Drachen in der Heldenepik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Der Begriff ‚Drache‘ leitet sich vom lateinischen Wort ‚draco‘ ab und kam erst durch die Römer zu den Germanen. Davor war in Texten häufig von ‚Wurm‘ die Rede. <ref> Tuczay, C.: "Drache und Greif. Symbole der Ambivalenz", in: ''Mediaevistik'', 19 (2016), S. 175 </ref> Weitere Bezeichnungen für Drachen in mittelalterlichen Texten sind zudem ‚tracke‘, ‚slange‘ oder ‚serpant‘, aber auch ‚lintwurm‘ beziehungsweise ‚lintdrache‘. <ref>  Lecouteux, Claude: "Der Drache", in: ''Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur'' 1 (1979), S.15. </ref> Im altenglischen kann auch die Rede von einem ‚wyrm‘ sein. <ref> Rörich, Lutz: "Drache, Drachenkampf, Drachentöter", in: ''Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung'', hg. von Kurt Ranke, Bd. 3, Sp. 790. </ref>  
Der Begriff ‚Drache‘ leitet sich vom lateinischen Wort ‚draco‘ ab und kam erst durch die Römer zu den Germanen. Davor war in Texten häufig von ‚Wurm‘ die Rede. <ref> Tuczay, C.: "Drache und Greif. Symbole der Ambivalenz", in: ''Mediaevistik'', 19 (2016), S. 175 </ref> Weitere Bezeichnungen für Drachen in mittelalterlichen Texten sind zudem ‚tracke‘, ‚slange‘ oder ‚serpant‘, aber auch ‚lintwurm‘ beziehungsweise ‚lintdrache‘. <ref>  Lecouteux, Claude: "Der Drache", in: ''Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur'' 1 (1979), S.15. </ref> Im altenglischen kann auch die Rede von einem ‚wyrm‘ sein. <ref> Rörich, Lutz: "Drache, Drachenkampf, Drachentöter", in: ''Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung'', hg. von Kurt Ranke, Bd. 3, Sp. 790. </ref>  
<references/>
<references/>
<references/>


== Merkmale und Attribute von Drachen allgemein ==
== Merkmale und Attribute von Drachen allgemein ==
Zeile 15: Zeile 11:
=== ''Beowulf'' ===
=== ''Beowulf'' ===
=== ''Völsunga-Saga'' ===
=== ''Völsunga-Saga'' ===
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
<references/>
== Literaturverzeichnis ==

Version vom 28. März 2021, 21:43 Uhr

Wortherkunft

Der Begriff ‚Drache‘ leitet sich vom lateinischen Wort ‚draco‘ ab und kam erst durch die Römer zu den Germanen. Davor war in Texten häufig von ‚Wurm‘ die Rede. [1] Weitere Bezeichnungen für Drachen in mittelalterlichen Texten sind zudem ‚tracke‘, ‚slange‘ oder ‚serpant‘, aber auch ‚lintwurm‘ beziehungsweise ‚lintdrache‘. [2] Im altenglischen kann auch die Rede von einem ‚wyrm‘ sein. [3]

Merkmale und Attribute von Drachen allgemein

Definition Heldenepik

Drachenkampf

Funktion von Drachen in der Heldenepik

Drachen als Schatzhüter

Beispiele

Beowulf

Völsunga-Saga

Einzelnachweise

  1. Tuczay, C.: "Drache und Greif. Symbole der Ambivalenz", in: Mediaevistik, 19 (2016), S. 175
  2. Lecouteux, Claude: "Der Drache", in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 1 (1979), S.15.
  3. Rörich, Lutz: "Drache, Drachenkampf, Drachentöter", in: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hg. von Kurt Ranke, Bd. 3, Sp. 790.


Literaturverzeichnis