Die Erzählstruktur des Reinhart Fuchs als Interpretationsgrundlage: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| vnde vremde mere, || und unbekannte Geschichten an, | | vnde vremde mere, || und unbekannte Geschichten an, | ||
|- | |- | ||
| der die glichesere || Tips: "der die" => "die der"; glichesere s. Wörterbuch >> mhd. gelîchsnaere = 'Heuchler' | | '''der die glichesere''' || '''[Tips: "der die" => "die der"; glichesere s. Wörterbuch >> mhd. gelîchsnaere = 'Heuchler']''' | ||
|- | |- | ||
| v kvnde geit, wen sie sint gewerlich. || verkündet, denn sie sind ... [gewerlich = gewaerlich]] | | v kvnde geit, wen sie sint '''gewerlich.''' || verkündet, denn sie sind '''... [gewerlich = gewaerlich]]''' | ||
|- | |- | ||
| [] er ist geheizen Heinrich, || er heißt Heinrich | | [] er ist geheizen Heinrich, || er heißt Heinrich | ||
|- | |- | ||
| der hat die bvch zesamene geleit || der ...................hat | | der hat '''die bvch zesamene geleit''' || '''der ...................hat''' | ||
|- | |- | ||
| von Isengrines arbeit. || über Isengrins Mühsal. | | von Isengrines arbeit. || über Isengrins Mühsal. |
Version vom 15. Juni 2020, 11:09 Uhr
Poetologische Selbstreflexionen: Autor und Werk
Mittelhochdeutsch | Übersetzung |
---|---|
nv vernemet seltzene dinc | Hört euch merkwürdige Dinge |
vnde vremde mere, | und unbekannte Geschichten an, |
der die glichesere | [Tips: "der die" => "die der"; glichesere s. Wörterbuch >> mhd. gelîchsnaere = 'Heuchler'] |
v kvnde geit, wen sie sint gewerlich. | verkündet, denn sie sind ... [gewerlich = gewaerlich]] |
[] er ist geheizen Heinrich, | er heißt Heinrich |
der hat die bvch zesamene geleit | der ...................hat |
von Isengrines arbeit. | über Isengrins Mühsal. |
(RF V. 9819, 1784-1790)
Diskussionsgrundlage: Forschungstexte
Gegenstand der Sitzung am 15.06.2020 sind zwei Grundlagentexte von Kurt Ruh[Ruh 1980] und Karl Bertau [Bertau 1983], die ihre Interpretationsskizzen zum Reinhart Fuchs auf den Erzählaufbau des Textes stützen. Ziel der Sitzung ist, die Strukturierungsvorschläge zu vergleichen, methodisch zu prüfen und ihre interpretatorischen Schlüsse zu diskutieren.
Aufgabenschritte:
(1.) Struktur: Wie ist nach Ruh bzw. Bertau der Reinhart Fuchs aufgebaut?
(2.) Methodik: Wie ermitteln Ruh bzw. Bertau diese Struktur? (Wie gesehen sie vor, welche Prinzipien und Annahmen legen sie zugrunde?)
(3.) Interpretation: Welche Sinnlenkung leiten Ruh bzw. Bertau aus ihren Strukturbeschreibungen ab?
Sichern Sie Ihre Antworten stichpunktartig in einem kollaborativen Dokument auf Cryptpad . Wer den Artikel fortführten/verfassen möchte, kann diese Ergebnisse in den MediaeWiki-Artikel zur Erzählstruktur (Reinhart Fuchs) übernehmen!
Verwendete Literatur
<HarvardReferences />
- [*Bertau 1983] Bertau, Karl: 'Reinhart Fuchs'. Ästhetische Form als historische Form, in: ders.: Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200, München 1983, S. 19-29.
- [*Ruh 1980] Ruh, Kurt: Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Bd. 2: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg, Berlin 1980 (Grundlagen der Germanistik 25), S. 13-33.