Bibliographie (Ulrich von Liechtenstein, Frauendienst): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die nachfolgende Literaturliste zum ''Frauendienst'' Ulrichs von Liechtenstein bietet lediglich eine Auswahl der Forschung. Suchen Sie einen Titel oder ein Thema, das nicht aufgeführt ist? Dann recherchieren Sie z.B. online [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/ hier]. Wenn Sie weitere Titel hinzufügen oder bereits aufgenommene Titel ändern wollen, können Sie dies gerne unter "Diskussion" vorschlagen - oder direkt eintragen!
Die nachfolgende Literaturliste zum ''Frauendienst'' Ulrichs von Liechtenstein bietet lediglich eine Auswahl der Forschung. Suchen Sie einen Titel oder ein Thema, das nicht aufgeführt ist? Dann recherchieren Sie z. B. online [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/ hier]. Wenn Sie weitere Titel hinzufügen oder bereits aufgenommene Titel ändern wollen, können Sie dies gerne unter "Diskussion" vorschlagen - oder direkt eintragen!


== Einführungen und Überblick ==
== Einführungen und Überblick ==


# Fleckstein, Josef: Rittertum und ritterliche Welt, Berlin: Siedler, 2002.
# Linden, Sandra u. Christopher Young (Hg.): ''Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung''. Berlin/New York 2010.
# Linden, Sandra u. Christopher Young (Hg.): ''Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung''. Berlin/New York 2010.
# Müller, Jan-Dirk: Ulrich von Liechtenstein, in: ''Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon'', hg. von Kurt Ruh, 2. Aufl., Bd. 9, Berlin/New York 1995, Sp. 1274-1282.
# Müller, Jan-Dirk: Ulrich von Liechtenstein, in: ''Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon'', hg. von Kurt Ruh, 2. Aufl., Bd. 9, Berlin/New York 1995, Sp. 1274-1282.


==Realität und Fiktionalität==
==Fiktionalität==
# Blaschitz, Gertrud: „...gechleidet wol nach ritters siten“. Realität und Fiktion im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein, in: ''Ich – Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter'', hg. von Franz Viktor Spechtler, Klagenfurt 1999 (Schriftenreihe der Akademie Friesach 5), S. 371-410.
# Blaschitz, Gertrud: „...gechleidet wol nach ritters siten“. Realität und Fiktion im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein, in: ''Ich – Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter'', hg. von Franz Viktor Spechtler, Klagenfurt 1999 (Schriftenreihe der Akademie Friesach 5), S. 371-410.
# Chinca, Mark: Der 'Frauendienst' zwischen Fiktivität und Fiktionalität: Probleme und Perspektiven der Forschung, in: ''Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung'', hg. von Sandra Linden und Christopher Young, Berlin/New York 2010, S. 305-323.
# Linden, Sandra: Biographisches und Historisches: Eine Spurensuche zu Ulrich von Liechtenstein, in: ''Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung'', hg. von Sandra Linden und Christopher Young, Berlin/New York 2010, S. 45-98.
# Linden, Sandra: Biographisches und Historisches: Eine Spurensuche zu Ulrich von Liechtenstein, in: ''Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung'', hg. von Sandra Linden und Christopher Young, Berlin/New York 2010, S. 45-98.
# Müller, Jan-Dirk: Lachen – Spiel – Fiktion: zum Verhältnis von literarischem Diskurs und historischer Realität im „Frauendienst“ Ulrichs von Liechtenstein, in: ''Minnesang und Literaturtheorie'', hg. von Ute Von Bloh und Armin Schulz, Tübingen 2001, S. 1-38.
# Müller, Jan-Dirk: Lachen – Spiel – Fiktion: zum Verhältnis von literarischem Diskurs und historischer Realität im „Frauendienst“ Ulrichs von Liechtenstein, in: ''Minnesang und Literaturtheorie'', hg. von Ute Von Bloh und Armin Schulz, Tübingen 2001, S. 1-38.
# Peters, Ursula: Frauendienst. Untersuchungen zu Ulrich von Lichtenstein und zum WIrklichkeitsgehalt der Minnedichtung, Göppingen 1971 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 46).
# Rischer, Christelrose: „Wie süln die vrowen danne leben?“ Zum Realitätsstatus literarischer Fiktion am Beispiel des Frauendienstes von Ulrich von Liechtenstein, in: ''Grundlagen des Verstehens mittelalterlicher Literatur. Literarische Texte und ihr historischer Erkenntniswert'', hg. von Gerhard Hahn und Hedda Ragotzky, Stuttgart 1992, S. 133-157.
# Rischer, Christelrose: „Wie süln die vrowen danne leben?“ Zum Realitätsstatus literarischer Fiktion am Beispiel des Frauendienstes von Ulrich von Liechtenstein, in: ''Grundlagen des Verstehens mittelalterlicher Literatur. Literarische Texte und ihr historischer Erkenntniswert'', hg. von Gerhard Hahn und Hedda Ragotzky, Stuttgart 1992, S. 133-157.
# Sonsa, Anette: Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: ''Erec'', ''Iwein'', ''Parzival'', ''Tristan''. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2003.
# Spechtler, Franz Viktor: Ulrich von Liechtenstein. Urkunden und Zeugnisse zur Biographie des Autors des ersten Ich-Romans in deutscher Sprache, in: ''Gesammelte Abhandlungen zur deutschen Literatur des Mittelalters'', hg. von Michaela Auer-Müller, Ulrich Müller und Siegrid Schmidt, Göppingen 2006 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 736), S. 265-272.
# Spechtler, Franz Viktor: Ulrich von Liechtenstein. Urkunden und Zeugnisse zur Biographie des Autors des ersten Ich-Romans in deutscher Sprache, in: ''Gesammelte Abhandlungen zur deutschen Literatur des Mittelalters'', hg. von Michaela Auer-Müller, Ulrich Müller und Siegrid Schmidt, Göppingen 2006 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 736), S. 265-272.
==Biografie Ulrich von Liechtenstein==
# Dopsch, Heinz: Zwischen Dichtung und Politik. Herkunft und Umfeld Ulrichs von Liechtenstein, in: Spechtler, Franz Viktor/Maier, Barbara (Hgg.): ''Ich - Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter'', Klagenfurt 1999, S. 49-104.
# Krenn, Gerald:  Historische Figuren und/oder Helden der  Dichtung? Untersuchungen zu den  Personen im Roman "Frauendienst", in:  Spechtler, Franz Viktor/Maier,  Barbara  (Hgg.): ''Ich - Ulrich von  Liechtenstein. Literatur und Politik  im  Mittelalter'', Klagenfurt 1999,  S. 105-132.
# Spechtler, Franz Viktor: Probleme um Ulrich von Liechtenstein. Bemerkungen zu historischen Grundlagen, Untersuchungsaspekten und Deutungsversuchen, in: Auer-Müller, Michaela/Müller, Ulrich/Schmidt, Siegrid (Hgg.): ''Gesammelte Abhandlungen zur deutschen Literatur des Mittelalters'', Göppingen 2006, S. 253-264.
# Spechtler, Franz  Viktor: Ulrich von Liechtenstein. Urkunden und Zeugnisse zur Biographie des Autors des ersten Ich-Romans in  deutscher Sprache, in: Auer-Müller, Michaela/Müller, Ulrich/Schmidt, Siegrid (Hgg.): ''Gesammelte Abhandlungen zur deutschen Literatur des  Mittelalters'', Göppingen 2006, S. 265-272.


