Treue und Verrat (Reinhart Fuchs): Unterschied zwischen den Versionen
(43 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dieser Artikel thematisiert die im Reinhart Fuchs<ref>Heinrich der Glîchezâre: Reinhart Fuchs. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. und erläutert von Karl-Heinz Göttert, bibliographisch ergänzte Ausg., Stuttgart 2005 (Reclams Universal-Bibliothek 9819).</ref> verschieden auftretenden Aspekte der Treue ("triuwe") sowie des Verrats. | Dieser Artikel thematisiert die im Tierepos Reinhart Fuchs<ref>Heinrich der Glîchezâre: Reinhart Fuchs. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. und erläutert von Karl-Heinz Göttert, bibliographisch ergänzte Ausg., Stuttgart 2005 (Reclams Universal-Bibliothek 9819).</ref> verschieden auftretenden Aspekte der Treue ("triuwe") sowie des Verrats. | ||
Dabei wird das Verhalten des gerissenen Reinharts analysiert, welcher die Treue in der Verwandtschaft als Vorwand nimmt, um durch den anschließenden Verrat an jenen Verwandten jegliche Gegebenheiten zu seinen Gunsten zu wenden. | Dabei wird das Verhalten des gerissenen Reinharts analysiert, welcher die Treue in der Verwandtschaft als Vorwand nimmt, um durch den anschließenden Verrat an jenen Verwandten jegliche Gegebenheiten zu seinen Gunsten zu wenden. | ||
Ebenso werden Verhaltensweisen von Figuren untersucht, die Reinhart in seinem verräterischen Dasein gleichkommen. | Ebenso werden Verhaltensweisen von Figuren untersucht, die Reinhart in seinem verräterischen Dasein gleichkommen. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Die Rolle der Verwandtschaftstreue == | == Die Rolle der Verwandtschaftstreue == | ||
... | |||
Die Verwandtschaftstreue spielt im Reinhart Fuchs durchweg eine zentrale Rolle. Während im gesamten Tierepos die verwandtschaftlichen Beziehungen aufgegriffen werden, wird meist nicht differenzierter erläutert, inwiefern nun eine Verwandtschaft besteht (vgl.[[Verwandtschaftsbeziehungen (Reinhart Fuchs)]]). Neben der biologischen Verwandtschaft scheint insbesondere die „Gevatterschaft“ (gevater mhd. Verwandter, Freund, Gefährte) eine Möglichkeit zu sein, bei der die Tiere unabhängig ihrer Spezies Bündnisse eingehen können, die einer freundschaftlichen gar familiären Beziehung gleichkommen. Ab der ersten Szene im Reinhart Fuchs bis hin zum Ende des Epos werden kontinuierlich Aspekte der Verwandtschaftsbeziehung und die Rolle der damit einhergehenden triuwe thematisiert. Indem sich Reinhart stets auf die bestehende Verwandtschaft bezieht, gelingt es ihm meist, das Vertrauen seiner Gegenspieler zu gewinnen, um die „[...] Handlungssituation[en] so zu arrangieren, dass die Deutung durch den Co-Akteur vorhersehbar und dem Handlungsziel des Akteurs dienlich ist [...].“ [Hübner 2016:88] Da die Treue eine Tugend darstellt, sehen es Reinharts Co-Akteure als eine Pflicht, sich dem Treueschwur unterzuordnen, um ihren tugendhaften Vorfahren nachzukommen. Doch „[w]ährend die Dialogpartner an verbindliches vorbildhaftes Handeln ihrer Vorfahren gemahnt oder zu verwandtschaftlichem Entgegenkommen eingeladen oder gedrängt werden, gibt Reinhart selbst durch seine Hypokrisie das erste Signal, daß Verwandtschaftswerte nur verbal, nicht aber faktisch hoch im Kurs stehen. Der einvernehmliche normative Gehalt der Verwandtschaftsbindungen gerät ins Zwielicht, da Reinhart — und nicht nur er — das Argument der verwandtschaftlichen Rechts- und Verpflichtungsgemeinschaft notorisch zu egoistischen Zwecken mißbraucht.“ [Ruberg 1988:45] Dadurch, dass die Treue innerhalb des Verwandtschaftsbündnisses eine derartig fundamentale Bedeutung darstellt, schafft Reinhart es also, das vorhersehbare Verhalten seiner Gegenspieler zu seinem eigenen Vorteil zu nutzen. Somit erhält die Verwandtschaftstreue im Reinhart Fuchs eine negative Konnotation, da ihre Rolle stets missbraucht wird, um selbst die Oberhand zu gewinnen und den Co-Akteuren zu schaden. | |||
== Treue und Verrat im Reinhart Fuchs == | == Treue und Verrat im Reinhart Fuchs == | ||
Zeile 19: | Zeile 21: | ||
==== Verseinführung I ==== | ==== Verseinführung I ==== | ||
Reinhart versucht durch seine gerissenen Überzeugungsfähigkeiten das Vertrauen des Hahns Scantecler zu gewinnen, um ihn von einem Ast herunterzulocken, da er als | Reinhart versucht durch seine gerissenen Überzeugungsfähigkeiten das Vertrauen des Hahns Scantecler zu gewinnen, um ihn von einem Ast herunterzulocken, da er als potenzielle Mahlzeit diene. Dies gelingt ihm durch die Hervorhebung der Treue, die innerhalb der Verwandtschaft herrsche. Reinhart erwähnt den Vater Scanteclers und erzählt davon, wie dieser sich stets über den Besuch des Vaters von Reinhart gefreut haben solle und, im Gegensatz zu Scantecler, nie auf jegliche Äste geflüchtet sei: | ||
==== V. 110-125 ==== | ==== V. 110 - 125 ==== | ||
{| | {| | ||
Zeile 27: | Zeile 29: | ||
! Mittelhochdeutsch !! Übersetzung | ! Mittelhochdeutsch !! Übersetzung | ||
|- | |- | ||
| Reinhart sprach: ,daz mac wol sin. || Reinhart sprach: , | | Reinhart sprach: ,daz mac wol sin. || Reinhart sprach: ,Das mag wohl sein. | ||
|- | |- | ||
| nv rewet mich dines vater tot, || Nun tut mir der Tod deines Vaters leid, | | nv rewet mich dines vater tot, || Nun tut mir der Tod deines Vaters leid, | ||
Zeile 60: | Zeile 62: | ||
|} | |} | ||
==== Analyse & Interpretation ==== | ==== Analyse & Interpretation I ==== | ||
Durch das Eingehen auf die Familie | „Dass der Hahn so hoch über dem Fuchs sitze, gehöre sich unter Verwandten nicht, weil es gegen die Verwandtschafts-triuwe verstoße.“ [Hübner 2016:88] | ||
Durch das Eingehen auf die Familie bekräftigt Reinhart die innige Treue, die bereits zwischen ihren Vorfahren, nämlich seinem Vater und dem Vater Scanteclers, bestanden haben solle. „Der Plausibilisierung der Situationsdeutung, die Reinhart dem Hahn nahelegt, dient die Berufung auf die sozialen Ordnungsverhältnisse als Kriterium für richtiges und falsches Handeln; das Handeln der Väter exemplifiziert seinerseits die Richtigkeit des Kriteriums.“ [Hübner 2016:88] Somit fordert Reinhart Scantecler nicht nur dazu auf, ihm, seinem Verwandten, die Treue zu erweisen und sich zu ihm zu begeben - er weist geradezu auf einen Verrat an ihren Vätern hin, den Scantecler beginge, sollte er sich der jahrelangen Vertrautheit der Väter entgegenstellen. | |||
==== Verseinführung II ==== | ==== Verseinführung II ==== | ||
Scantecler ist durch seine Treue zu seinem Vater förmlich gezwungen, zu Reinhart zu fliegen und willigt somit | Scantecler ist durch seine Treue zu seinem Vater förmlich gezwungen, zu Reinhart zu fliegen und willigt somit ohne jegliches Zögern ein. Reinhart nutzt ebenjene Treue aus und ergreift Scantecler sofort mit seinem Maul, der unmittelbar seine Augen geschlossen hat, um mit dem Gesang beginnen zu können: | ||
==== V. 126 - 138 ==== | ==== V. 126 - 138 ==== | ||
Zeile 84: | Zeile 86: | ||
| des was dem toren ze gach, || Da war der Narr allzu eifrig, | | des was dem toren ze gach, || Da war der Narr allzu eifrig, | ||
|- | |- | ||
| daz gerowe in sere dar nach. || was ihm rasch | | daz gerowe in sere dar nach. || was ihm rasch leidtun sollte. | ||
|- | |- | ||
| slinzende er singende wart, || Als er blinzelnd singen wollte, | | slinzende er singende wart, || Als er blinzelnd singen wollte, | ||
Zeile 96: | Zeile 98: | ||
| vnde hvb sich wundernbalde || und brach in Windeseile auf | | vnde hvb sich wundernbalde || und brach in Windeseile auf | ||
|- | |- | ||
| | | rechte hin gegn dem walde. || in Richtung des Waldes. | ||
|} | |} | ||
==== Analyse und Interpretation ==== | ==== Analyse und Interpretation II ==== | ||
Bereits zu Beginn des Werkes werden Treue und Verrat als zentrales Thema aufgegriffen; den Lesenden wird bei der ersten Begegnung die Skrupellosigkeit Reinharts vorgeführt: | Bereits zu Beginn des Werkes werden Treue und Verrat als zentrales Thema aufgegriffen; den Lesenden wird bei der ersten Begegnung die Skrupellosigkeit Reinharts vorgeführt: | ||
Seinem entschlossenen Handeln zufolge täuscht er offenbar nicht zum ersten Mal eine gegenseitige Treue vor, um den Gegenüberstehenden von sich überzeugen zu können. Reinhart scheint bereits mehrere Male auf die Treue innerhalb der Verwandtschaft zurückgegriffen zu haben, zumal er gekonnt und ohne Scheu Scantecler umstimmt und ihn letztendlich verrät. | Seinem entschlossenen Handeln zufolge täuscht er offenbar nicht zum ersten Mal eine gegenseitige Treue vor, um den Gegenüberstehenden von sich überzeugen zu können. Reinhart scheint bereits mehrere Male auf die Treue innerhalb der Verwandtschaft zurückgegriffen zu haben, zumal er gekonnt und ohne Scheu Scantecler umstimmt und ihn letztendlich verrät. Scantecler selbst bemerkt Reinharts verräterische Absicht erst, als es zu spät ist und er von ihm gefasst wird - nur knapp kann er dem zwielichtigen Fuchs entkommen. | ||
=== Reinhart und die Meise === | === Reinhart und die Meise === | ||
Zeile 138: | Zeile 138: | ||
|} | |} | ||
==== Analyse & Interpretation ==== | ==== Analyse & Interpretation I ==== | ||
