Ergebnisse-25-04-2013: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „<HarvardReferences />“ durch „“) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* Ich-Erzähler mit mangelnder Individualisierung | * Ich-Erzähler mit mangelnder Individualisierung | ||
* Zusammenspiel von "Stimme" und "Identität" | |||
* mangelnde Präsenz einer bestimmten Person | |||
* Schwerpunkt der Erzählung liegt nicht beim "Ich" | |||
* möglicherweise wenige historische Spuren des Autors | |||
== Theorien der Ich-Erzählung: Empfehlungen == | == Theorien der Ich-Erzählung: Empfehlungen == | ||
Zeile 9: | Zeile 13: | ||
Worauf sollte bei der Analyse besonders geachtet werden? | Worauf sollte bei der Analyse besonders geachtet werden? | ||
* | * Erlebendes vs. nachschreibendes Ich | ||
* moderne erzählanalytische Begrifflichkeiten (z.B. Genette) nicht eins zu eins auf mittelalterliche Literatur übertragbar | |||
* Nicht die Ich-Erzähler sind in mittelalterlichen Texten fiktiv, sondern die erzählten Begebenheiten (vgl. Glauch). | |||
* nach Glauch verfügen die mittelalterlichen Ich-Erzähler über eine doppelte Autorität durch das Zusammentreffen von Dichterkönnen und persönlichen Erfahrungen | |||
== Theorien der Ich-Erzählung: Begriffsvorschläge == | == Theorien der Ich-Erzählung: Begriffsvorschläge == | ||
Zeile 15: | Zeile 23: | ||
Welche Begriffe bieten sich, um mittelalterliche Ich-Erzähler zu erfassen? | Welche Begriffe bieten sich, um mittelalterliche Ich-Erzähler zu erfassen? | ||
* | * "Stimme" und "Identität" | ||
* "Nicht-Wirklichkeit" und "(echte) Wirklichkeitsaussage" | |||
* "Fiktivität" und "Fingiertheit" (bei letzteren den Grad des Ausmaßes) | |||
Diskutierte Forschungsliteratur: | Diskutierte Forschungsliteratur: | ||
[*Glauch 2010] Glauch, Sonja: Ich-Erzähler ohne Stimme. Zur Andersartigkeit mittelalterlichen Erzählens zwischen Narratologie und Mediengeschichte, in: Historische Narratologie - mediävistische Perspektiven, hg. von Harald Haferland und Matthias Meyer, Berlin/New York 2010, S. 149-185. | *[*Glauch 2010] Glauch, Sonja: Ich-Erzähler ohne Stimme. Zur Andersartigkeit mittelalterlichen Erzählens zwischen Narratologie und Mediengeschichte, in: Historische Narratologie - mediävistische Perspektiven, hg. von Harald Haferland und Matthias Meyer, Berlin/New York 2010, S. 149-185. | ||
*[*Hamburger 1977] Hamburger, Käte: Die Logik der Dichtung, 3. Aufl., Stuttgart 1977, S. 245-268. |
Aktuelle Version vom 23. April 2024, 10:08 Uhr
Theorien der Ich-Erzählung: Probleme der Historisierung
Welche Probleme stellen sich, wenn wir mittelalterliche Ich-Erzählungen beschreiben?
- Ich-Erzähler mit mangelnder Individualisierung
- Zusammenspiel von "Stimme" und "Identität"
- mangelnde Präsenz einer bestimmten Person
- Schwerpunkt der Erzählung liegt nicht beim "Ich"
- möglicherweise wenige historische Spuren des Autors
Theorien der Ich-Erzählung: Empfehlungen
Worauf sollte bei der Analyse besonders geachtet werden?
- Erlebendes vs. nachschreibendes Ich
- moderne erzählanalytische Begrifflichkeiten (z.B. Genette) nicht eins zu eins auf mittelalterliche Literatur übertragbar
- Nicht die Ich-Erzähler sind in mittelalterlichen Texten fiktiv, sondern die erzählten Begebenheiten (vgl. Glauch).
- nach Glauch verfügen die mittelalterlichen Ich-Erzähler über eine doppelte Autorität durch das Zusammentreffen von Dichterkönnen und persönlichen Erfahrungen
Theorien der Ich-Erzählung: Begriffsvorschläge
Welche Begriffe bieten sich, um mittelalterliche Ich-Erzähler zu erfassen?
- "Stimme" und "Identität"
- "Nicht-Wirklichkeit" und "(echte) Wirklichkeitsaussage"
- "Fiktivität" und "Fingiertheit" (bei letzteren den Grad des Ausmaßes)
Diskutierte Forschungsliteratur:
- [*Glauch 2010] Glauch, Sonja: Ich-Erzähler ohne Stimme. Zur Andersartigkeit mittelalterlichen Erzählens zwischen Narratologie und Mediengeschichte, in: Historische Narratologie - mediävistische Perspektiven, hg. von Harald Haferland und Matthias Meyer, Berlin/New York 2010, S. 149-185.
- [*Hamburger 1977] Hamburger, Käte: Die Logik der Dichtung, 3. Aufl., Stuttgart 1977, S. 245-268.