3D-Scanner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fabrication Laboratory Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<nowiki>*</nowiki>3D-Scanner Vorschaubild* Das 3D-Scannen ermöglicht es, reale Gegenstände zu digitalisieren und als virtuelle Modelle weiterzuverarbeiten. Im FabLab Konstanz kann diese Technologie genutzt werden, um wichtige Objekte für Forschungszwecke zu sichern, analysieren und reproduzieren. Zudem bietet das Verfahren die Möglichkeit, durch Reverse Engineering bestehende Teile zu erfassen und für Reparaturen oder Modifikationen nachzubauen. Ob…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


C
C
----Mithilfe von Mixed Reality Brillen kann man digitale Objekte, wie 3D-Modelle oder Bilder, im Raum platzieren, bewegen und verändern. Im Gegensatz zu klassischer Virtual Reality (VR), welche den Benutzer visuell in eine digitale Welt versetzt, kombiniert Mixed Reality die reale Umgebung mit den digitalen Inhalten.


Microsoft HoloLens 2
Ob für Designprojekte, Schulungen oder kreatives Arbeiten - Mixed Reality eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Visualisierung und Interaktion.
 
Im FabLab steht eine Mixed-Reality-Brille zur Verfügung:
 
[[Microsoft HoloLens 2]]

Version vom 25. Februar 2025, 13:05 Uhr

*3D-Scanner Vorschaubild*

Das 3D-Scannen ermöglicht es, reale Gegenstände zu digitalisieren und als virtuelle Modelle weiterzuverarbeiten. Im FabLab Konstanz kann diese Technologie genutzt werden, um wichtige Objekte für Forschungszwecke zu sichern, analysieren und reproduzieren. Zudem bietet das Verfahren die Möglichkeit, durch Reverse Engineering bestehende Teile zu erfassen und für Reparaturen oder Modifikationen nachzubauen. Ob in der Wissenschaft, Technik oder Kreativarbeit – das 3D-Scannen eröffnet neue Wege zur digitalen und physischen Rekonstruktion.

Im FabLab stehen derzeit mehrere 3D-Scanner zur Verfügung:

A

B

C


Mithilfe von Mixed Reality Brillen kann man digitale Objekte, wie 3D-Modelle oder Bilder, im Raum platzieren, bewegen und verändern. Im Gegensatz zu klassischer Virtual Reality (VR), welche den Benutzer visuell in eine digitale Welt versetzt, kombiniert Mixed Reality die reale Umgebung mit den digitalen Inhalten.

Ob für Designprojekte, Schulungen oder kreatives Arbeiten - Mixed Reality eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Visualisierung und Interaktion.

Im FabLab steht eine Mixed-Reality-Brille zur Verfügung:

Microsoft HoloLens 2