Intertextualität im Parzival (Wolfram von Eschenbach, Parzival): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carina Eppler (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Carina Eppler (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Im ''Parzival'' befinden sich zahlreiche Hinweise auf andere Texte und deren Autoren. Dieser Artikel soll auf verschiedene Funktionen von Intertextualität eingehen und diese jeweils an einem Beispiel verdeutlichen. Der Artikel bietet jedoch nur einen kleinen Ausschnitt an Intertextualität im  ''Parzival''.
Im ''Parzival'' befinden sich zahlreiche Hinweise auf andere Texte und deren Autoren. Dieser Artikel soll auf verschiedene Funktionen von Intertextualität eingehen und diese jeweils an einem Beispiel verdeutlichen. Der Artikel bietet jedoch nur einen kleinen Ausschnitt an Intertextualität im  ''Parzival''.


 
==Intertextualität als Ausdruck der Einflussnahme des Erzählers==


Nach Parzivals erster Begegnung mit Rittern, beschließt er, selbst Ritter zu werden und an den Artushof zu gehen, da er erfahren hat, dass Artus Männer zu Rittern machen könne. Im folgenden Textausschnitt „warnt“ der Erzähler Hartmann von Aue und seine Romanfiguren vor, dass Parzival an den Artushof kommen wird (143,21-144,4)<ref>Alle Versangaben folgen der Ausgabe: Wolfram von Eschenbach:  Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von  Eberhard Nellmann, übers. von Dieter Kühn, 2 Bde., Frankfurt a.M.  2006.</ref>:
==Definition Intertextualität==


{| class="wikitable"
"Intertextualität beschäftigt sich mit der Bezugnahme eines Textes auf einen einzelnen oder eine Gruppe von vorangegangenen Texten." [Homscheid 2007: S.79]
|-
 
| mîn hêr Hartman von Ouwe, || Monsieur Hartmann von Aue,
==Formen der Markierung von Intertextualität nach Ulrich Broich==
|-
| frou Ginovêr iwer frouwe ||  zu Eurer Dame Ginover,
|-
| und iwer hêrre künc Artûs,  ||  zu Eurem Herrn, dem König Artus,
|-
| den kumt ein mîn gast ze hûs. || kommt ein Gast von mir ins Haus -
|-
| bitet hüeten sqin vor spotte.|| laßt keine Spielchen mit ihm treiben:
|-
| ern ist gige noch diu rotte:  ||  ist keine Fiedel, keine Zither…!
|-
| si sulen ein ander gampel nemn:   || Man macht ihn nicht zum Hampelmann,
|-
|  des lâzen sich durch zuht gezemn. || das hindre höfische Erziehung!
|-
| anders iwer frouwen Enide || Eure Dame, die Enite,
|-
| unt it muoter Karsnafide Beispiel ||  ihre Mutter Karsnafite
|-
| werdent durch die mül gezücket || ziehen wir sonst durch die Mühle,
|-
| unde ir lop gebrücket. Beispiel || und ihr Ansehen wird gewalkt!
|-
| sol ich den munt mit spotte zern,  || Müßt ich mit Spott mein Maul zerreißen,
|-
| ich will mînen friunt mit spotte wern. || so schützt mein Spott auch meinen Freund.     
|} 


