Filament und Material: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:InnoLab Filament.jpg|rahmenlos|400x400px]] | [[Datei:InnoLab Filament.jpg|rahmenlos|400x400px]] | ||
__TOC__ | |||
Je nach Druckobjekt gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Stärke, Zugfestigkeit, Schmelztemperatur, Dehnbarkeit oder das Verhalten bei der Nachbearbeitung. | Je nach Druckobjekt gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Stärke, Zugfestigkeit, Schmelztemperatur, Dehnbarkeit oder das Verhalten bei der Nachbearbeitung. |
Version vom 15. Mai 2025, 16:41 Uhr
Je nach Druckobjekt gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Stärke, Zugfestigkeit, Schmelztemperatur, Dehnbarkeit oder das Verhalten bei der Nachbearbeitung.
So benötigt beispielsweise eine dekorative und optisch ansprechende Modellfigur ein Material, welches sich schnell und kostengünstig drucken lässt und dabei eine gleichmäßige, farbkräftige Oberfläche aufweist. Das Ersatzteil eines Rolladenkastens benötigt hingegen eine gute Temperaturbeständigkeit und Belastbarkeit, wobei die Optik nur zweitrangig ist.
Aus diesem Grund stehen im Filamentregal verschiedene Rollen zur Verfügung, welche für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet werden können.
Welches Material eignet sich für mein Projekt am besten?
PLA (Polymilchsäure) ist ein Kunststoff auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen. Es ist einfach zu verarbeiten, relativ günstig und in sehr vielen Farben bei uns erhältlich. Dank seinem geringen Verzug ist PLA hervorragend für Prototypen und präzise Bauteile geeignet. Leider ist es wenig hitzebeständig und spröder als technische Materialien, weshalb es für mechanisch stark belastete Bauteile oder den Einsatz in hohen Temperaturen weniger geeignet ist.
PETG (Polyethylenterephthalat-Glykol) ist ein robuster und vielseitiger Kunststoff, der sich durch hohe Schlagfestigkeit und Temperaturbeständigkeit auszeichnet. Er vereint die einfache Verarbeitung von PLA mit einer höheren Widerstandsfähigkeit und Flexibilität. Durch seine geringe Verzugsneigung eignet sich PETG gut für funktionale Bauteile, die mechanischer Belastung oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Allerdings ist es etwas zäher als PLA, was zu leichtem Stringing führen kann, wenn die Druckeinstellungen nicht optimiert sind.
TPU (Thermoplastisches Polyurethan) ist ein flexibles Filament, das sich ideal für elastische und widerstandsfähige Bauteile eignet. Es bietet eine hohe Abriebfestigkeit und bleibt auch bei wiederholter Belastung formstabil. Dadurch ist es perfekt für Dichtungen, Schutzhüllen oder stoßabsorbierende Elemente. TPU erfordert jedoch eine langsamere Druckgeschwindigkeit und einen Direct-Drive-Extruder, da es aufgrund seiner Flexibilität schwerer zu fördern ist als starre Materialien.
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) ist ein widerstandsfähiger Kunststoff, der sich durch hohe Hitzebeständigkeit, Schlagfestigkeit und mechanische Belastbarkeit auszeichnet. Dadurch eignet er sich ideal für funktionale Bauteile, die hohen Temperaturen oder Belastungen standhalten müssen. Allerdings neigt ABS zu Warping (Verzug beim Abkühlen), weshalb ein beheiztes Druckbett und eine geschlossene Druckkammer empfohlen werden. Zudem entstehen beim Drucken gesundheitsschädliche Dämpfe, die durch unsere Absaugung entfernt werden müssen.
ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat) ist die wetterfeste Alternative zu ABS und besitzt ähnliche mechanische Eigenschaften, jedoch mit einer wesentlich höheren UV- und Witterungsbeständigkeit. Dadurch eignet es sich besonders für Außenanwendungen, zum Beispiel für Gehäuse, Schilder oder Fahrzeugteile. Im Vergleich zu ABS verzieht sich ASA beim Drucken etwas weniger, erfordert aber ebenfalls ein beheiztes Druckbett und eine kontrollierte Umgebung für optimale Ergebnisse.
Welches Material kann ich an welchem Drucker verwenden?
Drucker | PLA | PETG | TPU | ABS | ASA |
---|---|---|---|---|---|
Prusa Mini+ | ✔ | ✔ | ✖ | ✖ | ✖ |
Prusa i3 Mk3S+ | ✔ | ✔ | ✔ | ✖ | ✖ |
Prusa Mk4 | ✔ | ✔ | ✔ | ✖ | ✖ |
Prusa XL | ✔ | ✔ | ✔ | ✖ | ✖ |
Prusa Core One | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Bambu Lab P1S | ✔ | ✔ | ✖ | ✖ | ✖ |
Bambu Lab X1E | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Weitere Informationen
Auf der Prusa Knowledge Base gibt es einen Materialleitfaden, der jedes handelsübliche Filament genaustens behandelt.