„[Reinhart] biedert sich als Gevatter an, stellt sich verliebt, wünscht einen Kuss.“ [Ruh 1980:17], wodurch dem Leser eine Beziehung zwischen beiden vermittelt wird. Die Art der Beziehung, ergo ob Reinhart und die Meise nun Bekannte, Freunde oder gar Verwandte sind, ist dabei unklar. Reinharts Intention besteht darin, durch jene Anrede ihr Vertrauen zu gewinnen. Er gibt vor, sie zur Begrüßung küssen zu wollen, was die Zuneigung hervorhebe und dem hungrigen Reinhart somit die Möglichkeit biete, der Meise nah genug zu kommen, um nach ihr schnappen zu können. | „[Reinhart] biedert sich als Gevatter an, stellt sich verliebt, wünscht einen Kuss.“ [Ruh 1980:17], wodurch dem Leser eine Beziehung zwischen beiden vermittelt wird. Die Art der Beziehung, ergo ob Reinhart und die Meise nun Bekannte, Freunde oder gar Verwandte sind, ist dabei unklar. Reinharts Intention besteht darin, durch jene Anrede ihr Vertrauen zu gewinnen. Er gibt vor, sie zur Begrüßung küssen zu wollen, was die Zuneigung hervorhebe und dem hungrigen Reinhart somit die Möglichkeit biete, der Meise nah genug zu kommen, um nach ihr schnappen zu können. | ||
Erkennbar ist eine Parallele zur Scantecler-Szene, denn auch hier spricht Reinhart das zurückhaltende Verhalten seines Gegenübers an, das entgegen der eigentlich bestehenden Treue zwischen Gevattern spreche. Ebenso wie bei Scantecler, zwingt Reinhart die Meise gleichermaßen zu einem Treuebeweis. Während Reinhart in der vorherigen Szene einen Treuebruch zwischen Scantecler und seinem biologischen Vater hervorhob, pointiert er hierbei die Verärgerung des Gott-Vaters, sollte die Meise seinem Gevatter keine Treue erweisen. | Erkennbar ist eine Parallele zur Scantecler-Szene, denn auch hier spricht Reinhart das zurückhaltende Verhalten seines Gegenübers an, das entgegen der eigentlich bestehenden Treue zwischen Gevattern spreche. Ebenso wie bei Scantecler, zwingt Reinhart die Meise gleichermaßen zu einem Treuebeweis. Während Reinhart in der vorherigen Szene einen Treuebruch zwischen Scantecler und seinem biologischen Vater hervorhob, pointiert er hierbei die Verärgerung des Gott-Vaters, sollte die Meise seinem Gevatter keine Treue erweisen. | ||
Im Gegensatz zur Meise stellt sich Reinhart selbst als treuer Verwandter dar, zumal er sich als Pate des Kindes der Meise präsentiert und somit erneut die bedeutsame Rolle der Treue in der Familie akzentuiert. Reinhart verspricht also seine Treue durch die bestehende Patenschaft und versucht hiermit die Meise von seiner freundlichen Gesinnung zu überzeugen, um sie vom Baum locken zu können. | Im Gegensatz zur Meise stellt sich Reinhart selbst als treuer Verwandter dar, zumal er sich als Pate des Kindes der Meise präsentiert und somit erneut die bedeutsame Rolle der Treue in der Familie akzentuiert. „Zweifellos eignet dem gevater-Status auch hier Rechtscharakter, eine Verpflichtung zur triuwe zwischen Taufeltern und Taufzeugen sowie insbesondere zwischen Pate und Patenkind (mhd. pate).“ [Ruberg 1988:39] Reinhart verspricht also seine Treue durch die bestehende Patenschaft und versucht hiermit die Meise von seiner freundlichen Gesinnung zu überzeugen, um sie vom Baum locken zu können. | ||
==== Verseinführung II ==== | ==== Verseinführung II ==== | ||
Zeile 172: | Zeile 171: | ||
| von der cleinen leckerheit, || von dem kleinen Genuss, | | von der cleinen leckerheit, || von dem kleinen Genuss, | ||
|- | |- | ||
| er vrevte sich vaste. || | | er vrevte sich vaste. || er freute sich sehr. | ||
|- | |- | ||
| dannoch stvnt sin gevatere ho vf einem aste || Dennoch stand seine Gevatterin hoch auf einem Ast | | dannoch stvnt sin gevatere ho vf einem aste || Dennoch stand seine Gevatterin hoch auf einem Ast | ||
Zeile 197: | Zeile 196: | ||
|} | |} | ||
==== Analyse & Interpretation ==== | ==== Analyse & Interpretation II ==== | ||
Hierbei besteht ein direkter Unterschied zwischen dem Hahn Scantecler und der Meise: Scantecler lässt sich von Reinharts vermeintlicher Treue überzeugen und will mit seiner eigenen Treue ihm gegenüber entgegnen, indem er zu ihm herabfliegt. Der Meise hingegen ist bewusst, dass sich hinter der von Reinhart vorgetäuschten Treue zu ihm und seinem Kind verräterische Intentionen verbergen. Sie spricht Reinhart offen darauf an, dass bereits Geschichten von seinen Treuebrüchen kursieren und sie deshalb keinen Grund hätte, ihm bedenkenlos zu vertrauen. Doch anstatt ihm aus dem Weg zu gehen, versucht die Meise | Hierbei besteht ein direkter Unterschied zwischen dem Hahn Scantecler und der Meise: Scantecler lässt sich von Reinharts vermeintlicher Treue überzeugen und will mit seiner eigenen Treue ihm gegenüber entgegnen, indem er zu ihm herabfliegt. Der Meise hingegen ist bewusst, dass sich hinter der von Reinhart vorgetäuschten Treue zu ihm und seinem Kind verräterische Intentionen verbergen. Sie spricht Reinhart offen darauf an, dass bereits Geschichten von seinen Treuebrüchen kursieren und sie deshalb keinen Grund dazu hätte, ihm bedenkenlos zu vertrauen. Doch anstatt ihm aus dem Weg zu gehen, versucht die Meise, Reinhart selbst auszutricksen, indem sie ihm Dreck in sein Maul wirft. Durch jenes Verhalten wird die Meise selbst zum Verräter: Obwohl sie Reinhart klarmacht, dass sie sich vor ihm fürchtet, spielt sie - unter der Bedingung, dass er seine Augen schließt - dennoch ihre Treue vor. Im Anschluss daran nutzt sie die Ahnungslosigkeit Reinharts aus und fügt ihm durch den Dreck Schaden zu, wodurch sie Reinhart in seinem verräterischen Dasein gleicht. Dass eine Ähnlichkeit zwischen Fuchs und Meise als Verräter besteht, wird umso mehr bei ebenjener Aufforderung der Meise deutlich, dass Reinhart seine Augen schließen solle. Denn jene Anforderung stellt Reinhart zuvor an Scantecler, der seine Augen schließen solle, um mit seiner Gesangseinlage zu beginnen. Während Reinhart jenen Trick bisher nur aus der Verräterperspektive kannte, setzt die Meise jenen Trick als vermeintliches Opfer ein, wird somit selbst zum Verräter - und macht zudem Reinhart zu einem Opfer des Verrats. [Dimpel 2013:406] Dadurch gelingt es ihr, Reinharts eigentliche treulose Absicht zu enttarnen, da dieser ohne zu zögern sein Maul aufreißt, um nach der Meise zu schnappen. Somit nimmt nicht nur die Meise selbst die Rolle eines Verräters ein, sondern sie schafft es zugleich, Reinhart als Verräter zu offenbaren. Reinhart verrät sich also selbst als Verräter, indem er nach dem Dreck schnappt und sein bösartiges Vorhaben entlarvt. | ||
=== Reinhart und die Wolfsfamilie === | === Reinhart und die Wolfsfamilie === | ||
Zeile 221: | Zeile 218: | ||
|} | |} | ||
==== Analyse & Interpretation ==== | ==== Analyse & Interpretation I ==== | ||
Verdeutlicht wird hierbei, wie Isengrin dem treuen und ehrenhaften Reinhart seine Frau anvertraut. Aufgrund des Treuepaktes durch die Aufnahme Reinharts in die Wolfsfamilie scheint keiner der Angehörigen misstrauisch gegenüber ihrem neuen Vetter zu sein. Keiner weiß, dass Reinharts Intention darin besteht, Hersant zu umwerben. Dadurch, dass der | Verdeutlicht wird hierbei, wie Isengrin dem treuen und ehrenhaften Reinhart seine Frau anvertraut. „Reinhart und Isengrin schließen einen Gesellenbund, im gegenseitigen Interesse, wie es der Fuchs formuliert: ich bin listic, starc sît ir (397). Diese Gevatterschaft ist dann die Voraussetzung für Reinharts Werbung um Hersant, von der bereits die Rede war.“ [Ruh 1980:19] Aufgrund des Treuepaktes durch die Aufnahme Reinharts in die Wolfsfamilie scheint jedoch keiner der Angehörigen misstrauisch gegenüber ihrem neuen Vetter zu sein. Keiner weiß, dass Reinharts Intention darin besteht, Hersant zu umwerben. Dadurch, dass der Lesende schon zu Beginn der Einigung Reinharts Intention erkennt, nämlich Hersant zu umgarnen, basiert das Verwandtschaftsbündnis bereits auf einem Fundament des Verrats. Doch Isengrin zeigt sich als treuer Gevatter, der sich an jenen Zusammenschluss hält und somit auch Reinhart seine Treue erweist, indem er ihm seine Frau überlässt. Isengrins Treue gegenüber Reinhart steht also im direkten Widerspruch zu Reinharts verräterischen Absichten gegenüber der Wolfsfamilie. | ||
==== Verseinführung II ==== | ==== Verseinführung II ==== | ||
Zeile 245: | Zeile 240: | ||
| wold aber ich deheines gern, || Wollte ich aber irgendeinen, | | wold aber ich deheines gern, || Wollte ich aber irgendeinen, | ||
|- | |- | ||
| so werest dv mir doch zv swach.' || | | so werest dv mir doch zv swach.' || so wärst du mir doch viel zu schwächlich.“ | ||
|} | |} | ||
==== Analyse & Interpretation ==== | ==== Analyse & Interpretation II ==== | ||
Hersant weist Reinhart ab, indem sie klarmacht, dass sie bereits einen Mann - Isengrin - an ihrer Seite hat. Dadurch wird zunächst ihre Treue zu ihrem Mann erkennbar, den sie als stark und schön betitelt und so Reinhart klarmacht, dass sie kein Interesse an ihm hat. Hervorgehoben wird dadurch ihre Zuverlässigkeit gegenüber Isengrin, zumal dieser nicht anwesend ist und sie dennoch zu ihm steht. | Hersant weist Reinhart ab, indem sie klarmacht, dass sie bereits einen Mann - Isengrin - an ihrer Seite hat. Dadurch wird zunächst ihre Treue zu ihrem Mann erkennbar, den sie als stark und schön betitelt und so Reinhart klarmacht, dass sie kein Interesse an ihm hat. Hervorgehoben wird dadurch ihre Zuverlässigkeit gegenüber Isengrin, zumal dieser nicht anwesend ist und sie dennoch zu ihm steht. | ||
