Minne-Metaphorik (Gottfried von Straßburg, Tristan)

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gefangenschafts-Metaphern

Auffällig oft wird die Minne in Gottfrieds Tristan als gewalttätige Macht gargestellt, die ihre 'Opfer' regelrecht gefangen nimmt. Dieser Akt wird vom Erzähler als ein freiwillig-unfreiwilliges Ringen mit der bittersüßen Substanz Liebe dargestellt. So wird beispielsweise die Liebe zwischen Riwalin und Blanscheflur im Leimrutengleichnis mit einem ahnungslosen Vogel verglichen, der sich unversehens auf einen mit klebrigem Leim getränkten Ast setzt und hilflos daran kleben bleibt. Je heftiger er sich dagegen wehrt, desto mehr verfängt er sich und desto stärker wird die Bindung zum Leim/ respektive der Liebe. Es wird also ein gleichzeitiges Fortstreben und Angezogenwerden symbolisiert.

sô wil der senedaere
ze sîner vrîheite wider;
sô ziuhet in diu süeze nider
der gelîmeten minne. (V. 864 - 867) [1]

Ähnlich verläuft die Metaphorik bei der aufkeimenden Liebe zwischen Tristan und Isolde. Isoldes Kampf gegen die tödliche Kraft des Minne-Sumpfes, der sie unaufhaltsam immer weiter hinunterzieht, bedient sich dem selben Paradoxon vom Entfliehen-wollen vor der unbarmherzigen und dennoch süßen Anziehungskraft der Minne:

mit vüezen und mit henden
nam sî vil manege kêre
und versancte ie mêre
ir hende unde ir vüeze
in die blinden süeze
des mannes unde der minne. (V. 11804 - 11809)

"Das Gleichnis entfaltet den Verlust der Freiheit des Liebenden mit der Zunahme seiner Minnebindung als suksessiven Geschehensfortgang."[Wessel 1984: 281]

  1. Sämtliche in diesem Artikel zitierte Textangaben aus dem Tristan entstammen dieser Ausgabe: Gottfried von Straßburg: Tristan. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu hg., ins Neuhochdeutsche übers., mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn. Band 1-3. Stuttgart 1980.


Literaturangaben

<harvardreferences />

  • [*Wessel 1984] Wessel, Franziska: Probleme der Metaphorik und die Minnemetaphorik in Gottfrieds von Strassburg 'Tristan und Isolde'. München 1984. S. 281.