Kain und Abel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kunstwissenschaft Ikonographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Titel}} Einleitungssatz (Wer ist er/sie?): Einstieg mit einem kurzen Einführungstext <h1>Herkunft</h1> literarische Quelle oder sonstige Übe…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Titel}}
{{DISPLAYTITLE:Titel}}
Einleitungssatz (Wer ist er/sie?): Einstieg mit einem kurzen
 
Einführungstext
Kain und Abel sind nach dem biblischen Buch Mose die Söhne der ersten gotterschaffenen Menschen Adam und Eva. Nach dem Alten Testament im Buch Genesis, Kapitel vier (Gen 4,1 – 4,16), erschlägt Kain seinen jüngeren Bruder Abel aus Eifersucht. Es handelt sich somit um die Geschichte um den ersten Tod eines Menschens.
<h1>Herkunft</h1>
<h1>Herkunft</h1>
literarische Quelle oder sonstige Überlieferung
Die Geschichte des Brudermordes und der Auseinandersetzung zwischen Kain und Abel ist im Buch Genesis, viertes Kapitel, im neuen Testament zu finden (Gen 4,1 - 4,16).
<h1>Attribute der Figuren (mit Bildbeispielen)</h1>
<h1>Attribute der Figuren (mit Bildbeispielen)</h1>Die beiden Brüder werden häufig in einfacher Kleidung, passend zu ihren Berufen als Bauern, oder nackt dargestellt. In der Darstellung von Kain und Abel wird bei einem Großteil der Abbildungen der Sündenfall, also der Akt des Todschlagens dargestellt. BetrachterInnen sehen somit auf Bildern, wie Kain seinen Bruder Abel umbringt. Kain wird hierbei meist mit einer weit ausgeholten Hand, in der er eine Waffe hält, dargestellt. Die Art der Waffe wechselt in verschiedenen Darstellungen. Oft wird er mit einer Keule oder Tierknochen dargestellt, Albrecht Dürer stellt Kain aber mit Axt in der Hand dar. Abel liegt meist bereits auf dem Boden und versucht sich zu schützen, während Kain auf ihn einschlägt. In den Darstellungen des Brudermordes wird Kain durch die Szene als dominantere und überlegene Figur erkennbar, Abel ist ihm unterlegen
<h1>Hauptfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen  
 
Da Kain seinen Bruder auf einem Feld erschlägt, ist in Darstellungen oft ein Acker zu erkennen. Auch Schafe oder Lämmer sind ein häufiges Bildmotiv, das in die Gestaltung miteingebracht wird, was sich durch den Beruf von Abel als Hirte erklärt.
 
Doch nicht immer wird der Brudermord als Bildmotiv von KünslterInnen gewählt. Auch können die Brüder bei ihren Arbeiten als Ackerbauer oder Hirte gezeigt werden. Gott spielt in der Geschichte auch eine entscheidende Rolle, weshalb der „Schöpfer“ in manchen Darstellungen ebenfalls verkörpert wird. In mittelalterlichen Darstellungen wird Gott gerne durch einen Lichtstrahl oder eine tadelnde Hand dargestellt, die am Himmel erscheint. In später entstandenen Bildern tritt Gott auch ganzfigürlich auf.
 
Attribut Abels: abgetrennter Kopf seines Opfertieres. Das deutet sein eigenes Schicksal an; Mit Lamm in den Armen
 
Ein selteneres Bildmotiv ist die Beweinung des Todes Abels von seinen Eltern Adam und Eva. In diesen Bildern betrauern die Beiden den ersten Tod in der Geschichte des Menschen. <h1>Hauptfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen  
Figur)</h1>
Figur)</h1>
u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden Hauptartikeln
Kain, Bruder von Abel.  
<h1>Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen  
 
Abel, Bruder von Kain.  
 
Gott <h1>Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen  
Figur)</h1>
Figur)</h1>
u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden Hauptartikeln
Adam, Vater von Kain und Abel.  
 