Doch andererseits betont Hersant, dass Reinhart zu schwächlich auf sie wirkt und er daher sowieso nicht als Liebhaber infrage käme. So stellt sich hierbei die Frage, ob | Doch andererseits betont Hersant, dass Reinhart zu schwächlich auf sie wirkt und er daher sowieso nicht als Liebhaber infrage käme. So stellt sich hierbei die Frage, ob Hersants Treue zu ihrem Mann auch weiterhin bestünde, wenn Reinhart mächtiger als Isengrin erscheinen würde. Durch die Betonung der Wichtigkeit des Körpers wirkt Hersants Treue zu ihrem Mann nur noch halb so authentisch, vielmehr wirkt es so, als sei es nicht die Liebe zu ihrem Mann, sondern vielmehr sein physisches Aussehen, das ihr den Grund für eine Beziehung mit ihm gebe. Es könnte durchaus sein, dass sie sich für einen anderen Gatten entscheiden würde, wenn dieser doch größer und stärker als ihr jetziger wäre. Hersant sei also „prinzipiell zum Ehebruch bereit [...], wenn ihr Mann den genannten Anforderungen nicht mehr genügen sollte.“ [Mecklenburg 2017:95] Dadurch wird die Bereitwilligkeit der Wölfin für einen Treuebruch bzw. Verrat an Isengrin verdeutlicht, was im Widerspruch zu dem anfänglichen treuen Eheverhältnis und der Abweisung Reinharts steht. | ||
==== Verseinführung III ==== | ==== Verseinführung III ==== | ||
Zeile 262: | Zeile 256: | ||
! Mittelhochdeutsch !! Übersetzung | ! Mittelhochdeutsch !! Übersetzung | ||
|- | |- | ||
| Ysingrin hvb sich balde: || | | Ysingrin hvb sich balde: || Isengrin erhob sich schnell: | ||
|- | |- | ||
| e dan der gebvre mochte wider kvmen, || | | e dan der gebvre mochte wider kvmen, || Ehe der Bauer wieder zurückkommen konnte, | ||
|- | |- | ||
| so hat er den bachen genvmen || | | so hat er den bachen genvmen || so hatte er den Schinken genommen | ||
|- | |- | ||
| vnd hat in schire vressen. || | | vnd hat in schire vressen. || und ihn schnell gefressen. | ||
|- | |- | ||
| Reinhartes wart vergessen. || | | Reinhartes wart vergessen. || Doch Reinhart wurde vergessen. | ||
|} | |} | ||
==== Analyse & Interpretation ==== | ==== Analyse & Interpretation III ==== | ||
Dass Isengrin zunächst als treuer Gevatter Reinhart in die Familie aufnimmt, ihm seine Frau anvertraut und dabei keinerlei Misstrauen gegenüber Reinhart hegt, steht im direkten Kontrast zu seiner darauffolgenden Tat. Obwohl es Reinhart ist, der sich mit verräterischen Absichten in die Wolfsfamilie aufnehmen lässt, um Hersant näherzukommen, ist Isengrin derjenige, der | Dass Isengrin zunächst als treuer Gevatter Reinhart in die Familie aufnimmt, ihm seine Frau anvertraut und dabei keinerlei Misstrauen gegenüber Reinhart hegt, steht im direkten Kontrast zu seiner darauffolgenden Tat. Obwohl es Reinhart ist, der sich mit verräterischen Absichten in die Wolfsfamilie aufnehmen lässt, um Hersant näherzukommen, ist Isengrin derjenige, der den ersten Verrat begeht, welcher für alle Parteien sichtbar ist. Nachdem Isengrin von seinem erfolglosen Beutezug zurückkehrt, kann er seinem neuen Vetter nichts bieten. Doch Reinhart nutzt diese Chance, um Isengrin und insbesondere Hersant zu beweisen, dass nicht die physische Stärke den Erfolg ausmacht, sondern die Fähigkeit der kundikeit (vgl. [[Belege von mhd. ''kündikeit'' (Reinhart Fuchs)]]) diejenige ist, die über allen anderen steht. Reinhart stellt sich als treuen, hilfsbereiten Gevatter dar und „[...] erbeutet mit einer List, nämlich dem Vortäuschen von (gerade nicht als ›männlich‹ konnotierter) Schwäche, einen ganzen Schinken von einem Bauern.“ [Mecklenburg 2017:94-95] Dabei riskiert er sogar sein eigenes Leben, um für alle ein potentielles Mahl zu ermöglichen. Reinhart vertraut Isengrin und Hersant, indem er sich einer Gefahr aussetzt und darauf hofft, dass die Wölfe den Schinken mitnehmen, sodass jeder in der Familie davon profitiere. Doch Isengrin verrät seinen neuen Vetter, indem er sein Vertrauen und seine vermeintliche Treue ihm gegenüber ausnutzt und den Schinken frisst, ohne dabei auf denjenigen zu warten, dem die Speise überhaupt zu verdanken ist. | ||
==== Verseinführung IIII ==== | ==== Verseinführung IIII ==== | ||
Zeile 286: | Zeile 278: | ||
! Mittelhochdeutsch !! Übersetzung | ! Mittelhochdeutsch !! Übersetzung | ||
|- | |- | ||
| Reinhart qvam spilinde vnde geil, || | | Reinhart qvam spilinde vnde geil, || Reinhart kam vergnügt herbei, | ||
|- | |- | ||
| er sprach: ,wa ist hin min deil?' || | | er sprach: ,wa ist hin min deil?' || er sprach: „Wo befindet sich mein Anteil des Schinkens?“ | ||
|- | |- | ||
| do sprach Ysengrin: || | | do sprach Ysengrin: || Daraufhin sprach Isengrin: | ||
|- | |- | ||
| ,vrege di gevatern din, || | | ,vrege di gevatern din, || Frag deine Gevatterin, | ||
|- | |- | ||
| ob si iht habe behalten, des ir wart.' || | | ob si iht habe behalten, des ir wart.' || ob sie nichts davon übrig gelassen hat, was ihr zustand.“ | ||
|- | |- | ||
| ,nein ich', sprach si, ,Reinhart, || | | ,nein ich', sprach si, ,Reinhart, || „Nein, ich“, sprach sie, „Reinhart, | ||
|- | |- | ||
| iz dvchte mich vil svze. || | | iz dvchte mich vil svze. || Es schmeckte mir zu sehr. | ||
|- | |- | ||
| daz dir got Ionen mvze! || | | daz dir got Ionen mvze! || Dass Gott es dir lohne! | ||
|- | |- | ||
| vnde zvrne dv niht, || | | vnde zvrne dv niht, || Und erzürne nicht, | ||
|- | |- | ||
| wenne mirs nimmer me geschiht.'|| | | wenne mirs nimmer me geschiht.'|| denn es wird nie mehr geschehen.“ | ||
|} | |} | ||
==== Analyse & Interpretation ==== | ==== Analyse & Interpretation IIII ==== | ||
Sowohl Isengrin als auch Hersant verraten Reinhart, indem sie seine Hilfe ausnutzen und den Schinken vollständig auffressen und „brechen damit das durch die Gevatterschaft begründete triuwe-Verhältnis zwischen den dreien.“ [Mecklenburg 2017:95] Nach Reinharts Konfrontation scheinen beide Wölfe keine Reue zu zeigen: Zwar bedankt sich Isengrin für das Mahl - doch entschuldigt weder er sich bei ihm, noch scheint sich seine Frau wirklich für die Gefühlslage Reinharts zu interessieren. Auffällig ist jedoch, dass Hersant mit „nein ich“, sprach si, „Reinhart, / iz dvchte mich vil svze. / daz dir got lonen mvze! / vnde zvrne dv niht, / wenne mirs nimmer me geschiht.“ (RF, V. 494-498) „[...] nun im sprachlichen Register der höfischen, sich in Bezug auf die strukturellen Machtverhältnisse in Geschlechterbeziehungen normgerecht unterordnenden Dame [erwidert]. [Mecklenburg 2017:95] Im Kontrast dazu steht ihre zuvor abweisende Haltung gegenüber Reinharts Minnebegehren aufgrund seiner physischen Unterlegenheit. Konnte Reinhart durch den Gebrauch seiner kundikeit das Vorurteil | Sowohl Isengrin als auch Hersant verraten Reinhart, indem sie seine Hilfe ausnutzen und den Schinken vollständig auffressen und „brechen damit das durch die Gevatterschaft begründete triuwe-Verhältnis zwischen den dreien.“ [Mecklenburg 2017:95] Nach Reinharts Konfrontation scheinen beide Wölfe keine Reue zu zeigen: Zwar bedankt sich Isengrin für das Mahl - doch entschuldigt weder er sich bei ihm, noch scheint sich seine Frau wirklich für die Gefühlslage Reinharts zu interessieren. Auffällig ist jedoch, dass Hersant mit „nein ich“, sprach si, „Reinhart, / iz dvchte mich vil svze. / daz dir got lonen mvze! / vnde zvrne dv niht, / wenne mirs nimmer me geschiht.“ (RF, V. 494-498) „[...] nun im sprachlichen Register der höfischen, sich in Bezug auf die strukturellen Machtverhältnisse in Geschlechterbeziehungen normgerecht unterordnenden Dame [erwidert]. [Mecklenburg 2017:95] Im Kontrast dazu steht ihre zuvor abweisende Haltung gegenüber Reinharts Minnebegehren aufgrund seiner physischen Unterlegenheit. Konnte Reinhart durch den Gebrauch seiner kundikeit das Vorurteil Hersants loswerden und beweisen, dass er trotz seiner physischen Unterlegenheit stärker ist als die Wolfsfamilie? - Vermutlich nicht, sonst hätte das Wolfspaar wohl kaum den Schinken aufgefressen, wenn sie die Gerissenheit des Fuchses fürchten würden. Allerdings könnte der Grund für ihre Sorglosigkeit auch in jenem beschlossenen Verwandtschaftsverhältnis liegen, welches die Wölfe vor einer möglichen Bestrafung durch Reinhart schützen könne. So scheinen die Wölfe Reinharts Fähigkeiten weiterhin zu unterschätzen und sehen sich selbst nach wie vor als dominierende Spezies. | ||
Jener Bruch der Verwandtschaftstreue mag den Wölfen zwar nicht bewusst sein, dennoch spielt diese eine signifikante Rolle für den Verlauf des Tierepos: | Jener Bruch der Verwandtschaftstreue mag den Wölfen zwar nicht bewusst sein, dennoch spielt diese eine signifikante Rolle für den Verlauf des Tierepos: | ||
