Vierfacher Schriftsinn: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lizard (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Lizard (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
''"Littera gesta docet, quid credas allegoria, moralis quid agas, quo tendas anagogia."''<ref>[http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1470/pdf/Aspekte1.pdf Martina Backes, Hannes Kästner, Anna Kek, Konrad Kunze, Eva Schütz: ''Aspekte Mittelhochdeutscher Literatur: Teil 1 Quellen'', Freiburg i. Br. 2003, S. 76]</ref> | ===Merkvers=== | ||
Erstmals erwähnt von Johannes Casianus, wurde die Lehre unter folgendem Merkvers verdeutlicht: | |||
''"Littera gesta docet,'' | |||
''quid credas allegoria,'' | |||
''moralis quid agas,'' | |||
''quo tendas anagogia."'' <ref>[http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1470/pdf/Aspekte1.pdf Martina Backes, Hannes Kästner, Anna Kek, Konrad Kunze, Eva Schütz: ''Aspekte Mittelhochdeutscher Literatur: Teil 1 Quellen'', Freiburg i. Br. 2003, S. 76]</ref> | |||
Die deutsche Übersetzung: | |||
''"Der Buchstabe lehrt das Geschehene,'' | |||
''was zu glauben ist, die Allegorie,'' | |||
''die Moral, was zu tun ist,'' | |||
''wohin zu streben ist, die Anagogie."'' | |||
Version vom 25. November 2011, 21:53 Uhr
Die Lehre vom vierfachen Schriftsinn (auch mehrfacher Schriftsinn) war die vorherrschende Methodik der Schriftauslegung bzw. Bibelexegese des Mittelalters. Darüber hinaus galt sie aber auch als christliche Interpretationsmethode allgemeiner (heidnischer) Texte, welche somit einer christlichen Bedeutung zugänglich gemacht wurden.
Merkvers
Erstmals erwähnt von Johannes Casianus, wurde die Lehre unter folgendem Merkvers verdeutlicht:
"Littera gesta docet,
quid credas allegoria,
moralis quid agas,
quo tendas anagogia." [1]
Die deutsche Übersetzung:
"Der Buchstabe lehrt das Geschehene,
was zu glauben ist, die Allegorie,
die Moral, was zu tun ist,
wohin zu streben ist, die Anagogie."
Im Entstehungsprozess