Ruß- und Feinstaubpartikel müssen dauerhaft abgesaugt werden. Die hierfür benötigte Absaugung befindet sich neben dem Laserschneider und läuft während dem Laservorgang automatisch.

Damit die Dämpfe so gut wie möglich abgesaugt werden können, wird der Bauraum mit Papier ausgelegt.

Sauberkeit

Frisch geschnittene Bauteile sind oft mit Ruß oder Schmauchspuren benetzt und sollten gesäubert werden. Je nach Material kann man die Kanten schleifen oder trocken abwischen.

Wer Acrylglas verarbeitet, muss die gelaserten Bauteile mit angehobener Klappe noch im Bauraum reinigen! Der helle Feinstaub wird mit einem Tuch nass abgewischt, das Bauteil kann zusätzlich mit Seife gereinigt werden.

Nachdem man lasergeschnittene Bauteile verarbeitet oder zusammengeklebt hat, sollte man immer Hände waschen.

Keine Modifikationen erlaubt

Es dürfen keine Modifikationen am Laserschneider vorgenommen werden. Die Laser-Parameter dürfen ohne einen FabLab-Mitarbeiter nicht verändert werden.