„Isengrin hat Reinhart Fuchs über dessen Vorschlag hinaus durch eine Gevatterschafts-Beziehung in seine Familie hineingenommen, die damit verbundene Treueverpflichtung dann aber sofort verletzt, kann sich also nicht beklagen, wenn er nun regelmäßig auf genau dieser Ebene ausgetrickst wird.“ [Mecklenburg 2017:95] Reinharts Intentionen scheinen sich durch den Verrat der Wölfe an ihm zu verändern: Während er zuvor das Fleisch für die Familie besorgt hat, versucht er in den darauffolgenden Szenen Gewalt durch seine kundikeit auszuüben, indem er die Wölfe in Gefahr bringt und sich an ihren Leiderfahrungen, wie dem Schwanzverlust Isengrins oder der Vergewaltigung von Hersant, ergötzt. Doch durch Mecklenburgs Beschreibung scheinen Reinharts Listen durch den erstmaligen Treuebruch der Wölfe gegenüber dem Fuchs gerechtfertigt zu sein. Reinhart bliebe nichts anderes übrig, als sich an den untreuen Gevattern zu rächen und selbst zum Verräter zu werden. Doch Isengrin reflektiert weder sein eigenes Falschverhalten, als er den Schinken auffrisst und dadurch seinen Gevatter verrät, noch erkennt er die „[...] entsprechende[n] Verhaltensänderungen [seines Gegners]“ [Mecklenburg 2017:95] | |||
Reinharts wahre verräterische Absicht begreift Isengrin erst nach der Vergewaltigung seiner Ehefrau, woraufhin er offiziell das Treueverhältnis der Gevatterschaft auflöst und durch einen Gerichtsprozess Rache an Reinhart ausüben will. | Reinharts wahre verräterische Absicht begreift Isengrin erst nach der Vergewaltigung seiner Ehefrau, woraufhin er offiziell das Treueverhältnis der Gevatterschaft auflöst und durch einen Gerichtsprozess Rache an Reinhart ausüben will (vgl. [[Der Fuchs und die Wölfe (Reinhart Fuchs)]]). | ||
== Reinhart Fuchs - ein Verräter? == | == Reinhart Fuchs - ein Verräter? == | ||
- | Betrachtet man die unter [[1.2 Verrat]] verfasste Definition von Verrat, so können eindeutige Parallelen zu Reinharts Verhalten gegenüber seinen Kontrahenten gezogen werden. Reinharts vergeblichen Beutezüge zu Beginn des Tierepos bis hin zum Rachezug nach der Wolfsbegegnung - jede einzelne Situation wird von Täuschung, Hinterhalt sowie Betrug begleitet. Der zwielichtige Fuchs täuscht seine Gegenspieler, indem er eine bestehende Treuepflicht zwischen ihm und seinen Co-Akteuren simuliert und diese letztlich hintergeht: Dem Hahn Scantecler gaukelt er eine jahrelange Vertrautheit ihrer Väter vor, um ihn anzulocken und letztendlich fressen zu können; die Meise begrüßt er als Kusinchen und zwingt sie dazu, aufgrund seiner Patenschaft mit ihrem Sohn weniger distanziert zu sein, da dies gegen die jahrelang geläufige Sittlichkeit in der Gevatterschaft verstoße; und der Wolfsfamilie schließt er sich letztlich nur an, um Hersant verführen zu können. Reinhart verkörpert die Rolle eines Verräters, indem er entgegen jener simulierten Treuebündnisse und zu eigenen Gunsten agiert. Dabei werden seine Widersacher oftmals geschädigt: Scantecler droht, von Reinhart gefressen zu werden und kann nur durch Glück seinem Todesschicksal entkommen; die Wölfin Hersant wird zunächst von Reinhart belästigt und im Laufe des Epos vergewaltigt, während ihr Gatte Isengrin neben seinem Schwanzverlust noch unzählige weitere Male vom Fuchs schikaniert wird. Auch hier sind, wie in der Definition ausgeführt, die verschiedenen Intensitäten des Verrats erkennbar: Reinharts Verrate entwickeln sich von bloßen Verlockungen bis hin zur Vergewaltigung. | ||
Doch nicht nur Reinhart übernimmt die Rolle des Verräters, auch seine Kontrahenten teilen verräterische Absichten, wodurch Reinhart nicht als einzelner Täter seinen Opfern gegenübersteht (vgl. [[Täter und Opfer (Reinhart Fuchs)]]). Auch die Meise kann als Verräter enttarnt werden, zumal diese die Treue sowie das Vertrauen zu Reinhart vorspielt, um ihm letztlich durch den Dreck Schaden zuzufügen. Doch auch die Wolfsfamilie bleibt nicht unschuldig von jeglichen Treuebrüchen: Insbesondere das vollständige Auffressen des Schinkens - ohne dabei etwas für Reinhart übrig zu lassen - stellt einen Verrat an der Gevatterschaft dar, bei der die Treue ursprünglich an höchster Stelle steht. Reinhart vertraut seinen neuen Gefährten und erweist ihnen in gewissem Grade die Treue, indem er den Bauern ablenkt, sodass die Wölfe an den Schinken herankommen. Isengrin und Hersant jedoch nutzen jenes Vertrauen aus und behalten das Mahl für sich, sodass Reinhart selbst mit einem Treuebruch konfrontiert wird. Dadurch verkörpert Reinhart nicht nur die Rolle des Verräters im Tierepos, sondern wird ebenso zum Opfer des Verrats. | |||
== Fazit == | == Fazit == | ||
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Treue als auch der Verrat eine wesentliche Rolle im Reinhart Fuchs übernimmt. | |||
... | Die Treue im Reinhart Fuchs wird grundsätzlich in der Form von Verwandtschaftstreue aufgegriffen, welche nicht nur in der biologischen Verwandtschaft, sondern auch in selbst zusammengeschlossenen Gevatterschaften präsent ist: Nicht nur herrscht die Verwandtschaftstreue zwischen der Wölfin Hersant und ihrem Gatten Isengrin und den Kindern, sondern ebenso zwischen der Wolfsfamilie und dem Fuchs Reinhart - zumindest wird dies zu Beginn vorgegeben. Reinhart Fuchs nutzt die Signifikanz der triuwe innerhalb von Verwandtschaftsbeziehungen aus und versucht, diese in Gesprächen zu thematisieren, sodass er seine Kontrahenten von seiner Vertrautheit überzeugen kann. Da Treue mit Vertrauen einhergeht, muss Reinhart seine Gegenspieler durch geschickte Manipulation dazu bringen, ihm zu vertrauen, um so die Kontrolle über den Gesprächs- und Handlungsverlauf zu erhalten. Diese Manipulation gelingt ihm durch ebenjenen Vorwand der Treuepflicht, da Reinhart ansonsten seine Kontrahenten als tugendlose Verräter darstelle. Die Rolle der Treue erhält in den in diesem Artikel behandelten Szenen eine negative Konnotation, zumal sie nie authentisch ist ausschließlich dazu verwendet wird, die anderen Figuren zu täuschen, um sie letztlich zu verraten und selbst daraus profitieren zu können. Sogar die Treue der Wölfin Hersant zu ihrem Gatten Isengrin kann angezweifelt werden, da diese sich ausschließlich auf physische Merkmale beruft. Somit wird die vermeintliche triuwe benutzt, um Co-Akteure zu verraten und auszunutzen, wobei nicht nur Reinhart selbst in die Rolle des Verräters schlüpft. Auch seine Gegenspieler, die Meise und das Wolfspaar, gelangen in die Position des Verräters und sorgen dafür, dass Reinhart Opfer ihrer Verrate wird, was das verräterische Dasein des Fuchses umso mehr verstärkt. | ||
Zuletzt sei darauf hingewiesen, dass die bisher aufgegriffenen Akteure nicht die einzigen Figurenbeispiele sind, die anhand der Aspekte von Treue und Verrat analysiert werden können. Besonders die Hoftags-Episode stellt einen weiteren wichtigen Standpunkt dar, in der die Treue ausgenutzt wird und letztlich zum Verrat führt, der dem Großteil der Betroffenen schadet - thematisiert wird jener Aspekt in [[Der Hoftag (Reinhart Fuchs)]].Die Rolle der Treue und des Verrats bleibt dabei stets zentral. | |||
== Literaturverzeichnis == | == Literaturverzeichnis == | ||
Zeile 337: | Zeile 324: | ||
[*Dudenredaktion 2020] URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/Verrat (zuletzt abgerufen am 10.02.2021). | [*Dudenredaktion 2020] URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/Verrat (zuletzt abgerufen am 10.02.2021). | ||
[*Hübner 2016] Hübner, Gert: Schläue und Urteil. Handlungswissen im Reinhart Fuchs, S. 88. | |||
[*Ruh 1980] Ruh, Kurt: Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Bd. 2: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg, Berlin 1980 (Grundlagen der Germanistik 25), S. 13-33. | [*Ruh 1980] Ruh, Kurt: Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Bd. 2: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg, Berlin 1980 (Grundlagen der Germanistik 25), S. 13-33. | ||
[*Ruberg 1988] Ruberg, Uwe: Verwandtschaftsthematik in den Tierdichtungen um Wolf und Fuchs vom Mittelalter bis zur Aufklärungszeit. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Hrsg. von Hans Fromm. 110. Bd./ Heft 1 (1988) Tübingen, S. 29-63. | |||
[*Dimpel 2013] Dimpel, Friedrich Michael: Füchsische Gerechtigkeit - des weste Reinharte niman danc. Bd. 135: Walter de Gruyter, S. 399-422. | [*Dimpel 2013] Dimpel, Friedrich Michael: Füchsische Gerechtigkeit - des weste Reinharte niman danc. Bd. 135: Walter de Gruyter, S. 399-422. | ||
[*Mecklenburg 2017] Mecklenburg, Michael: Abenteuerliche Überkreuzungen - Vormoderne intersektional. V&R unipress, S. 94-95. | [*Mecklenburg 2017] Mecklenburg, Michael: Abenteuerliche Überkreuzungen - Vormoderne intersektional. V&R unipress, S. 94-95. |
Aktuelle Version vom 17. Februar 2021, 23:42 Uhr
Dieser Artikel thematisiert die im Tierepos Reinhart Fuchs[1] verschieden auftretenden Aspekte der Treue ("triuwe") sowie des Verrats. Dabei wird das Verhalten des gerissenen Reinharts analysiert, welcher die Treue in der Verwandtschaft als Vorwand nimmt, um durch den anschließenden Verrat an jenen Verwandten jegliche Gegebenheiten zu seinen Gunsten zu wenden. Ebenso werden Verhaltensweisen von Figuren untersucht, die Reinhart in seinem verräterischen Dasein gleichkommen.
