Dôn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lkaub (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Der mittelhochdeutsche Begriff ''dôn'' ist ein formaler Aspekt der mittelalterlichen Sangspruchdichtung. Der ''dôn'' ist die Summe der formalen Bestimmungen ei…“
(kein Unterschied)

Version vom 19. Januar 2012, 16:57 Uhr

Der mittelhochdeutsche Begriff dôn ist ein formaler Aspekt der mittelalterlichen Sangspruchdichtung. Der dôn ist die Summe der formalen Bestimmungen eines liets(nhd. Einzelstrophe). Dies beinhaltet den Rhythmus, die Melodie, das Metrum und das Reimschema. Verschiedene döne wurden immer wieder als eine Art von Intertextualität verwendet.