Laserschneider: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Speedy Vorne.png|rahmenlos]] | [[Datei:Speedy Vorne.png|rahmenlos|400x400px]] | ||
Das Laserschneiden ermöglicht eine präzise bearbeitung von Material in Plattenform, darunter Holz, Pappe, Karton, Kork oder Acrylglas. Im FabLab Konstanz eröffnet diese Technik zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten – von individuellen Prototypen und Designprojekten bis hin zu funktionalen Bauteilen für Forschung und Lehre. Egal ob Studierende, Forschende oder kreative Köpfe – das Laserschneiden macht schnelle und exakte Fertigung für alle zugänglich. | Das Laserschneiden ermöglicht eine präzise bearbeitung von Material in Plattenform, darunter Holz, Pappe, Karton, Kork oder Acrylglas. Im FabLab Konstanz eröffnet diese Technik zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten – von individuellen Prototypen und Designprojekten bis hin zu funktionalen Bauteilen für Forschung und Lehre. Egal ob Studierende, Forschende oder kreative Köpfe – das Laserschneiden macht schnelle und exakte Fertigung für alle zugänglich. |
Version vom 26. Februar 2025, 15:26 Uhr
Das Laserschneiden ermöglicht eine präzise bearbeitung von Material in Plattenform, darunter Holz, Pappe, Karton, Kork oder Acrylglas. Im FabLab Konstanz eröffnet diese Technik zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten – von individuellen Prototypen und Designprojekten bis hin zu funktionalen Bauteilen für Forschung und Lehre. Egal ob Studierende, Forschende oder kreative Köpfe – das Laserschneiden macht schnelle und exakte Fertigung für alle zugänglich.
Im FabLab steht derzeit ein Laserschneider zur Verfügung: