Metaphorik als Stilmittel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Allgemeines == | == Allgemeines == | ||
Das wohl wichtigste Werk Wolfram von Eschenbachs, Parzival | Das wohl wichtigste Werk Wolfram von Eschenbachs, ''Parzival'' ist in mittelhochdeutscher Sprache geschrieben. Dem zeitgenössischen Leser ist der Primärtext also nicht direkt zugänglich und so bleiben viele sprachliches Besonderheiten, die uns im Neuhochdeutschen auf den ersten Blick auffallen würden, verborgen. Um diesem Problem entgegen zu wirken und auf die sprachliche Vielfalt des mittelhochdeutschen Primärtextes hinzuweisen, beschäftigt sich dieser Artikel mit verschiedenen Beispielen, die zeigen, was hinter der Fassade steckt. | ||
== Textbeispiele == | == Textbeispiele == | ||
== Literaturverzeichnis == | == Literaturverzeichnis == |
Version vom 4. Juli 2015, 09:58 Uhr
Dieser Artikel soll sich mit den verschiedenen Stilmitteln in Wolframs Parzival beschäftigen, insbesondere mit der Metaphorik. Darüber hinausgehend wird auffällige Sprache aufgegriffen werden.
Allgemeines
Das wohl wichtigste Werk Wolfram von Eschenbachs, Parzival ist in mittelhochdeutscher Sprache geschrieben. Dem zeitgenössischen Leser ist der Primärtext also nicht direkt zugänglich und so bleiben viele sprachliches Besonderheiten, die uns im Neuhochdeutschen auf den ersten Blick auffallen würden, verborgen. Um diesem Problem entgegen zu wirken und auf die sprachliche Vielfalt des mittelhochdeutschen Primärtextes hinzuweisen, beschäftigt sich dieser Artikel mit verschiedenen Beispielen, die zeigen, was hinter der Fassade steckt.