Der Erzähler Wolfram nimmt Parzival hier eindeutig in Schutz. Er weiß ob dessen „tumben“ Verhaltens und bittet deshalb Hartmann und seine Figuren, nachsichtig mit Parzival umzugehen und ihn in höfischer Erziehung zu lehren. Indem Wolfram auf Hartmann verweist, wird deutlich, dass es sich bei Artus, Ginover und Enite um Schöpfungen Hartmanns handelt, genauso wie die Figur des Parzival aus der Feder Wolframs stammt. Deshalb kann der Autor auch für das Handeln seiner Figuren verantwortlich gemacht werden, da sie letztendlich seiner Gestaltung unterliegen. [Draesner 1993: 219] Hier wird also zum einen auf die Begrenzheit der Figuren, indem sie als fiktional dargestellt werden, hingewiesen, zum anderen auf die Autorität des Autors, Figuren nach seinem Denken handeln zu lassen.                                                       
# markierte und nicht-markierte Intertextualität:
Laut Broich liegt Intertextualität vor, wenn der Autor sich darüber bewusst ist, andere Texte in seinem eigenen verwendet zu haben und diese Absicht vom Leser erkannt wird. [Broich/Pfister 1985: 31] Allerdings kann der Grad der Markierung der Intertextualität unterschiedlich sein. [Broich/Pfister 1985: 32] Wenn der Autor davon ausgeht, dass er in seinem Text auf einen Text verweist, der dem Publikum bekannt ist, kann gar ganz auf eine Markierung verzichtet werden. [Broich/Pfister 1985: 32] Auch hier spielt die Belesenheit des Lesers eine Rolle: ein belesener Leser wird Intertextualität wohl eher erkennen als dies bei einem
Gelegenheitsleser der Fall ist. [Broich/Pfister 1985: 33]
==Intertextualität als Ausdruck des erhabenen Handelns der Figuren==


Die folgende Textstelle (436,4-10) bezieht sich auf die Szene, als Gawan auf Sigune trifft, die um ihren verstorbenen Geliebten Schionatulander trauert an dessen Grab verweilt. Selbst im Tod will sie ihrem Geliebten die Treue halten. An dieser Stelle macht der Erzähler einen Exkurs zum ''Iwein'':
Im ''Parzival'' tauchen viele Figuren des "arthurischen Erzählens" wie etwas Artus, Ginover, Keye oder Gawan auf, die mit den Charakteren im ''Parzival'' Zeit und Handlungsraum teilen [Draesner 1993: 195].  
{| class="wikitable"
Artusfiguren: Draesner S.193-195
|-
| ob si worden waer sîn wîp,|| Wär sie seine Frau geworden -
|-
| dâ hete sich frou Lûnete || was Lunete ihrer Herrin
|-
| gesûmet an sô gaeher bete || voreilig geraten hatte,
|-
| als sie riet ir selber frouwen. || damit hätte sie gezögert!
|-
| man mac noch dicke schouwen || (Noch heute kann man’s oft erleben:
|-
| froun Lûneten rîten zuo  || eine Frau Lunete kommt geritten
|-
| etslîchem râte gar ze fruo.|| und erteilt verfrühten Rat…).       
|}                                                                                                                                             
Im  ''Iwein'' vermählt sich der gleichnamige Protagonist mit Laudine, deren Ehemann Ascalon er im Kampf getötet hat. Laudine willigt letztendlich ein, da sie einem Rat ihrer Untergebenen Lunete folgt, die Iwein bereits vom Artushof kennt. Lunete rät Laudine, Iwein zu heiraten, da dieser  stark genug war, Laudines eigenen Mann zu töten und somit letztendlich auch stark genug wäre, ihr Reich zu verteidigen. Laudine folgt dem Rat und kurz nach der Hochzeit erbittet sich Iwein ein Jahr, um auf âventiure fahren zu dürfen. Er lässt die Zeit jedoch verstreichen und wird daraufhin von Laudine verstoßen. Diese macht Lunete für ihr Unglück verantwortlich [vgl. ''Iwein. Inhaltsangabe.'' In: von Aue, Hartmann: Gregorius. Der arme Heinrich. Iwein. Herausgegeben  und übersetzt von Volker Mertens. Deutsche Klassiker Verlag, Frankfurt a.M. 2008. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2008. S.942-950].
Durch den  Vergleich mit Laudine stellt der Erzähler Sigunes Tugendhaftigkeit, ihrem Geliebten bis in den Tod treu zu bleiben, hervor. Sigune und Laudine befinden sich in einer ähnlichen Situation, da beide ihre Gatten verlobt haben und auf diesen Verlust jeweils anders reagieren. Laudine entschließt sich, durch den Rat Lunetes beeinflusst, den Mann, der ihren eigenen Gatten getötet hat, zu heiraten, wohingegen sich Sigune dazu enscheidet, usich nicht mehr zu vermählen. In dieser Textstelle wird Laudines Verhalten vom Erzähler kritisiert, wohingegen Sigunes Handeln als tugendhafter und überlegter als das der Laudine dargestellt wird. 




