Diskussion:Vermittlungsinstanzen in "Vita Nova" (Dante Alighieri, Vita Nova): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
=Nachweis=
=Nachweis=
Kennt bzw. hat jemand eine Idee, wo in einer Forschungsliteratur stehen könnte, dass Identität durch Namen zugeschrieben wird? Wäre toll, wenn jemandem das auf Anhieb einfallen würde, erspart viel Recherche ;) --[[Benutzer:Jan-Hendrik Franke|Jan]] 11:57, 14. Jul. 2013 (CEST)
Kennt bzw. hat jemand eine Idee, wo in einer Forschungsliteratur stehen könnte, dass Identität durch Namen zugeschrieben wird? Wäre toll, wenn jemandem das auf Anhieb einfallen würde, erspart viel Recherche ;) --[[Benutzer:Jan-Hendrik Franke|Jan]] 11:57, 14. Jul. 2013 (CEST)
=Ende=
Ich muss leider aufhören, mir ist aufgefallen, dass der Abschnitt mit amor doch zu groß ist und meinen zeitlichen Rahmen überspannt. Deshalb muss der Abschnitt raus :( Zwar traurig, aber es lässt sich nicht ändern. --[[Benutzer:Jan-Hendrik Franke|Jan]] 15:39, 16. Jul. 2013 (CEST)

Version vom 16. Juli 2013, 15:39 Uhr

Hallo,

  • "Dante Alighieri beschreibt in seinem Werk Vita Nova seine Liebe zu Beatrice."
Ich finde, dass die Formulierung insofern problematisch ist, als sie die innerliterarische Figur der Beatrice mit dem außerliterarischen Autor Dante Alighieri verknüpft.

--Nico Kunkel 12:38, 13. Jun. 2013 (CEST)

Nachweis

Kennt bzw. hat jemand eine Idee, wo in einer Forschungsliteratur stehen könnte, dass Identität durch Namen zugeschrieben wird? Wäre toll, wenn jemandem das auf Anhieb einfallen würde, erspart viel Recherche ;) --Jan 11:57, 14. Jul. 2013 (CEST)

Ende

Ich muss leider aufhören, mir ist aufgefallen, dass der Abschnitt mit amor doch zu groß ist und meinen zeitlichen Rahmen überspannt. Deshalb muss der Abschnitt raus :( Zwar traurig, aber es lässt sich nicht ändern. --Jan 15:39, 16. Jul. 2013 (CEST)