Gattungsmerkmale der Heldenepik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
- Anonymität <br />
- Anonymität <br />
- historischer Kern der Überlieferung<br />
- historischer Kern der Überlieferung<br />
- Reduktion und Assimilation  
- [[Reduktion]] und [[Assimilation]]


'''Anonymität''':
'''Anonymität''':
Zeile 15: Zeile 15:
Es gibt historische Bezüge, einen historischen Kern. <br /> Ein Beispiel im Nibelungenlied wäre der Untergang des Burgunderreiches oder die Namen der Könige (vgl. Strophe 4, V. 2-3).
Es gibt historische Bezüge, einen historischen Kern. <br /> Ein Beispiel im Nibelungenlied wäre der Untergang des Burgunderreiches oder die Namen der Könige (vgl. Strophe 4, V. 2-3).


[[Reduktion]] '''und [[Assimilation]]''':
'''[[Reduktion]] '''und [[Assimilation]]''':'''


Assimilation:<br />  
Assimilation:<br />  

Version vom 13. Januar 2012, 16:31 Uhr

Gattungsmerkmale der Heldenepik sind:

- mündliche Quellen
- strophische Form
- Anonymität
- historischer Kern der Überlieferung
- Reduktion und Assimilation

Anonymität:

Es treten keine Erzähler auf, die Dichter von Heldenepik nennen sich nicht.
Im Nibelungenlied wird beispielsweise auf "alte maeren" (vgl. Strophe 1, V. 1) verwiesen (Rezeptionskollektiv).

historischer Kern:

Es gibt historische Bezüge, einen historischen Kern.
Ein Beispiel im Nibelungenlied wäre der Untergang des Burgunderreiches oder die Namen der Könige (vgl. Strophe 4, V. 2-3).

Reduktion und Assimilation:

Assimilation:
Im historischen Gedächtnis eines Volkes rücken mit zeitlichem Abstand Personen und Ereignisse zusammen. Als Ergebis entsteht das sogenannte Heldenzeitalter.
Dadurch wird ermöglicht, dass beispielsweise im Nibelungenlied sich Dietrich von Bern (Ostgotenkönig Theoderich der Große) und Etzel (Attila) begegnen können, die keine Zeitgenossen waren.