# Markierung in Nebentexten:
Wenn ein Autor sich in seinem Werk auf einen anderen Text bezieht, hat er die Möglichkeit, dies in einem Nebentext, wie etwa einer Fußnote, zu identifizieren. [Broich/Pfister 1985: 35] Zudem können bereits Titel oder Untertitel die Bezugnahme auf einen anderen Text verdeutlichen, was beispielsweise in Joyces ''Ulysses'' der Fall ist, wo bereits im Titel auf den Protagonisten des Bezugtextes verwiesen wird. [Broich/Pfister 1985: 36]


==Intertextualität als Mittel zur Rollenzuweisung==
# Markierung im inneren Kommunikationssystem:
Bei Markierungen im inneren Kommunikationssystem können verschiedene Formen vorliegen:
* Nur der Leser, nicht aber die Figuren, ist sich darüber bewusst, dass die Charaktere dem Schema von Figuren aus anderen Texten folgen. 
* Charaktere selbst können zu einem Text Stellung beziehen und sich entweder damit identifizieren oder distanzieren.
* Der Autor führt den Text, auf den er sich beziehen will, als physischen Gegenstand ein.
* Der Autor lässt Figuren aus anderen Texten auftreten.


Als Gawan auf dem Weg zu einem Zweikampf ist, kommt er unterwegs an der Burg Schanpfanzun vorbei, die von außerordentlicher Schönheit ist. Um diese herauszustreichen, verweist der Erzähler auf die römische Mythologie (399,11-14):
Ein Beispiel für den ersten Typ kann an der Stelle gefunden werden, als Gawan auf dem Weg zu einem Zweikampf ist, und er unterwegs an der Burg Schanpfanzun vorbeikommt, die von außerordentlicher Schönheit ist. Um diese herauszustreichen, verweist der Erzähler auf die römische Mythologie (399,11-14):
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
Zeile 77: Zeile 37:
| dâ froun Dîdôn tôt was minnen pfant. || Dido starb dort, Pfand der Venus…       
| dâ froun Dîdôn tôt was minnen pfant. || Dido starb dort, Pfand der Venus…       
|}                                                                             
|}                                                                             
Äneas zog einst in Karthago ein und verliebte sich in die Herrscherin Karthagos, Dido, welche später den Liebestod starb [Draesner 1993: 313-315]. So, wie einst die Stadt Karthago vor dem Helden Äneas lag, erscheint nun auch die Burg Schanpfazun vor Gawan. [Draesner 1993: 314f.] Dies bewirkt zum einen, dass Gawans Ankommen auf der Burg in einem bestimmten Licht dargestellt ist, zum anderen dient der Verweis dazu, dass der Erzähler sich "einer anstehenden Beschreibungsaufgabe entledigen [kann]." [Draesner 1993: 313-315], da die Burg nicht näher beschrieben wird. Zwar hat dieser Vergleich ebenfalls den Effekt, dass die Schönheit der Burg Schanpfanzun über die Karthagos gestellt wird, letztendlich dient es aber mehr dazu, Gawan als "zweiten Äneas" darzustellen. [Draesner 1993: 315] So, wie einst Äneas in Karthago freundlich empfangen wurde, soll nun auch Gawan auf der Burg Schanpfanzun empfangen werden. [Draesner 1993: 315]. Bisher steht Gawans Ankunft auf der Burg im Zeichen des Kampfes, zugleich soll aber die Erwähnung Didos, die den Liebestod gestorben ist, auf die bevorstehende Begegnung mit Antikonie und damit auf ein "'tragisches' Liebesabenteuer" hinweisen. [Draesner 1993: 315-316] Somit bietet der Vergleich mit Äneas, Dido und Karthago einen Ausblick auf kommende Geschehnisse.  
Äneas zog einst in Karthago ein und verliebte sich in die Herrscherin Karthagos, Dido, welche später den Liebestod starb [Draesner 1993: 313-315]. So, wie einst die Stadt Karthago vor dem Helden Äneas lag, erscheint nun auch die Burg Schanpfazun vor Gawan. [Draesner 1993: 314f.] Zwar hat dieser Vergleich den Effekt, die Schönheit außerordentliche Schönheit der Burg Schanpfanzun zu unterstreichen, letztendlich dient es aber mehr dazu, Gawan als "zweiten Äneas" darzustellen. [Draesner 1993: 315] So, wie einst Äneas in Karthago freundlich empfangen wurde, wird nun auch Gawan auf der Burg Schanpfanzun empfangen werden. [Draesner 1993: 315]. Bisher steht Gawans Ankunft auf der Burg im Zeichen des Kampfes, zugleich soll aber die Erwähnung Didos, die den Liebestod wegen Äneas gestorben ist, auf die bevorstehende Begegnung mit Antikonie und damit auf ein "'tragisches' Liebesabenteuer" hinweisen. [Draesner 1993: 315-316]
 
