Maria Magdalena: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:Titel}} | {{DISPLAYTITLE:Titel}} | ||
Maria Magdalena wird auch Maria Magdala genannt, weil ihr Heimatort Magdala am See von Tiberia ist. Nachdem Jesus ihr sieben Dämonen austreibt schließt sie sich ihm und seinen Jüngern an und versorgt sie mit anderen Frauen auf ihrer Reise. Schließlich beobachtet sie in Jerusalem von weitem die Kreuzigung, hilft bei dem Begräbnis von Jesus und findet am Ostermontag sein leeres Grab vor. | Maria Magdalena wird auch Maria Magdala genannt, weil ihr Heimatort Magdala am See von Tiberia ist. Nachdem Jesus ihr sieben Dämonen austreibt schließt sie sich ihm und seinen Jüngern an und versorgt sie mit anderen Frauen auf ihrer Reise. Schließlich beobachtet sie in Jerusalem von weitem die Kreuzigung, hilft bei dem Begräbnis von Jesus und findet am Ostermontag sein leeres Grab vor. | ||
<h1>Herkunft | |||
<h1> | Maria Magdalena wird von Evangelisten in der Bibel im neuen Testament verortet: Nachdem Markusevangelium geht sie am Ostermorgen mit einer Gruppe Frauen zum Grab um den Leichnam einzubalsamieren. Sie finden jedoch nur das leere Grab vor. Dadurch ist sie eine der ersten Zeuginnen der Auferstehung und erhält am Grab von einem Engel den Auftrag, den Jüngern von der Auferstehung zu berichten. Nachdem Johannesevangelium geht sie wiederum alleine zum leeren Grab und berichtet umgehend Petrus und Johannes davon. Als sie zurückkehrt trifft sie dort auf einen Mann, den sie erst nicht erkennt. Erst als Jesus sie anspricht, erkennt sie ihn. | ||
<h1>Attribute der Figuren (mit Bildbeispielen) </h1> | |||
<h1>Hauptfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen | |||
Figur)</h1> | Figur)</h1> | ||
u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden | u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden | ||
Hauptartikeln | Hauptartikeln | ||
<h1>Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen | <h1>Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen | ||
Figur)</h1> | Figur)</h1> | ||
Zeile 18: | Zeile 16: | ||
<h1>Bildbeispiele der Figuren</h1> | <h1>Bildbeispiele der Figuren</h1> | ||
Bildtraditionen (Einzeldarstellungen, szenische Darstellungen | Bildtraditionen (Einzeldarstellungen, szenische Darstellungen | ||
usw.)<h1>Andere Aufkommen der Figuren (mit Bildbeispielen)</h1> | usw.) | ||
<h1>Quellen- / Literaturverzeichnis</h1> | <h1>Andere Aufkommen der Figuren (mit Bildbeispielen)</h1> | ||
<h1>Quellen- / Literaturverzeichnis</h1> | |||
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ | __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ |
Version vom 13. November 2021, 16:04 Uhr
Maria Magdalena wird auch Maria Magdala genannt, weil ihr Heimatort Magdala am See von Tiberia ist. Nachdem Jesus ihr sieben Dämonen austreibt schließt sie sich ihm und seinen Jüngern an und versorgt sie mit anderen Frauen auf ihrer Reise. Schließlich beobachtet sie in Jerusalem von weitem die Kreuzigung, hilft bei dem Begräbnis von Jesus und findet am Ostermontag sein leeres Grab vor.
Herkunft Maria Magdalena wird von Evangelisten in der Bibel im neuen Testament verortet: Nachdem Markusevangelium geht sie am Ostermorgen mit einer Gruppe Frauen zum Grab um den Leichnam einzubalsamieren. Sie finden jedoch nur das leere Grab vor. Dadurch ist sie eine der ersten Zeuginnen der Auferstehung und erhält am Grab von einem Engel den Auftrag, den Jüngern von der Auferstehung zu berichten. Nachdem Johannesevangelium geht sie wiederum alleine zum leeren Grab und berichtet umgehend Petrus und Johannes davon. Als sie zurückkehrt trifft sie dort auf einen Mann, den sie erst nicht erkennt. Erst als Jesus sie anspricht, erkennt sie ihn.
Attribute der Figuren (mit Bildbeispielen)
Hauptfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur)
u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden Hauptartikeln
Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur)
u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden Hauptartikeln
Bildbeispiele der Figuren
Bildtraditionen (Einzeldarstellungen, szenische Darstellungen usw.)