Eva, Mutter von Kain und Abel
<h1>Bildbeispiele der Figuren</h1>
<h1>Bildbeispiele der Figuren</h1>
Bildtraditionen (Einzeldarstellungen, szenische Darstellungen usw.)
Bildtraditionen (Einzeldarstellungen, szenische Darstellungen usw.)
<h1>Andere Aufkommen der Figuren (mit Bildbeispielen)</h1>
<h1>Andere Aufkommen der Figuren (mit Bildbeispielen)</h1>
<h1>Quellen- / Literaturverzeichnis</h1>
<h1>Quellen- / Literaturverzeichnis</h1>Poeschel, Sabine: ''Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst'', Darmstadt 2005.
 
Detzel, Heinrich: ''Christliche Ikonographie. Ein Handbuch zum Verständnis der christlichen Kunst'', Freiburg im Breisgau 1896.
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__

Version vom 16. November 2021, 17:10 Uhr


Kain und Abel sind nach dem biblischen Buch Mose die Söhne der ersten gotterschaffenen Menschen Adam und Eva. Nach dem Alten Testament im Buch Genesis, Kapitel vier (Gen 4,1 – 4,16), erschlägt Kain seinen jüngeren Bruder Abel aus Eifersucht. Es handelt sich somit um die Geschichte um den ersten Tod eines Menschens.

Herkunft

Die Geschichte des Brudermordes und der Auseinandersetzung zwischen Kain und Abel ist im Buch Genesis, viertes Kapitel, im neuen Testament zu finden (Gen 4,1 - 4,16).

Attribute der Figuren (mit Bildbeispielen)

Die beiden Brüder werden häufig in einfacher Kleidung, passend zu ihren Berufen als Bauern, oder nackt dargestellt. In der Darstellung von Kain und Abel wird bei einem Großteil der Abbildungen der Sündenfall, also der Akt des Todschlagens dargestellt. BetrachterInnen sehen somit auf Bildern, wie Kain seinen Bruder Abel umbringt. Kain wird hierbei meist mit einer weit ausgeholten Hand, in der er eine Waffe hält, dargestellt. Die Art der Waffe wechselt in verschiedenen Darstellungen. Oft wird er mit einer Keule oder Tierknochen dargestellt, Albrecht Dürer stellt Kain aber mit Axt in der Hand dar. Abel liegt meist bereits auf dem Boden und versucht sich zu schützen, während Kain auf ihn einschlägt. In den Darstellungen des Brudermordes wird Kain durch die Szene als dominantere und überlegene Figur erkennbar, Abel ist ihm unterlegen

Da Kain seinen Bruder auf einem Feld erschlägt, ist in Darstellungen oft ein Acker zu erkennen. Auch Schafe oder Lämmer sind ein häufiges Bildmotiv, das in die Gestaltung miteingebracht wird, was sich durch den Beruf von Abel als Hirte erklärt.

Doch nicht immer wird der Brudermord als Bildmotiv von KünslterInnen gewählt. Auch können die Brüder bei ihren Arbeiten als Ackerbauer oder Hirte gezeigt werden. Gott spielt in der Geschichte auch eine entscheidende Rolle, weshalb der „Schöpfer“ in manchen Darstellungen ebenfalls verkörpert wird. In mittelalterlichen Darstellungen wird Gott gerne durch einen Lichtstrahl oder eine tadelnde Hand dargestellt, die am Himmel erscheint. In später entstandenen Bildern tritt Gott auch ganzfigürlich auf.

Attribut Abels: abgetrennter Kopf seines Opfertieres. Das deutet sein eigenes Schicksal an; Mit Lamm in den Armen

Ein selteneres Bildmotiv ist die Beweinung des Todes Abels von seinen Eltern Adam und Eva. In diesen Bildern betrauern die Beiden den ersten Tod in der Geschichte des Menschen.

Hauptfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur)

Kain, Bruder von Abel.

Abel, Bruder von Kain.

Gott

Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur)

Adam, Vater von Kain und Abel.

Eva, Mutter von Kain und Abel

Bildbeispiele der Figuren

Bildtraditionen (Einzeldarstellungen, szenische Darstellungen usw.)

Andere Aufkommen der Figuren (mit Bildbeispielen)

Quellen- / Literaturverzeichnis

Poeschel, Sabine: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, Darmstadt 2005.

Detzel, Heinrich: Christliche Ikonographie. Ein Handbuch zum Verständnis der christlichen Kunst, Freiburg im Breisgau 1896.