Kryptogramm (Gottfried von Straßburg, Tristan): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „=Definition Kryptogramm= =Schema <ref>Nach [Huber 2000: 38] </ref>= G TIIT O RSSR T IOOI E SLLS (F TDDT R AEEA I NNNN T) G O T E F …“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Definition Kryptogramm= | =Definition Kryptogramm <ref>Nach [Köhler 2007: 406f.] und [Kiermeier-Debre 2000: 349ff.] </ref>= | ||
Ein Kryptogramm ist Text, in welchem sich eine zweite Botschaft verbirgt, die erst nach einem bestimmten Verfahren entschlüsselt werden muss. | |||
Es gibt verschiedene Arten, die Botschaft zu verschlüsseln. Entweder werden Buchstaben (etwa beim Akostichon, Mesostichon, Liptogramm), Silben (Retrogramm) oder Wörter (Palindrom) auf eine bestimmte Art und Weise gekennzeichnet. | |||
Im Tristan verwendet Gottfried das Akrostichon. Hierbei ergeben die ersten Buchstaben bestimmter Verse ein Wort, Name oder Satz.[Grimm 2007:9] | |||
= | |||
=Beschreibung= | |||
Die erste Strophe im Prolog beginnt mit einem G, dem Anfangsbuchstaben des Autors. Im Weiteren bildem die ersten Buchstaben der nachfolgenden, vierversigen Strophen dann den Namen des Autraggebers DIETERICH. Die letzte stichische Strophe beginnt mit einem T für Tristan, der paargreimte Text mit einem I für Isolden. | |||
Die Namen werden im Verlauf des Romans dann in Dreierrythmen ergänzt.[Tomasek 2007: 93] Da die Rythmen regelmäßig sind, kann man die unfertigen Namen rekonstruieren. | |||
=Schema <ref>Nach [Huber 2000: 38] und [Tomasek 2007: 93] </ref>= | |||
Nach der Analyse lässt sich eine Schema erstellten. Die vertikalen Zahlen stellen die Verse dar, in welchen Buchstaben zu finden sind. In Klammern stehen die ergänzten Buchstaben.<br /> | |||
G TIIT O RSSR T IOOI E SLLS (F TDDT R AEEA I NNNN T) | G TIIT O RSSR T IOOI E SLLS (F TDDT R AEEA I NNNN T) | ||
1 1751 5069 12183 | |||
41 1791 5099 12431 | |||
45 1795 5103 12453 | |||
131 1865 5177 12503 | |||
135 1869 5181 12507<br /> | |||
G O T E F R I T | G O T E F R I T | ||
T R I S (T A N) | T R I S (T A N) | ||
I S O L (D E N) | I S O L (D E N) | ||
Zeile 17: | Zeile 32: | ||
=Literatur= | =Literatur= | ||
<HarvardReferences /> | <HarvardReferences /> | ||
*[*Grimm 2007] Grimm, Gunter E: Art.: Akostichon. In: Metzler Lexikon der Literatur. Stuttgart 2007, S.9. | |||
*[*Huber 2000] Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg. Tristan und Isolde. Eine Einführung. Berlin 2000. | *[*Huber 2000] Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg. Tristan und Isolde. Eine Einführung. Berlin 2000. | ||
*[*Köhler 2007] Köhler, Peter: Art.: Kryptogramm. In: Metzler Lexikon der Literatur. Stuttgart 2007, S.406 f. | |||
*[*Kiermeier-Debre 2000] Kiermeier-Debre, Joseph: Art.: Kryptogramm. In: RLW Bd. 2. Berlin/ New York 2000, S. 349ff. | |||
*[*Tomasek 2007] Tomasek, Thomas: Gottfried von Straßburg. Stuttgart 2007. |
Version vom 10. Dezember 2010, 18:27 Uhr
Definition Kryptogramm [1]
Ein Kryptogramm ist Text, in welchem sich eine zweite Botschaft verbirgt, die erst nach einem bestimmten Verfahren entschlüsselt werden muss. Es gibt verschiedene Arten, die Botschaft zu verschlüsseln. Entweder werden Buchstaben (etwa beim Akostichon, Mesostichon, Liptogramm), Silben (Retrogramm) oder Wörter (Palindrom) auf eine bestimmte Art und Weise gekennzeichnet. Im Tristan verwendet Gottfried das Akrostichon. Hierbei ergeben die ersten Buchstaben bestimmter Verse ein Wort, Name oder Satz.[Grimm 2007:9]
Beschreibung
Die erste Strophe im Prolog beginnt mit einem G, dem Anfangsbuchstaben des Autors. Im Weiteren bildem die ersten Buchstaben der nachfolgenden, vierversigen Strophen dann den Namen des Autraggebers DIETERICH. Die letzte stichische Strophe beginnt mit einem T für Tristan, der paargreimte Text mit einem I für Isolden. Die Namen werden im Verlauf des Romans dann in Dreierrythmen ergänzt.[Tomasek 2007: 93] Da die Rythmen regelmäßig sind, kann man die unfertigen Namen rekonstruieren.
Schema [2]
Nach der Analyse lässt sich eine Schema erstellten. Die vertikalen Zahlen stellen die Verse dar, in welchen Buchstaben zu finden sind. In Klammern stehen die ergänzten Buchstaben.
G TIIT O RSSR T IOOI E SLLS (F TDDT R AEEA I NNNN T) 1 1751 5069 12183 41 1791 5099 12431 45 1795 5103 12453 131 1865 5177 12503 135 1869 5181 12507
G O T E F R I T T R I S (T A N) I S O L (D E N) I S O L (D E N) T R I S (T A N)
Anmerkungen
Literatur
<HarvardReferences />
- [*Grimm 2007] Grimm, Gunter E: Art.: Akostichon. In: Metzler Lexikon der Literatur. Stuttgart 2007, S.9.
- [*Huber 2000] Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg. Tristan und Isolde. Eine Einführung. Berlin 2000.
- [*Köhler 2007] Köhler, Peter: Art.: Kryptogramm. In: Metzler Lexikon der Literatur. Stuttgart 2007, S.406 f.
- [*Kiermeier-Debre 2000] Kiermeier-Debre, Joseph: Art.: Kryptogramm. In: RLW Bd. 2. Berlin/ New York 2000, S. 349ff.
- [*Tomasek 2007] Tomasek, Thomas: Gottfried von Straßburg. Stuttgart 2007.