Hilfe:Formale Richtlinien für Wiki-Artikel: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= Struktur eines Artikels = | = Struktur eines Artikels = | ||
Bitte verwenden Sie bei der Gestaltung eines Artikels die verschiedenen Überschriftsebenen systematisch, damit die inhaltliche Gliederung auf einen Blick ersichtlich wird. Darüber hinaus sollten Sie vor der ersten Überschrift eine kurze Einleitung formulieren, die als Hinleitung dient bzw. Hinweise zum Artikelinhalt enthält. Sobald Sie Quellen (Textausgaben, Forschungstexte) zitieren, muss Ihr Artikel zwingend ein Literaturverzeichnis enthalten. Sie können sich bei der Einrichtung eines neuen Artikels am [[Hilfe:Beispielartikel|Beispielartikel]] orientieren. | |||
= Gestaltung eines Artikels = | = Gestaltung eines Artikels = | ||
Bei der Arbeit auf MediaeWiki haben Sie die Möglichkeit, Artikel entweder mit einem moderneren | Bei der Arbeit auf MediaeWiki haben Sie die Möglichkeit, Artikel entweder mit einem moderneren Eingabefeld zu bearbeiten, das Ihnen [[Hilfe:Bearbeiten|Formatierungen]] bereits vor dem Zwischenspeichern anzeigt ('What you see is what you get', WYSIWYG-Editor), oder einen Quelltext-Editor zu nutzen, mit dem Sie Formatierungen händisch vornehmen können. Über die Felder "Bearbeiten" und "Quelltext bearbeiten" am oberen Seitenrand können Sie bequem zwischen beiden Modi wechseln. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie vorgenommene Änderungen vor einem solchen Wechsel speichern. | ||
Die Hervorhebung von Text sollte stets mithilfe einer ''Kursivierung'' und nicht durch eine '''Markierung'''' ('bold') erfolgen. | Die Hervorhebung von Text sollte stets mithilfe einer ''Kursivierung'' und nicht durch eine '''Markierung'''' ('bold') erfolgen. | ||
= Verwendung von Fußnoten = | = Verwendung von Fußnoten = | ||
Bitte verwenden Sie Fußnoten für Anmerkungen und Quellenangaben. Fußnoten lassen sich entweder über die Funktion "Belegen" (WYSIWYG-Editor) oder über die Syntax <nowiki><ref>...</ref></nowiki> (Quelltext-Editor) setzen. | |||
= Zitation = | = Zitation = | ||
Bitte richten Sie sich bei der | Bei Primärtextzitaten genügt es, den zitierten Text kursiv zu setzen und Werktitel sowie Vers-/Seitenzahl in Klammern anzugeben, z.B. ''Chum herre heiliger geist / ze helfe, wan dû wol weist / mînen willen und mîn chraft'' (Diu urstende, 1-3). | ||
Im Umgang mit Forschungsbeiträgen verwenden Sie in Fußnoten auch bei Erstnennung eine Kurzform im Format ''Nachname Jahreszahl, S. Seitenzahl'' -- z.B. Grubmüller 2006, S. 17, die sich mithilfe der Vollnennung im Literaturverzeichnis auflösen lässt. Bitte richten Sie sich bei der Angabe von Quellen im Literaturverzeichnis nach den folgenden Vorgaben und führen Sie die Quellen in alphabetischer Reihenfolge an. Bei Rückfragen zu Einzelfällen können Sie gerne die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels, bei systematischen Fragen die Diskussionsseite dieser Hilfeseite verwenden. | |||
== Monographien == | == Monographien == | ||
Format: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Ort Jahr (ggf. Reihentitel Bandzahl). | Format: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Ort Jahr (ggf. Reihentitel Bandzahl). | ||
Beispiel: Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik, 7., durchges. Auflage, | Beispiel: Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik, 7., durchges. Auflage, München 2008. | ||
== Textausgaben == | == Textausgaben == | ||
Zeile 48: | Zeile 51: | ||
== Handschriften == | == Handschriften == | ||
Ort, Bibliotheksname, Cod. [o. Hs., Ms.], Signatur, fol. Blatt- oder Seitenangabe. | Format: Ort, Bibliotheksname, Cod. [o. Hs., Ms.], Signatur, fol. Blatt- oder Seitenangabe. | ||
Beispiel: München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4621, fol. 47rv. | |||
München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4621, fol. 47rv. | |||
== Veröffentlichungen im Internet (nur bei unverzichtbaren Online-Quellen) == | == Veröffentlichungen im Internet (nur bei unverzichtbaren Online-Quellen) == | ||
Format: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Internetadresse, Datum des Aufrufs. | Format: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Internetadresse, Datum des Aufrufs. | ||
Beispiel: Fröhner, Christian W.: Zur mittellateinischen Hofdichtung, | Beispiel: Fröhner, Christian W.: Zur mittellateinischen Hofdichtung, | ||
http://www.digizeitschriften.de/dms/gcs-wrapper, 15.06.2012. | http://www.digizeitschriften.de/dms/gcs-wrapper, 15.06.2012. |
Aktuelle Version vom 15. Juli 2024, 09:11 Uhr
Struktur eines Artikels
Bitte verwenden Sie bei der Gestaltung eines Artikels die verschiedenen Überschriftsebenen systematisch, damit die inhaltliche Gliederung auf einen Blick ersichtlich wird. Darüber hinaus sollten Sie vor der ersten Überschrift eine kurze Einleitung formulieren, die als Hinleitung dient bzw. Hinweise zum Artikelinhalt enthält. Sobald Sie Quellen (Textausgaben, Forschungstexte) zitieren, muss Ihr Artikel zwingend ein Literaturverzeichnis enthalten. Sie können sich bei der Einrichtung eines neuen Artikels am Beispielartikel orientieren.