* Markierung im äußeren Kommunikationssystem:
Auch hier können wieder verschiedene Typen vorliegen:
# Markierung von Intertextualität erfolgt innerhalb des Textes, von der aber nur die Leser und nicht etwa die Figuren Kenntnis haben.
# Markierung der Intertextualität durch Anführungszeichen, andere Druck- oder Schrifttypen
# Stilkontrast
     
Bsp. zu Typ 1: Sigune-Szene




Zeile 85: Zeile 53:
<HarvardReferences /> [*Draesner 1993] Draesner, Ulrike: Wege durch erzählte Welten. Verlag Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. 1993.
<HarvardReferences /> [*Draesner 1993] Draesner, Ulrike: Wege durch erzählte Welten. Verlag Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. 1993.


<HarvardReferences /> [*Broich/Pfister 1985] Broich, Ulrich, Manfred Pfister (Hrsg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien, Tübingen 1985.
<HarvardReferences /> [Homscheid 2007] Homscheid, Thomas; Intertextualität. Ein Beitrag zur Literaturtheorie der Neomoderne, Würzburg 2007.
<references>
<references>

Version vom 6. Juli 2012, 21:47 Uhr

Im Parzival befinden sich zahlreiche Hinweise auf andere Texte und deren Autoren. Dieser Artikel soll auf verschiedene Funktionen von Intertextualität eingehen und diese jeweils an einem Beispiel verdeutlichen. Der Artikel bietet jedoch nur einen kleinen Ausschnitt an Intertextualität im Parzival.


Definition Intertextualität

"Intertextualität beschäftigt sich mit der Bezugnahme eines Textes auf einen einzelnen oder eine Gruppe von vorangegangenen Texten." [Homscheid 2007: S.79]

Formen der Markierung von Intertextualität nach Ulrich Broich

  1. markierte und nicht-markierte Intertextualität:

Laut Broich liegt Intertextualität vor, wenn der Autor sich darüber bewusst ist, andere Texte in seinem eigenen verwendet zu haben und diese Absicht vom Leser erkannt wird. [Broich/Pfister 1985: 31] Allerdings kann der Grad der Markierung der Intertextualität unterschiedlich sein. [Broich/Pfister 1985: 32] Wenn der Autor davon ausgeht, dass er in seinem Text auf einen Text verweist, der dem Publikum bekannt ist, kann gar ganz auf eine Markierung verzichtet werden. [Broich/Pfister 1985: 32] Auch hier spielt die Belesenheit des Lesers eine Rolle: ein belesener Leser wird Intertextualität wohl eher erkennen als dies bei einem Gelegenheitsleser der Fall ist. [Broich/Pfister 1985: 33]

Im Parzival tauchen viele Figuren des "arthurischen Erzählens" wie etwas Artus, Ginover, Keye oder Gawan auf, die mit den Charakteren im Parzival Zeit und Handlungsraum teilen [Draesner 1993: 195]. Artusfiguren: Draesner S.193-195


