Die Sechs-Weltzeitalter-Lehre und das mittelalterliche Geschichtsverständnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tannenbaum (Diskussion | Beiträge)
Tannenbaum (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Die Sechs-Weltzeitalter-Lehre und das mittelalterliche Geschichtsverständnis==
 
 
 
Die sechs-Weltzeitalter-Lehre ist ein Modell zeitgenössischer Geschichtsperiodisierung des Mittelalters.
Es gliedert die Geschichte in sieben Zeitalter, in sechs weltliche und ein jenseitiges.
Die durch Augustinus (354-430 n. Chr.) verbreitete christliche Lehre steht im Kontext der Heilsgeschichte.
Erst Ende des 17. Jahrhunderts kam die Epochentrias „Antike-Mittelalter-Neuzeit“ als Geschichtsgliederung der Moderne auf.
 


 
 
Die sechs-Weltzeitalter-Lehre ist ein Modell zeitgenössischer Geschichtsperiodisierung des Mittelalters. Es gliedert die Geschichte in sieben Zeitalter, in sechs weltliche und ein jenseitiges. Die durch Augustinus (354-430 n. Chr.) verbreitete christliche Lehre steht im Kontext der Heilsgeschichte. Erst Ende des 17. Jahrhunderts kam die Epochentrias „Antike-Mittelalter-Neuzeit“ als Geschichtsgliederung der Moderne auf.
=====Inhalt=====
# Gliederung der sechs Weltzeitalter
# Die Lehre im Kontext der Heilsgeschichte
# Analogien zu der sechs-Weltzeitalter-Lehre
 
 
 
 
===Gliederung der sechs Weltzeitalter===
 
Die sechs Weltalter (lat.: "aetates") gliedern sich folgendermaßen:
# Von Adam - Noah (Sintflut)
# Von Noah - Abraham
# Von Abraham - David
# Von David - Nebukadnezar (babylonisches Exil)
# Von Nebukadnezar - Geburt Christi
# Von Geburt Christi - Jüngster Tag

Version vom 12. Januar 2012, 17:53 Uhr


Die sechs-Weltzeitalter-Lehre ist ein Modell zeitgenössischer Geschichtsperiodisierung des Mittelalters. Es gliedert die Geschichte in sieben Zeitalter, in sechs weltliche und ein jenseitiges. Die durch Augustinus (354-430 n. Chr.) verbreitete christliche Lehre steht im Kontext der Heilsgeschichte. Erst Ende des 17. Jahrhunderts kam die Epochentrias „Antike-Mittelalter-Neuzeit“ als Geschichtsgliederung der Moderne auf.


Inhalt
  1. Gliederung der sechs Weltzeitalter
  2. Die Lehre im Kontext der Heilsgeschichte
  3. Analogien zu der sechs-Weltzeitalter-Lehre



Gliederung der sechs Weltzeitalter

Die sechs Weltalter (lat.: "aetates") gliedern sich folgendermaßen:

  1. Von Adam - Noah (Sintflut)
  2. Von Noah - Abraham
  3. Von Abraham - David
  4. Von David - Nebukadnezar (babylonisches Exil)
  5. Von Nebukadnezar - Geburt Christi
  6. Von Geburt Christi - Jüngster Tag