Gestaltung eines Artikels
Bei der Arbeit auf MediaeWiki haben Sie die Möglichkeit, Artikel entweder mit einem moderneren Eingabefeld zu bearbeiten, das Ihnen Formatierungen bereits vor dem Zwischenspeichern anzeigt ('What you see is what you get', WYSIWYG-Editor), oder einen Quelltext-Editor zu nutzen, mit dem Sie Formatierungen händisch vornehmen können. Über die Felder "Bearbeiten" und "Quelltext bearbeiten" am oberen Seitenrand können Sie bequem zwischen beiden Modi wechseln. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie vorgenommene Änderungen vor einem solchen Wechsel speichern.
Die Hervorhebung von Text sollte stets mithilfe einer Kursivierung und nicht durch eine Markierung' ('bold') erfolgen.
Verwendung von Fußnoten
Bitte verwenden Sie Fußnoten für Anmerkungen und Quellenangaben. Fußnoten lassen sich entweder über die Funktion "Belegen" (WYSIWYG-Editor) oder über die Syntax <ref>...</ref> (Quelltext-Editor) setzen.
Zitation
Bei Primärtextzitaten genügt es, den zitierten Text kursiv zu setzen und Werktitel sowie Vers-/Seitenzahl in Klammern anzugeben, z.B. Chum herre heiliger geist / ze helfe, wan dû wol weist / mînen willen und mîn chraft (Diu urstende, 1-3).
Im Umgang mit Forschungsbeiträgen verwenden Sie in Fußnoten auch bei Erstnennung eine Kurzform im Format Nachname Jahreszahl, S. Seitenzahl -- z.B. Grubmüller 2006, S. 17, die sich mithilfe der Vollnennung im Literaturverzeichnis auflösen lässt. Bitte richten Sie sich bei der Angabe von Quellen im Literaturverzeichnis nach den folgenden Vorgaben und führen Sie die Quellen in alphabetischer Reihenfolge an. Bei Rückfragen zu Einzelfällen können Sie gerne die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels, bei systematischen Fragen die Diskussionsseite dieser Hilfeseite verwenden.
Monographien
Format: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Ort Jahr (ggf. Reihentitel Bandzahl).
Beispiel: Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik, 7., durchges. Auflage, München 2008.
Textausgaben
Format: ggf. Autor: Werktitel. Untertitel, (ggf. Band), hg. von Vorname Nachname, Ort Jahr (ggf. Reihentitel Bandzahl).
Beispiel: Wirnt von Grafenberg: Wigalois. Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn, übers., erläutert und mit einem Nachwort versehen von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach, Berlin/New York 2005.
Veröffentlichungen in Sammelbänden
Format: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, in: Titel. Untertitel, hg. von Vorname Nachname, Ort Jahr (ggf. Reihentitel Bandzahl), S. X-Y.
Beispiel: Hasebrink, Burkhard: Latinität als Bildungsfundament. Spuren subsidiärer Grammatikunter- weisung im Dominikanerorden, in: Schulliteratur im späten Mittelalter, hg. von Klaus Grubmüller, München 2000 (Münstersche Mittelalter-Schriften 69), S. 49-76.
Veröffentlichungen in Zeitschriften
Format: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, in: Zeitschrift Bandnummer (Jahrgang), S. X-Y.
Beispiel: Backes, Martina / Geiß, Jürgen: Neue Fragmente des Schachzabelbuchs Konrads von Ammenhausen. Mit einer Übersicht über die handschriftliche Überlieferung, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 125 (1996), S. 419-447.
Veröffentlichungen in Lexika
Format: Nachname, Vorname: Titel, Lexikon, hg. von Vorname Nachname, Band Bandzahl, Ort Jahr, Spalte [o. Seite].
Beispiel: Haubrichs, Wolfgang: Kreuzzugslyrik, Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hg. von Harald Fricke [u.a.], Bd. 2, Berlin/New York 2000, S. 340-342.
Handschriften
Format: Ort, Bibliotheksname, Cod. [o. Hs., Ms.], Signatur, fol. Blatt- oder Seitenangabe.
Beispiel: München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4621, fol. 47rv.
Veröffentlichungen im Internet (nur bei unverzichtbaren Online-Quellen)
Format: Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Internetadresse, Datum des Aufrufs.
Beispiel: Fröhner, Christian W.: Zur mittellateinischen Hofdichtung, http://www.digizeitschriften.de/dms/gcs-wrapper, 15.06.2012.