Erstellung eines Netzwerks mit ezlinavis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „= Eingabe der Daten (ezlinavis) = 1. Öffnen Sie die Weboberfläche von ezlinavis. 2. Geben Sie dort die Daten nach folgendem Schema ein: Jede Szene erhält einen Titel, dem eine Raute vorausgeht (z.B. "# Szene 1"). 3. Listen Sie daraufhin alle Figuren auf, die in dieser Szene anwesend sind. Achtung: Die Schreibweise muss bei jeder Erwähnung exakt übereinstimmen, ansonsten erfassen Sie zwei 'unterschiedliche' Figuren.…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Eingabe der Daten (ezlinavis) =
= Eingabe der Daten (ezlinavis) =


1. Öffnen Sie die Weboberfläche von [[https://ezlinavis.dracor.org|ezlinavis]].  
# Öffnen Sie die Weboberfläche von [https://ezlinavis.dracor.org ezlinavis].  
2. Geben Sie dort die Daten nach folgendem Schema ein: Jede Szene erhält einen Titel, dem eine Raute vorausgeht (z.B. "# Szene 1").
# Geben Sie dort die Daten nach folgendem Schema ein: Jede Szene erhält einen Titel, dem eine Raute vorausgeht (z.B. "# Szene 1").
3. Listen Sie daraufhin alle Figuren auf, die in dieser Szene anwesend sind. Achtung: Die Schreibweise muss bei jeder Erwähnung exakt übereinstimmen, ansonsten erfassen Sie zwei 'unterschiedliche' Figuren.  
# Listen Sie daraufhin alle Figuren auf, die in dieser Szene anwesend sind. Achtung: Die Schreibweise muss bei jeder Erwähnung exakt übereinstimmen, ansonsten erfassen Sie zwei 'unterschiedliche' Figuren.  
4. Verfahren Sie so mit dem gesamten Spieltext. Sie sollten auf der rechten Seite eine Vorschau des Netzwerks sehen.  
# Verfahren Sie so mit dem gesamten Spieltext. Sie sollten auf der rechten Seite eine Vorschau des Netzwerks sehen.  
5. Klicken Sie in der Mitte auf "download csv".
# Klicken Sie in der Mitte auf "download csv".


= Import der Daten (Gephi) =
= Import der Daten (Gephi) =


1. Laden Sie sich die kostenfreie Netzwerksoftware [[https://gephi.org|Gephi]] herunter und installieren Sie diese.
# Laden Sie sich die kostenfreie Netzwerksoftware [https://gephi.org Gephi] herunter und installieren Sie diese.
2. Importieren Sie die zuvor erstellte csv-Datei als neues Netzwerk über Datei > Öffnen importieren. Klicken Sie auf "Weiter" und auf "Fertigstellen".
# Importieren Sie die zuvor erstellte csv-Datei als neues Netzwerk über Datei > Öffnen importieren. Klicken Sie auf "Weiter" und auf "Fertigstellen".


= Benennung der Knoten =  
= Benennung der Knoten =
1. Wir müssen nun noch die Bezeichnung der Knoten aus der Tabelle übernehmen. Dazu klicken Sie am oberen Bildschirmrand auf "Datenlabor".
2. Klicken Sie unten auf "Daten in eine andere Spalte kopieren". Hier wählen Sie zunächst die Spalte "ID" aus, in der die Namen bisher gespeichert sind.
3. Wählen Sie dann die Spalte "Label" aus, damit die Namen auch in der Visualisierung angezeigt werden.


= Speichern & Export des Netzwerks =  
# Wir müssen nun noch die Bezeichnung der Knoten aus der Tabelle übernehmen. Dazu klicken Sie am oberen Bildschirmrand auf "Datenlabor". Klicken Sie unten auf "Daten in eine andere Spalte kopieren". Hier wählen Sie zunächst die Spalte "ID" aus, in der die Namen bisher gespeichert sind.
1. Nun können Sie das Netzwerk speichern und exportieren, z.B. um damit in [[https://gephi.org/gephi-lite/|Gephi Lite]], der webbasierten Gephi-Version im Browser zu arbeiten. Klicken Sie dazu auf Datei>Export>Graph Datei.
# Wählen Sie dann die Spalte "Label" aus, damit die Namen auch in der Visualisierung angezeigt werden.
 
= Speichern & Export des Netzwerks =
 
# Nun können Sie das Netzwerk speichern und exportieren, z.B. um damit in [https://gephi.org/gephi-lite/ Gephi Lite], der webbasierten Gephi-Version im Browser zu arbeiten. Klicken Sie dazu auf Datei>Export>Graph Datei.

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2024, 10:12 Uhr

Eingabe der Daten (ezlinavis)

  1. Öffnen Sie die Weboberfläche von ezlinavis.
  2. Geben Sie dort die Daten nach folgendem Schema ein: Jede Szene erhält einen Titel, dem eine Raute vorausgeht (z.B. "# Szene 1").
  3. Listen Sie daraufhin alle Figuren auf, die in dieser Szene anwesend sind. Achtung: Die Schreibweise muss bei jeder Erwähnung exakt übereinstimmen, ansonsten erfassen Sie zwei 'unterschiedliche' Figuren.
  4. Verfahren Sie so mit dem gesamten Spieltext. Sie sollten auf der rechten Seite eine Vorschau des Netzwerks sehen.
  5. Klicken Sie in der Mitte auf "download csv".

Import der Daten (Gephi)

  1. Laden Sie sich die kostenfreie Netzwerksoftware Gephi herunter und installieren Sie diese.
  2. Importieren Sie die zuvor erstellte csv-Datei als neues Netzwerk über Datei > Öffnen importieren. Klicken Sie auf "Weiter" und auf "Fertigstellen".

Benennung der Knoten

  1. Wir müssen nun noch die Bezeichnung der Knoten aus der Tabelle übernehmen. Dazu klicken Sie am oberen Bildschirmrand auf "Datenlabor". Klicken Sie unten auf "Daten in eine andere Spalte kopieren". Hier wählen Sie zunächst die Spalte "ID" aus, in der die Namen bisher gespeichert sind.
  2. Wählen Sie dann die Spalte "Label" aus, damit die Namen auch in der Visualisierung angezeigt werden.

Speichern & Export des Netzwerks

  1. Nun können Sie das Netzwerk speichern und exportieren, z.B. um damit in Gephi Lite, der webbasierten Gephi-Version im Browser zu arbeiten. Klicken Sie dazu auf Datei>Export>Graph Datei.