  1. Markierung in Nebentexten:

Wenn ein Autor sich in seinem Werk auf einen anderen Text bezieht, hat er die Möglichkeit, dies in einem Nebentext, wie etwa einer Fußnote, zu identifizieren. [Broich/Pfister 1985: 35] Zudem können bereits Titel oder Untertitel die Bezugnahme auf einen anderen Text verdeutlichen, was beispielsweise in Joyces Ulysses der Fall ist, wo bereits im Titel auf den Protagonisten des Bezugtextes verwiesen wird. [Broich/Pfister 1985: 36]

  1. Markierung im inneren Kommunikationssystem:

Bei Markierungen im inneren Kommunikationssystem können verschiedene Formen vorliegen:

  • Nur der Leser, nicht aber die Figuren, ist sich darüber bewusst, dass die Charaktere dem Schema von Figuren aus anderen Texten folgen.
  • Charaktere selbst können zu einem Text Stellung beziehen und sich entweder damit identifizieren oder distanzieren.
  • Der Autor führt den Text, auf den er sich beziehen will, als physischen Gegenstand ein.
  • Der Autor lässt Figuren aus anderen Texten auftreten.

Ein Beispiel für den ersten Typ kann an der Stelle gefunden werden, als Gawan auf dem Weg zu einem Zweikampf ist, und er unterwegs an der Burg Schanpfanzun vorbeikommt, die von außerordentlicher Schönheit ist. Um diese herauszustreichen, verweist der Erzähler auf die römische Mythologie (399,11-14):

disiu burc was gehêret sô, Diese Burg war derart schön -
daz Enêas Kartâgô dem Äneas schien Karthago
nie sô hêrrenliche vant, längst nicht derart majestätisch;
dâ froun Dîdôn tôt was minnen pfant. Dido starb dort, Pfand der Venus…

Äneas zog einst in Karthago ein und verliebte sich in die Herrscherin Karthagos, Dido, welche später den Liebestod starb [Draesner 1993: 313-315]. So, wie einst die Stadt Karthago vor dem Helden Äneas lag, erscheint nun auch die Burg Schanpfazun vor Gawan. [Draesner 1993: 314f.] Zwar hat dieser Vergleich den Effekt, die Schönheit außerordentliche Schönheit der Burg Schanpfanzun zu unterstreichen, letztendlich dient es aber mehr dazu, Gawan als "zweiten Äneas" darzustellen. [Draesner 1993: 315] So, wie einst Äneas in Karthago freundlich empfangen wurde, wird nun auch Gawan auf der Burg Schanpfanzun empfangen werden. [Draesner 1993: 315]. Bisher steht Gawans Ankunft auf der Burg im Zeichen des Kampfes, zugleich soll aber die Erwähnung Didos, die den Liebestod wegen Äneas gestorben ist, auf die bevorstehende Begegnung mit Antikonie und damit auf ein "'tragisches' Liebesabenteuer" hinweisen. [Draesner 1993: 315-316]

  • Markierung im äußeren Kommunikationssystem:

Auch hier können wieder verschiedene Typen vorliegen:

  1. Markierung von Intertextualität erfolgt innerhalb des Textes, von der aber nur die Leser und nicht etwa die Figuren Kenntnis haben.
  2. Markierung der Intertextualität durch Anführungszeichen, andere Druck- oder Schrifttypen
  3. Stilkontrast

Bsp. zu Typ 1: Sigune-Szene


Literaturangaben

<HarvardReferences /> [*Draesner 1993] Draesner, Ulrike: Wege durch erzählte Welten. Verlag Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. 1993.

<HarvardReferences /> [*Broich/Pfister 1985] Broich, Ulrich, Manfred Pfister (Hrsg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien, Tübingen 1985.

<HarvardReferences /> [Homscheid 2007] Homscheid, Thomas; Intertextualität. Ein Beitrag zur Literaturtheorie der Neomoderne, Würzburg 2007. <references>