Definition von „Treue“ und „Verrat“
Treue
Die Treue (mhd. triuwe) beschreibt die Zuverlässigkeit eines Individuums gegenüber einem anderen, einem Kollektiv oder einer Sache. Treue wird als Tugend angesehen und nimmt eine bedeutsame Rolle in der Gesellschaft ein, indem sie in verschiedenen alltäglichen Situationen von einzelnen Menschen, Gruppierungen oder auch in der Rechtswissenschaft aufgegriffen wird. Im Alltag beruht die Treue meist auf gegenseitigem Vertrauen, wobei beide Parteien an einer eingegangenen vertraglichen oder persönlichen Bindung festhalten und sich somit zu einer gegenseitigen Treue verpflichten. Ein Verhalten gemäß dieser Tugend drückt jedoch nicht aus, dass es auch als positiv bewertet werden muss. So kann der Treuebegriff durchaus missbraucht werden, um Handlungen zu rechtfertigen, die amoralisch sind und den eigenen Zwecken dienen (Bsp.: Volkstreue zum „Führer“ im Nationalsozialismus). [Wikipedia 2020]
Verrat
Der Verrat bezeichnet die Zerstörung eines Vertrauensverhältnisses durch Täuschung, Hinterhalt, Betrug oder ähnliches. Er stellt einen Treuebruch dar, in dem ein Individuum seinem Gegenüber lediglich vortäuscht, dass eine verpflichtende Treue zwischen ihnen besteht. [Dudenredaktion 2020] Letztendlich agiert der „Verräter“ entgegen jenes simulierten Treuebündnisses und handelt meist zu eigenen Gunsten, wodurch der Gegenüberstehende oftmals zu Schaden kommt. Dabei kann der Verrat in verschiedensten Formen auftreten: Vom Verrat von Geheimnissen bis hin zum Straftatbestand des Hochverrats. Die Intensität des Verrats ist somit variabel, wobei auch die persönliche Auffassung jedes Individuums die Bewertung jener Intensität beeinflussen kann.
Die Rolle der Verwandtschaftstreue
Die Verwandtschaftstreue spielt im Reinhart Fuchs durchweg eine zentrale Rolle. Während im gesamten Tierepos die verwandtschaftlichen Beziehungen aufgegriffen werden, wird meist nicht differenzierter erläutert, inwiefern nun eine Verwandtschaft besteht (vgl.Verwandtschaftsbeziehungen (Reinhart Fuchs)). Neben der biologischen Verwandtschaft scheint insbesondere die „Gevatterschaft“ (gevater mhd. Verwandter, Freund, Gefährte) eine Möglichkeit zu sein, bei der die Tiere unabhängig ihrer Spezies Bündnisse eingehen können, die einer freundschaftlichen gar familiären Beziehung gleichkommen. Ab der ersten Szene im Reinhart Fuchs bis hin zum Ende des Epos werden kontinuierlich Aspekte der Verwandtschaftsbeziehung und die Rolle der damit einhergehenden triuwe thematisiert. Indem sich Reinhart stets auf die bestehende Verwandtschaft bezieht, gelingt es ihm meist, das Vertrauen seiner Gegenspieler zu gewinnen, um die „[...] Handlungssituation[en] so zu arrangieren, dass die Deutung durch den Co-Akteur vorhersehbar und dem Handlungsziel des Akteurs dienlich ist [...].“ [Hübner 2016:88] Da die Treue eine Tugend darstellt, sehen es Reinharts Co-Akteure als eine Pflicht, sich dem Treueschwur unterzuordnen, um ihren tugendhaften Vorfahren nachzukommen. Doch „[w]ährend die Dialogpartner an verbindliches vorbildhaftes Handeln ihrer Vorfahren gemahnt oder zu verwandtschaftlichem Entgegenkommen eingeladen oder gedrängt werden, gibt Reinhart selbst durch seine Hypokrisie das erste Signal, daß Verwandtschaftswerte nur verbal, nicht aber faktisch hoch im Kurs stehen. Der einvernehmliche normative Gehalt der Verwandtschaftsbindungen gerät ins Zwielicht, da Reinhart — und nicht nur er — das Argument der verwandtschaftlichen Rechts- und Verpflichtungsgemeinschaft notorisch zu egoistischen Zwecken mißbraucht.“ [Ruberg 1988:45] Dadurch, dass die Treue innerhalb des Verwandtschaftsbündnisses eine derartig fundamentale Bedeutung darstellt, schafft Reinhart es also, das vorhersehbare Verhalten seiner Gegenspieler zu seinem eigenen Vorteil zu nutzen. Somit erhält die Verwandtschaftstreue im Reinhart Fuchs eine negative Konnotation, da ihre Rolle stets missbraucht wird, um selbst die Oberhand zu gewinnen und den Co-Akteuren zu schaden.
Treue und Verrat im Reinhart Fuchs
Reinhart und der Hahn Scantecler
Verseinführung I
Reinhart versucht durch seine gerissenen Überzeugungsfähigkeiten das Vertrauen des Hahns Scantecler zu gewinnen, um ihn von einem Ast herunterzulocken, da er als potenzielle Mahlzeit diene. Dies gelingt ihm durch die Hervorhebung der Treue, die innerhalb der Verwandtschaft herrsche. Reinhart erwähnt den Vater Scanteclers und erzählt davon, wie dieser sich stets über den Besuch des Vaters von Reinhart gefreut haben solle und, im Gegensatz zu Scantecler, nie auf jegliche Äste geflüchtet sei:
V. 110 - 125
Mittelhochdeutsch | Übersetzung |
---|---|
Reinhart sprach: ,daz mac wol sin. | Reinhart sprach: ,Das mag wohl sein. |
nv rewet mich dines vater tot, | Nun tut mir der Tod deines Vaters leid, |
wen der dem minnisten ere bot; | denn dieser bot dem Geringsten seine Anerkennung; |
wan trewe vndir kvnne | Besonders die Treue unter Verwandten |
daz ist michel wunne. | ist eine große Freude. |
dv gebares zv vntare, | Du benimmst dich zu unfreundlich, |
daz sag ich dir zware. | das sag ich dir gewiss. |
din vater was des minen vro, | Dein Vater freute sich über meinen, |
ern gesaz svst hohe nie also, | er saß nie so hoch wie du, |
gesaech er den vater min, | sah er meinen Vater, |
erne vlvge zv ime vnde hiez in sin | so flog er zu ihm hin und hieß ihn |
willekvmen, ovch vermeit er nie, | willkommen, auch fluchte er nie, |
ern swunge sine vitichen ie, | noch schwang er seine Flügel, |
iz were spate oder vru, | egal, ob es spät oder früh war, |
die ovgen tet er beide zv | er schloss beide Augen |
vnde sang im als ein vrolichez hvn.' | und sang ihm wie ein fröhliches Huhn vor.' |
Analyse & Interpretation I
„Dass der Hahn so hoch über dem Fuchs sitze, gehöre sich unter Verwandten nicht, weil es gegen die Verwandtschafts-triuwe verstoße.“ [Hübner 2016:88] Durch das Eingehen auf die Familie bekräftigt Reinhart die innige Treue, die bereits zwischen ihren Vorfahren, nämlich seinem Vater und dem Vater Scanteclers, bestanden haben solle. „Der Plausibilisierung der Situationsdeutung, die Reinhart dem Hahn nahelegt, dient die Berufung auf die sozialen Ordnungsverhältnisse als Kriterium für richtiges und falsches Handeln; das Handeln der Väter exemplifiziert seinerseits die Richtigkeit des Kriteriums.“ [Hübner 2016:88] Somit fordert Reinhart Scantecler nicht nur dazu auf, ihm, seinem Verwandten, die Treue zu erweisen und sich zu ihm zu begeben - er weist geradezu auf einen Verrat an ihren Vätern hin, den Scantecler beginge, sollte er sich der jahrelangen Vertrautheit der Väter entgegenstellen.
