Farbwechsel

Aus Fabrication Laboratory Wiki
Version vom 15. Mai 2025, 14:55 Uhr von Michael.zander (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt das wechseln der Farbe während des Druckvorgangs. <hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"><div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;"> <div style="flex: 1; min-width: 350px;"> <h3>Wann benötigt man Stützstrukturen?</h3> <p>Sobald das Druckobjekt einen Überhang erreicht, bei dem ein Druckpfad nicht genug hal…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt das wechseln der Farbe während des Druckvorgangs.



Wann benötigt man Stützstrukturen?

Sobald das Druckobjekt einen Überhang erreicht, bei dem ein Druckpfad nicht genug halt findet, oder sogar in der Luft abgelegt wird, werden Stützen benötigt. Diese Stützstrukturen bilden einen Boden, auf dem der Drucker das Filament ablegen kann.

Überhänge werden im Prusa Slicer blau markiert.



Wie erstellt man Stützen?

Im Prusa Slicer gibt es die Option der Stützstrukturen. Hier hat man die Wahl zwischen der automatischen Generierung von Stützen an allen problematischen Stellen, oder dem Manuellen Zeichnen von Stützverstärkern an den gewünschten Stellen.

In den meisten Fällen reicht es aus, das Stützen dem Slicer zu überlassen. Für spezielle Fälle gibt es das "Aufmal-Stützen"-Tool.


Organische Stützen

Eine modernere Form der Stützstrukturen sind die organischen Stützen. Im Vergleich zur konventionellen Methode, sparen sie Material, werden schneller gedruckt und sind einfacher abzutrennen. Diese Einstellung findet man im Prusa Slicer unter "Druckeinstellungen" und "Stützmaterial".