Sicherheit an der CNC-Fräse: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Auch wenn die CNC-Fräse im FabLab präzise und kontrolliert arbeitet, handelt es sich um eine leistungsstarke Maschine, bei der die Sicherheit oberste Priorität hat. Wer sich an die folgenden Hinweise hält, schützt sich und andere – und sorgt gleichzeitig für saubere Fräsergebnisse. | Auch wenn die CNC-Fräse im FabLab präzise und kontrolliert arbeitet, handelt es sich um eine leistungsstarke Maschine, bei der die Sicherheit oberste Priorität hat. Wer sich an die folgenden Hinweise hält, schützt sich und andere – und sorgt gleichzeitig für saubere Fräsergebnisse. | ||
'''Beaufsichtigung''' | '''Beaufsichtigung''' | ||
Zeile 22: | Zeile 19: | ||
'''Splittergefahr''' | '''Splittergefahr''' | ||
Während dem Fräsen entstehen Splitter, die sich im Gehäuse sammeln oder am Werkstück hängenbleiben. Aus diesem Grund | Während dem Fräsen entstehen Splitter, die sich im Gehäuse sammeln oder am Werkstück hängenbleiben. Aus diesem Grund sollte man beim Fräsen immer die Schutzbrille tragen. | ||
'''Fixierung des Materials''' | |||
Das zu fräsende Material muss stabil und rutschsicher auf dem Opferbrett eingestpannt werden. Sollte es sich beim Fräsvorgang lösen, könnte das Werkzeug oder die Maschine schwer beschädigt werden. |
Version vom 31. Juli 2025, 15:49 Uhr
Auch wenn die CNC-Fräse im FabLab präzise und kontrolliert arbeitet, handelt es sich um eine leistungsstarke Maschine, bei der die Sicherheit oberste Priorität hat. Wer sich an die folgenden Hinweise hält, schützt sich und andere – und sorgt gleichzeitig für saubere Fräsergebnisse.
Beaufsichtigung
Um die Maschine im Falle eines Fehlers sofort anzuhalten, muss man während des Fräsvorgangs, ähnlich wie am Laserschneider, dauerhaft anwesend sein und die Fräse beaufsichtigen. Sobald etwas schiefläuft wird einer der Not-Aus-Knöpfe betätigt. Diese befinden sich an der Wand, zur linken der Tür, am Kabel auf dem Boden, am Handrad, sowie an der Fräsensteuerung neben dem Einschalter.
Lärm und Gehörschutz
Fräsen ist unglaublich laut, besonders bei Hartholz oder Metall. Trage bei jedem Fräsvorgang unbedingt Gehörschutz, um keine Gehörschäden davonzutragen. Wenn die Maschine arbeitet, darf sich niemand ohne Gehörschutz im MechLab aufhalten!
Verletzungsgefahr durch rotierende Werkzeuge
Das Fräswerkzeug dreht sich mit tausenden Umdrehungen pro Minute und ist sehr gefährlich. Aus diesem Grund verfügt die Fräse über eine Einhausung, die während dem Fräsvorgang immer geschlossen bleiben muss. Sobald die Ampel grün leuchtet, läuft die Maschine - Die Türen bleiben zu!
Verletzungsgefahr durch scharfe Fräser
Die Schneiden der Fräswerkzeuge sind messerscharf, daher sollte man beim Werkzeugwechsel unbedingt Handschuhe tragen. Um Fräser und Hände zu schützen, werden sie in die Plastikbehälter verstaut und nicht auf der Werkbank liegen gelassen.
Splittergefahr
Während dem Fräsen entstehen Splitter, die sich im Gehäuse sammeln oder am Werkstück hängenbleiben. Aus diesem Grund sollte man beim Fräsen immer die Schutzbrille tragen.
Fixierung des Materials
Das zu fräsende Material muss stabil und rutschsicher auf dem Opferbrett eingestpannt werden. Sollte es sich beim Fräsvorgang lösen, könnte das Werkzeug oder die Maschine schwer beschädigt werden.