Verseinführung II
Scantecler ist durch seine Treue zu seinem Vater förmlich gezwungen, zu Reinhart zu fliegen und willigt somit ohne jegliches Zögern ein. Reinhart nutzt ebenjene Treue aus und ergreift Scantecler sofort mit seinem Maul, der unmittelbar seine Augen geschlossen hat, um mit dem Gesang beginnen zu können:
V. 126 - 138
Mittelhochdeutsch | Übersetzung |
---|---|
Scantecler sprach: ,daz wil ich tvn, | Scantecler sprach: „Das will ich tun, |
iz larte mich der vater min: | es lehrte mich mein Vater; |
dv solt groz wilkvmen sin.' | du sollst sehr willkommen sein.“ |
die vitich begond er swingen | Er begann die Flügel zu schwingen |
vnde vrolich nider springen. | und sprang fröhlich herunter. |
des was dem toren ze gach, | Da war der Narr allzu eifrig, |
daz gerowe in sere dar nach. | was ihm rasch leidtun sollte. |
slinzende er singende wart, | Als er blinzelnd singen wollte, |
bi dem hovbete nam in Reinhart. | packte Reinhart ihn beim Nacken. |
Pinte smrei vnde begonde sim missehaben, | Pinte schrie und beginn zu klagen. |
Reinhart tet niht danne draben | Darauf trabte Reinhart nur |
vnde hvb sich wundernbalde | und brach in Windeseile auf |
rechte hin gegn dem walde. | in Richtung des Waldes. |
Analyse und Interpretation II
Bereits zu Beginn des Werkes werden Treue und Verrat als zentrales Thema aufgegriffen; den Lesenden wird bei der ersten Begegnung die Skrupellosigkeit Reinharts vorgeführt: Seinem entschlossenen Handeln zufolge täuscht er offenbar nicht zum ersten Mal eine gegenseitige Treue vor, um den Gegenüberstehenden von sich überzeugen zu können. Reinhart scheint bereits mehrere Male auf die Treue innerhalb der Verwandtschaft zurückgegriffen zu haben, zumal er gekonnt und ohne Scheu Scantecler umstimmt und ihn letztendlich verrät. Scantecler selbst bemerkt Reinharts verräterische Absicht erst, als es zu spät ist und er von ihm gefasst wird - nur knapp kann er dem zwielichtigen Fuchs entkommen.
Reinhart und die Meise
Verseinführung I
Nach Reinharts misslungenen Versuch, Scantecler als Beute zu erlangen, trifft er auf eine kleine Meise. Da er noch immer keine Mahlzeit zu sich genommen hat, versucht er, auch die Meise mit seinen Listen dazu zu bringen, ihm zu vertrauen, um sie anschließend verspeisen zu können.
V. 178 - 188
Mittelhochdeutsch | Übersetzung |
---|---|
er sprach: ,got grveze evch, gevater min! | Er sprach: „Gott grüße Euch, mein Gevatter! |
ich bin in einem geluste, | Ich habe das Verlangen, |
daz ich gerne chvste, | dass ich gerne küsste; |
wan, sam mir got der riche, | doch, beim mächtigen Gott, |
dv gebares zv vremdicliche. | du verhältst dich so befremdlich. |
gevatere, dv solt pflegen treuwen! | Gevatter, du sollst deine Treue beweisen! |
nv mveze iz got rewen, | Nun müsste es Gott ärgern, |
daz ich ir an dir niht envinde! | wenn ich sie an dir nicht finden könnte! |
sam mir die trewe, die ich dinem kinde[] | Bei der Treue, die ich deinem Kinde, |
bin schvldic, daz min bate ist, | dessen Pate ich bin, schuldig bin, |
ich bin dir holt ane arge Iist!' | ich bin dir wohlgesinnt ohne arger List!“ |
Analyse & Interpretation I
„[Reinhart] biedert sich als Gevatter an, stellt sich verliebt, wünscht einen Kuss.“ [Ruh 1980:17], wodurch dem Leser eine Beziehung zwischen beiden vermittelt wird. Die Art der Beziehung, ergo ob Reinhart und die Meise nun Bekannte, Freunde oder gar Verwandte sind, ist dabei unklar. Reinharts Intention besteht darin, durch jene Anrede ihr Vertrauen zu gewinnen. Er gibt vor, sie zur Begrüßung küssen zu wollen, was die Zuneigung hervorhebe und dem hungrigen Reinhart somit die Möglichkeit biete, der Meise nah genug zu kommen, um nach ihr schnappen zu können. Erkennbar ist eine Parallele zur Scantecler-Szene, denn auch hier spricht Reinhart das zurückhaltende Verhalten seines Gegenübers an, das entgegen der eigentlich bestehenden Treue zwischen Gevattern spreche. Ebenso wie bei Scantecler, zwingt Reinhart die Meise gleichermaßen zu einem Treuebeweis. Während Reinhart in der vorherigen Szene einen Treuebruch zwischen Scantecler und seinem biologischen Vater hervorhob, pointiert er hierbei die Verärgerung des Gott-Vaters, sollte die Meise seinem Gevatter keine Treue erweisen. Im Gegensatz zur Meise stellt sich Reinhart selbst als treuer Verwandter dar, zumal er sich als Pate des Kindes der Meise präsentiert und somit erneut die bedeutsame Rolle der Treue in der Familie akzentuiert. „Zweifellos eignet dem gevater-Status auch hier Rechtscharakter, eine Verpflichtung zur triuwe zwischen Taufeltern und Taufzeugen sowie insbesondere zwischen Pate und Patenkind (mhd. pate).“ [Ruberg 1988:39] Reinhart verspricht also seine Treue durch die bestehende Patenschaft und versucht hiermit die Meise von seiner freundlichen Gesinnung zu überzeugen, um sie vom Baum locken zu können.
Verseinführung II
Doch die Meise scheint etwas anderes vorzuhaben: Sie spricht Reinhart direkt auf seine Listen an und fordert von ihm, seine furchterregenden Augen zu schließen.
V. 189 - 210
Mittelhochdeutsch | Übersetzung |
---|---|
die meyse sprach: ,Reinhart, | die Meise sprach: "Reinhart, |
mir ist vil manic ubel [ ] art | mir wurden oft viele üble Dinge |
von dir gesaget dicke. | von dir erzählt. |
ich vurchte din ovgenblicke, | Ich fürchte mich vor deinen Blicken, |
di sint grvelich getan. | sie sind so grausig beschaffen. |
nv laz si ze samen gan | Nun lass sie beide zu |
so kvsse ich dich an dinen mvnt | so küsse ich dich |
mit gvtem willen dristvnt.' | mit gutem Willen dreimal auf den Mund.“ |
Reinhart wart vil gemeit | Reinhart war sehr zuversichtlich |
von der cleinen leckerheit, | von dem kleinen Genuss, |
er vrevte sich vaste. | er freute sich sehr. |
dannoch stvnt sin gevatere ho vf einem aste | Dennoch stand seine Gevatterin hoch auf einem Ast |
Reinhart blinzete sere | Reinhart blinzelte eifrig |
nach siner gevatern lere. | nach der Unterweisung seiner Gevatterin. |
ein mist si vnder irn fvz nam, | Sie nahm ein bisschen Dreck unter ihren Fuß, |
von aste ze aste si qvam | sie sprang von Ast zu Ast |
vnde liez ez im vallen an den mvnt. | und ließ ihn in seinen Mund fallen. |
do wart ir vil schire chvnt | Da war ihr sofort die |
irz gevatern schalkeit: | die Bosheit ihres Gevatters bewusst: |
die zene waren ime gereit | Seine Zähne waren bereit |
daz mist er do begripfte, | um nach dem Dreck zu fassen, |
sin gevater im entwischte. | seine Gevatterin entwischte ihm. |
Analyse & Interpretation II
Hierbei besteht ein direkter Unterschied zwischen dem Hahn Scantecler und der Meise: Scantecler lässt sich von Reinharts vermeintlicher Treue überzeugen und will mit seiner eigenen Treue ihm gegenüber entgegnen, indem er zu ihm herabfliegt. Der Meise hingegen ist bewusst, dass sich hinter der von Reinhart vorgetäuschten Treue zu ihm und seinem Kind verräterische Intentionen verbergen. Sie spricht Reinhart offen darauf an, dass bereits Geschichten von seinen Treuebrüchen kursieren und sie deshalb keinen Grund dazu hätte, ihm bedenkenlos zu vertrauen. Doch anstatt ihm aus dem Weg zu gehen, versucht die Meise, Reinhart selbst auszutricksen, indem sie ihm Dreck in sein Maul wirft. Durch jenes Verhalten wird die Meise selbst zum Verräter: Obwohl sie Reinhart klarmacht, dass sie sich vor ihm fürchtet, spielt sie - unter der Bedingung, dass er seine Augen schließt - dennoch ihre Treue vor. Im Anschluss daran nutzt sie die Ahnungslosigkeit Reinharts aus und fügt ihm durch den Dreck Schaden zu, wodurch sie Reinhart in seinem verräterischen Dasein gleicht. Dass eine Ähnlichkeit zwischen Fuchs und Meise als Verräter besteht, wird umso mehr bei ebenjener Aufforderung der Meise deutlich, dass Reinhart seine Augen schließen solle. Denn jene Anforderung stellt Reinhart zuvor an Scantecler, der seine Augen schließen solle, um mit seiner Gesangseinlage zu beginnen. Während Reinhart jenen Trick bisher nur aus der Verräterperspektive kannte, setzt die Meise jenen Trick als vermeintliches Opfer ein, wird somit selbst zum Verräter - und macht zudem Reinhart zu einem Opfer des Verrats. [Dimpel 2013:406] Dadurch gelingt es ihr, Reinharts eigentliche treulose Absicht zu enttarnen, da dieser ohne zu zögern sein Maul aufreißt, um nach der Meise zu schnappen. Somit nimmt nicht nur die Meise selbst die Rolle eines Verräters ein, sondern sie schafft es zugleich, Reinhart als Verräter zu offenbaren. Reinhart verrät sich also selbst als Verräter, indem er nach dem Dreck schnappt und sein bösartiges Vorhaben entlarvt.
