Bedienung des CNC-Fräse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fabrication Laboratory Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
=== Material einspannen ===
    <h3>Material einspannen</h3>
Für einen erfolgreichen Fräsvorgang ist das korrekte Einspannen des Werkstückes enorm wichtig. Die Fräse verfügt über einen Nutentisch, in dem sich Spannpratzen einbauen lassen. Diese Klemmen fixieren das Werkstück und verhindern das Verrutschen während der Bearbeitung.  
Für einen erfolgreichen Fräsvorgang ist das korrekte Einspannen des Werkstückes enorm wichtig. Die Fräse verfügt über einen Nutentisch, in dem sich Spannpratzen einbauen lassen. Diese Klemmen fixieren das Werkstück und verhindern das Verrutschen während der Bearbeitung.  


Zeile 52: Zeile 52:
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
=== Alten Fräser herausnehmen ===
    <h3>Alten Fräser herausnehmen</h3>
     <p>E</p></div>
     <p>E</p></div>
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
Zeile 64: Zeile 64:
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
=== Neuen Fräser aussuchen ===
    <h3>Neuen Fräser aussuchen</h3>
     <p>F</p></div>
     <p>F</p></div>
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
Zeile 75: Zeile 75:
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
=== Neuen Fräser einsetzen ===
    <h3>Neuen Fräser einsetzen</h3>
     <p>F</p></div>
     <p>F</p></div>
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
Zeile 87: Zeile 87:
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
=== Maschine einschalten ===
    <h3>Maschine einschalten</h3>
     <p>G</p></div>
     <p>G</p></div>
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">

Version vom 29. Juli 2025, 10:58 Uhr

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt die Bedienung der Millstep CNC-Fräse.


Energieversorgung herstellen

Zuerst werden die Beiden Kabel der Fräse eingesteckt. Sie befinden sich auf der linken Seite der Maschine. Zusätzlich sollte die Mehrfachsteckdose eingeschaltet sein, damit der Laptop aufgeladen wird.



Computer und Programm starten

Bevor die Fräse eingeschalten wird, muss der PC mit dem Programm cncGraF pro starten.


Material einspannen

Für einen erfolgreichen Fräsvorgang ist das korrekte Einspannen des Werkstückes enorm wichtig. Die Fräse verfügt über einen Nutentisch, in dem sich Spannpratzen einbauen lassen. Diese Klemmen fixieren das Werkstück und verhindern das Verrutschen während der Bearbeitung.

Zwischen dem Werkstück und dem Nutentisch befindet sich das Opferbrett, eine Platte aus MDF oder Sperrholz, die verhindert, dass das Werkzeug in den Nutentisch fräst und gleichzeitig als Auflagefläche für das Werkstück dient.


Bauteil abmontieren

D


Alten Fräser herausnehmen

E


Neuen Fräser aussuchen

F


Neuen Fräser einsetzen

F


Maschine einschalten

G


Referenzfahrt

H


Nullpunkt setzen

I


Werkzeug messen

J


Job Parameter

K


Fräsvorgang starten

L


Bauteile herauslösen

M


Fräse reinigen

N


Bauteile nachbearbeiten

N


Fertig!

N