Reinhart und die Wolfsfamilie
Verseinführung I
Als Reinhart den Wölfen begegnet, bittet er diese darum, ihn als Gefährten in ihrer Familie aufzunehmen. Sowohl Reinhart als auch Isengrin würden davon profitieren, zumal sich Reinhart seiner Klugheit bedienen kann und Isengrin stark ist, wodurch sich beide mit ihren Fähigkeiten in einer Gevatterschaft ergänzen können. Isengrin und seine Frau Hersant kommen zu dem Entschluss, Reinhart tatsächlich als Vetter in ihre Familie aufzunehmen, sodass sich ein offizielles Verwandtschaftsverhältnis herausbildet, das von Verwandtschaftstreue gefestigt wird. Als Isengrin eines Tages mit seinen Söhnen losziehen will, um nach Beute zu jagen, vertraut er seine Frau Hersant Reinhart an.
V. 416 - 419
Mittelhochdeutsch | Übersetzung |
---|---|
sin wip nam er bi der hant | Seine Frau nahm er bei der Hand |
vnde bevaldt si Reinharte sere | und vertraute sie Reinharts |
an sine trewe vnde an sine ere. | Treue und Ehre an. |
Reinhart warb vmb di gevatern sin. | Doch Reinhart umwarb seine Gevatterin. |
Analyse & Interpretation I
Verdeutlicht wird hierbei, wie Isengrin dem treuen und ehrenhaften Reinhart seine Frau anvertraut. „Reinhart und Isengrin schließen einen Gesellenbund, im gegenseitigen Interesse, wie es der Fuchs formuliert: ich bin listic, starc sît ir (397). Diese Gevatterschaft ist dann die Voraussetzung für Reinharts Werbung um Hersant, von der bereits die Rede war.“ [Ruh 1980:19] Aufgrund des Treuepaktes durch die Aufnahme Reinharts in die Wolfsfamilie scheint jedoch keiner der Angehörigen misstrauisch gegenüber ihrem neuen Vetter zu sein. Keiner weiß, dass Reinharts Intention darin besteht, Hersant zu umwerben. Dadurch, dass der Lesende schon zu Beginn der Einigung Reinharts Intention erkennt, nämlich Hersant zu umgarnen, basiert das Verwandtschaftsbündnis bereits auf einem Fundament des Verrats. Doch Isengrin zeigt sich als treuer Gevatter, der sich an jenen Zusammenschluss hält und somit auch Reinhart seine Treue erweist, indem er ihm seine Frau überlässt. Isengrins Treue gegenüber Reinhart steht also im direkten Widerspruch zu Reinharts verräterischen Absichten gegenüber der Wolfsfamilie.
Verseinführung II
Reinhart versucht, Hersant zu verführen - doch diese lässt sich nicht davon beeindrucken:
V. 428 - 433
Mittelhochdeutsch | Übersetzung |
---|---|
,Tv zv, Reinhart, dinen mvnt!' | „Halte deinen Mund, Reinhart!“ |
sprach er Ysengrinis wip, | sprach Isengrins Frau, |
,min herre hat so schonen lip, | „Mein Mann hat einen so schönen Körper, |
daz ich wol frvndes schal enpern. | dass ich wohl auf einen Liebhaber verzichten kann. |
wold aber ich deheines gern, | Wollte ich aber irgendeinen, |
so werest dv mir doch zv swach.' | so wärst du mir doch viel zu schwächlich.“ |
Analyse & Interpretation II
Hersant weist Reinhart ab, indem sie klarmacht, dass sie bereits einen Mann - Isengrin - an ihrer Seite hat. Dadurch wird zunächst ihre Treue zu ihrem Mann erkennbar, den sie als stark und schön betitelt und so Reinhart klarmacht, dass sie kein Interesse an ihm hat. Hervorgehoben wird dadurch ihre Zuverlässigkeit gegenüber Isengrin, zumal dieser nicht anwesend ist und sie dennoch zu ihm steht. Doch andererseits betont Hersant, dass Reinhart zu schwächlich auf sie wirkt und er daher sowieso nicht als Liebhaber infrage käme. So stellt sich hierbei die Frage, ob Hersants Treue zu ihrem Mann auch weiterhin bestünde, wenn Reinhart mächtiger als Isengrin erscheinen würde. Durch die Betonung der Wichtigkeit des Körpers wirkt Hersants Treue zu ihrem Mann nur noch halb so authentisch, vielmehr wirkt es so, als sei es nicht die Liebe zu ihrem Mann, sondern vielmehr sein physisches Aussehen, das ihr den Grund für eine Beziehung mit ihm gebe. Es könnte durchaus sein, dass sie sich für einen anderen Gatten entscheiden würde, wenn dieser doch größer und stärker als ihr jetziger wäre. Hersant sei also „prinzipiell zum Ehebruch bereit [...], wenn ihr Mann den genannten Anforderungen nicht mehr genügen sollte.“ [Mecklenburg 2017:95] Dadurch wird die Bereitwilligkeit der Wölfin für einen Treuebruch bzw. Verrat an Isengrin verdeutlicht, was im Widerspruch zu dem anfänglichen treuen Eheverhältnis und der Abweisung Reinharts steht.
Verseinführung III
Als Isengrin vergeblich von seiner Beutejagd zurückkommt, schlägt Reinhart vor, den Schinken eines Bauern zu klauen. Nachdem die Wölfe seinem Vorschlag zustimmen, humpelt Reinhart auf den Bauern zu und schafft es durch seinen geschickten Einfall, ihn abzulenken, sodass sich Isengrin den Schinken schnappen kann. Doch ohne auf Reinhart zu warten, stürzt er sich gewissenlos auf das Fleisch.
V. 470 - 474
Mittelhochdeutsch | Übersetzung |
---|---|
Ysingrin hvb sich balde: | Isengrin erhob sich schnell: |
e dan der gebvre mochte wider kvmen, | Ehe der Bauer wieder zurückkommen konnte, |
so hat er den bachen genvmen | so hatte er den Schinken genommen |
vnd hat in schire vressen. | und ihn schnell gefressen. |
Reinhartes wart vergessen. | Doch Reinhart wurde vergessen. |
Analyse & Interpretation III
Dass Isengrin zunächst als treuer Gevatter Reinhart in die Familie aufnimmt, ihm seine Frau anvertraut und dabei keinerlei Misstrauen gegenüber Reinhart hegt, steht im direkten Kontrast zu seiner darauffolgenden Tat. Obwohl es Reinhart ist, der sich mit verräterischen Absichten in die Wolfsfamilie aufnehmen lässt, um Hersant näherzukommen, ist Isengrin derjenige, der den ersten Verrat begeht, welcher für alle Parteien sichtbar ist. Nachdem Isengrin von seinem erfolglosen Beutezug zurückkehrt, kann er seinem neuen Vetter nichts bieten. Doch Reinhart nutzt diese Chance, um Isengrin und insbesondere Hersant zu beweisen, dass nicht die physische Stärke den Erfolg ausmacht, sondern die Fähigkeit der kundikeit (vgl. Belege von mhd. ''kündikeit'' (Reinhart Fuchs)) diejenige ist, die über allen anderen steht. Reinhart stellt sich als treuen, hilfsbereiten Gevatter dar und „[...] erbeutet mit einer List, nämlich dem Vortäuschen von (gerade nicht als ›männlich‹ konnotierter) Schwäche, einen ganzen Schinken von einem Bauern.“ [Mecklenburg 2017:94-95] Dabei riskiert er sogar sein eigenes Leben, um für alle ein potentielles Mahl zu ermöglichen. Reinhart vertraut Isengrin und Hersant, indem er sich einer Gefahr aussetzt und darauf hofft, dass die Wölfe den Schinken mitnehmen, sodass jeder in der Familie davon profitiere. Doch Isengrin verrät seinen neuen Vetter, indem er sein Vertrauen und seine vermeintliche Treue ihm gegenüber ausnutzt und den Schinken frisst, ohne dabei auf denjenigen zu warten, dem die Speise überhaupt zu verdanken ist.
Verseinführung IIII
Reinhart kehrt zurück und erkennt, dass der Schinken verschwunden ist, woraufhin er Isengrin und Hersant damit konfrontiert:
V. 489 - 498
Mittelhochdeutsch | Übersetzung |
---|---|
Reinhart qvam spilinde vnde geil, | Reinhart kam vergnügt herbei, |
er sprach: ,wa ist hin min deil?' | er sprach: „Wo befindet sich mein Anteil des Schinkens?“ |
do sprach Ysengrin: | Daraufhin sprach Isengrin: |
,vrege di gevatern din, | Frag deine Gevatterin, |
ob si iht habe behalten, des ir wart.' | ob sie nichts davon übrig gelassen hat, was ihr zustand.“ |
,nein ich', sprach si, ,Reinhart, | „Nein, ich“, sprach sie, „Reinhart, |
iz dvchte mich vil svze. | Es schmeckte mir zu sehr. |
daz dir got Ionen mvze! | Dass Gott es dir lohne! |
vnde zvrne dv niht, | Und erzürne nicht, |
wenne mirs nimmer me geschiht.' | denn es wird nie mehr geschehen.“ |
Analyse & Interpretation IIII
Sowohl Isengrin als auch Hersant verraten Reinhart, indem sie seine Hilfe ausnutzen und den Schinken vollständig auffressen und „brechen damit das durch die Gevatterschaft begründete triuwe-Verhältnis zwischen den dreien.“ [Mecklenburg 2017:95] Nach Reinharts Konfrontation scheinen beide Wölfe keine Reue zu zeigen: Zwar bedankt sich Isengrin für das Mahl - doch entschuldigt weder er sich bei ihm, noch scheint sich seine Frau wirklich für die Gefühlslage Reinharts zu interessieren. Auffällig ist jedoch, dass Hersant mit „nein ich“, sprach si, „Reinhart, / iz dvchte mich vil svze. / daz dir got lonen mvze! / vnde zvrne dv niht, / wenne mirs nimmer me geschiht.“ (RF, V. 494-498) „[...] nun im sprachlichen Register der höfischen, sich in Bezug auf die strukturellen Machtverhältnisse in Geschlechterbeziehungen normgerecht unterordnenden Dame [erwidert]. [Mecklenburg 2017:95] Im Kontrast dazu steht ihre zuvor abweisende Haltung gegenüber Reinharts Minnebegehren aufgrund seiner physischen Unterlegenheit. Konnte Reinhart durch den Gebrauch seiner kundikeit das Vorurteil Hersants loswerden und beweisen, dass er trotz seiner physischen Unterlegenheit stärker ist als die Wolfsfamilie? - Vermutlich nicht, sonst hätte das Wolfspaar wohl kaum den Schinken aufgefressen, wenn sie die Gerissenheit des Fuchses fürchten würden. Allerdings könnte der Grund für ihre Sorglosigkeit auch in jenem beschlossenen Verwandtschaftsverhältnis liegen, welches die Wölfe vor einer möglichen Bestrafung durch Reinhart schützen könne. So scheinen die Wölfe Reinharts Fähigkeiten weiterhin zu unterschätzen und sehen sich selbst nach wie vor als dominierende Spezies. Jener Bruch der Verwandtschaftstreue mag den Wölfen zwar nicht bewusst sein, dennoch spielt diese eine signifikante Rolle für den Verlauf des Tierepos: „Isengrin hat Reinhart Fuchs über dessen Vorschlag hinaus durch eine Gevatterschafts-Beziehung in seine Familie hineingenommen, die damit verbundene Treueverpflichtung dann aber sofort verletzt, kann sich also nicht beklagen, wenn er nun regelmäßig auf genau dieser Ebene ausgetrickst wird.“ [Mecklenburg 2017:95] Reinharts Intentionen scheinen sich durch den Verrat der Wölfe an ihm zu verändern: Während er zuvor das Fleisch für die Familie besorgt hat, versucht er in den darauffolgenden Szenen Gewalt durch seine kundikeit auszuüben, indem er die Wölfe in Gefahr bringt und sich an ihren Leiderfahrungen, wie dem Schwanzverlust Isengrins oder der Vergewaltigung von Hersant, ergötzt. Doch durch Mecklenburgs Beschreibung scheinen Reinharts Listen durch den erstmaligen Treuebruch der Wölfe gegenüber dem Fuchs gerechtfertigt zu sein. Reinhart bliebe nichts anderes übrig, als sich an den untreuen Gevattern zu rächen und selbst zum Verräter zu werden. Doch Isengrin reflektiert weder sein eigenes Falschverhalten, als er den Schinken auffrisst und dadurch seinen Gevatter verrät, noch erkennt er die „[...] entsprechende[n] Verhaltensänderungen [seines Gegners]“ [Mecklenburg 2017:95] Reinharts wahre verräterische Absicht begreift Isengrin erst nach der Vergewaltigung seiner Ehefrau, woraufhin er offiziell das Treueverhältnis der Gevatterschaft auflöst und durch einen Gerichtsprozess Rache an Reinhart ausüben will (vgl. Der Fuchs und die Wölfe (Reinhart Fuchs)).
Reinhart Fuchs - ein Verräter?
Betrachtet man die unter 1.2 Verrat verfasste Definition von Verrat, so können eindeutige Parallelen zu Reinharts Verhalten gegenüber seinen Kontrahenten gezogen werden. Reinharts vergeblichen Beutezüge zu Beginn des Tierepos bis hin zum Rachezug nach der Wolfsbegegnung - jede einzelne Situation wird von Täuschung, Hinterhalt sowie Betrug begleitet. Der zwielichtige Fuchs täuscht seine Gegenspieler, indem er eine bestehende Treuepflicht zwischen ihm und seinen Co-Akteuren simuliert und diese letztlich hintergeht: Dem Hahn Scantecler gaukelt er eine jahrelange Vertrautheit ihrer Väter vor, um ihn anzulocken und letztendlich fressen zu können; die Meise begrüßt er als Kusinchen und zwingt sie dazu, aufgrund seiner Patenschaft mit ihrem Sohn weniger distanziert zu sein, da dies gegen die jahrelang geläufige Sittlichkeit in der Gevatterschaft verstoße; und der Wolfsfamilie schließt er sich letztlich nur an, um Hersant verführen zu können. Reinhart verkörpert die Rolle eines Verräters, indem er entgegen jener simulierten Treuebündnisse und zu eigenen Gunsten agiert. Dabei werden seine Widersacher oftmals geschädigt: Scantecler droht, von Reinhart gefressen zu werden und kann nur durch Glück seinem Todesschicksal entkommen; die Wölfin Hersant wird zunächst von Reinhart belästigt und im Laufe des Epos vergewaltigt, während ihr Gatte Isengrin neben seinem Schwanzverlust noch unzählige weitere Male vom Fuchs schikaniert wird. Auch hier sind, wie in der Definition ausgeführt, die verschiedenen Intensitäten des Verrats erkennbar: Reinharts Verrate entwickeln sich von bloßen Verlockungen bis hin zur Vergewaltigung. Doch nicht nur Reinhart übernimmt die Rolle des Verräters, auch seine Kontrahenten teilen verräterische Absichten, wodurch Reinhart nicht als einzelner Täter seinen Opfern gegenübersteht (vgl. Täter und Opfer (Reinhart Fuchs)). Auch die Meise kann als Verräter enttarnt werden, zumal diese die Treue sowie das Vertrauen zu Reinhart vorspielt, um ihm letztlich durch den Dreck Schaden zuzufügen. Doch auch die Wolfsfamilie bleibt nicht unschuldig von jeglichen Treuebrüchen: Insbesondere das vollständige Auffressen des Schinkens - ohne dabei etwas für Reinhart übrig zu lassen - stellt einen Verrat an der Gevatterschaft dar, bei der die Treue ursprünglich an höchster Stelle steht. Reinhart vertraut seinen neuen Gefährten und erweist ihnen in gewissem Grade die Treue, indem er den Bauern ablenkt, sodass die Wölfe an den Schinken herankommen. Isengrin und Hersant jedoch nutzen jenes Vertrauen aus und behalten das Mahl für sich, sodass Reinhart selbst mit einem Treuebruch konfrontiert wird. Dadurch verkörpert Reinhart nicht nur die Rolle des Verräters im Tierepos, sondern wird ebenso zum Opfer des Verrats.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Treue als auch der Verrat eine wesentliche Rolle im Reinhart Fuchs übernimmt. Die Treue im Reinhart Fuchs wird grundsätzlich in der Form von Verwandtschaftstreue aufgegriffen, welche nicht nur in der biologischen Verwandtschaft, sondern auch in selbst zusammengeschlossenen Gevatterschaften präsent ist: Nicht nur herrscht die Verwandtschaftstreue zwischen der Wölfin Hersant und ihrem Gatten Isengrin und den Kindern, sondern ebenso zwischen der Wolfsfamilie und dem Fuchs Reinhart - zumindest wird dies zu Beginn vorgegeben. Reinhart Fuchs nutzt die Signifikanz der triuwe innerhalb von Verwandtschaftsbeziehungen aus und versucht, diese in Gesprächen zu thematisieren, sodass er seine Kontrahenten von seiner Vertrautheit überzeugen kann. Da Treue mit Vertrauen einhergeht, muss Reinhart seine Gegenspieler durch geschickte Manipulation dazu bringen, ihm zu vertrauen, um so die Kontrolle über den Gesprächs- und Handlungsverlauf zu erhalten. Diese Manipulation gelingt ihm durch ebenjenen Vorwand der Treuepflicht, da Reinhart ansonsten seine Kontrahenten als tugendlose Verräter darstelle. Die Rolle der Treue erhält in den in diesem Artikel behandelten Szenen eine negative Konnotation, zumal sie nie authentisch ist ausschließlich dazu verwendet wird, die anderen Figuren zu täuschen, um sie letztlich zu verraten und selbst daraus profitieren zu können. Sogar die Treue der Wölfin Hersant zu ihrem Gatten Isengrin kann angezweifelt werden, da diese sich ausschließlich auf physische Merkmale beruft. Somit wird die vermeintliche triuwe benutzt, um Co-Akteure zu verraten und auszunutzen, wobei nicht nur Reinhart selbst in die Rolle des Verräters schlüpft. Auch seine Gegenspieler, die Meise und das Wolfspaar, gelangen in die Position des Verräters und sorgen dafür, dass Reinhart Opfer ihrer Verrate wird, was das verräterische Dasein des Fuchses umso mehr verstärkt. Zuletzt sei darauf hingewiesen, dass die bisher aufgegriffenen Akteure nicht die einzigen Figurenbeispiele sind, die anhand der Aspekte von Treue und Verrat analysiert werden können. Besonders die Hoftags-Episode stellt einen weiteren wichtigen Standpunkt dar, in der die Treue ausgenutzt wird und letztlich zum Verrat führt, der dem Großteil der Betroffenen schadet - thematisiert wird jener Aspekt in Der Hoftag (Reinhart Fuchs).Die Rolle der Treue und des Verrats bleibt dabei stets zentral.
Literaturverzeichnis
<HarvardReferences />
[*Wikipedia 2020] URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Treue (zuletzt abgerufen am 07.02.2021).
[*Dudenredaktion 2020] URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/Verrat (zuletzt abgerufen am 10.02.2021).
[*Hübner 2016] Hübner, Gert: Schläue und Urteil. Handlungswissen im Reinhart Fuchs, S. 88.
[*Ruh 1980] Ruh, Kurt: Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Bd. 2: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg, Berlin 1980 (Grundlagen der Germanistik 25), S. 13-33.
[*Ruberg 1988] Ruberg, Uwe: Verwandtschaftsthematik in den Tierdichtungen um Wolf und Fuchs vom Mittelalter bis zur Aufklärungszeit. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Hrsg. von Hans Fromm. 110. Bd./ Heft 1 (1988) Tübingen, S. 29-63.
[*Dimpel 2013] Dimpel, Friedrich Michael: Füchsische Gerechtigkeit - des weste Reinharte niman danc. Bd. 135: Walter de Gruyter, S. 399-422.
[*Mecklenburg 2017] Mecklenburg, Michael: Abenteuerliche Überkreuzungen - Vormoderne intersektional. V&R unipress, S. 94-95.
- ↑ Heinrich der Glîchezâre: Reinhart Fuchs. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. und erläutert von Karl-Heinz Göttert, bibliographisch ergänzte Ausg., Stuttgart 2005 (Reclams Universal-Bibliothek 9819).