==Gattungen==
==Gattungen==
# Heinen, Hubert: Ulrich von Liechtenstein’s sense of genre, in: ''Genres in Medieval German literature'', hg. von Hubert Heinen und Ingeborg Henderson, Göppingen 1986 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 439), S. 16-29.
# Heinen, Hubert: Ulrich von Liechtenstein’s sense of genre, in: ''Genres in Medieval German literature'', hg. von Hubert Heinen und Ingeborg Henderson, Göppingen 1986 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 439), S. 16-29.
# Pieper, Michael: ''Die Funktionen der Kommentierung im „Frauendienst“ Ulrichs von Liechtenstein'', Göppingen 1982 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 351).
# Pieper, Michael: ''Die Funktionen der Kommentierung im „Frauendienst“ Ulrichs von Liechtenstein'', Göppingen 1982 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 351).
# Ruben, Jürgen: Zur 'gemischten Form' im 'Frauendienst' Ulrichs von Lichtenstein. Untersuchungen über das Verhältnis der Lieder, Büchlein und Briefe zum  erzählenden Text, Hamburg 1969.
# Touber, Anthonius H.: Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst und die Vidas und Razos der Troubadours, Zeitschrift für deutsche Philologie 107 (1988), S. 431-444.
# Touber, Anthonius H.: Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst und die Vidas und Razos der Troubadours, Zeitschrift für deutsche Philologie 107 (1988), S. 431-444.
# Young, Christopher / Kellermann, Karina: You’ve got mail! Briefe, Büchlein, Boten im „Frauendienst“ Ulrichs von Liechtenstein, in: ''Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001'', hg. von Christa Berteilsmeier-Kirst und Christopher Young, Tübingen 2003, S. 317-344.
# Young, Christopher / Kellermann, Karina: You’ve got mail! Briefe, Büchlein, Boten im „Frauendienst“ Ulrichs von Liechtenstein, in: ''Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001'', hg. von Christa Berteilsmeier-Kirst und Christopher Young, Tübingen 2003, S. 317-344.
Zeile 28: Zeile 39:
==Subjektivität und Erfahrung==
==Subjektivität und Erfahrung==
# Ackermann, Christiane: „min lip reht als ein stumbe sweic“, Ich – Subjekt – Körper –: zu Ulrichs von Liechtenstein „Frauendienst“ in: ''Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, 18. bis 20. März 1999'', hg. von Klaus Ridder und Otto Langer, Berlin 2002 (Körper, Zeichen, Kultur 11), S. 139-156.
# Ackermann, Christiane: „min lip reht als ein stumbe sweic“, Ich – Subjekt – Körper –: zu Ulrichs von Liechtenstein „Frauendienst“ in: ''Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, 18. bis 20. März 1999'', hg. von Klaus Ridder und Otto Langer, Berlin 2002 (Körper, Zeichen, Kultur 11), S. 139-156.
# Ackermann, Christiane: Im Spannungsfeld von Ich und Körper. Subjektivität im »Parzival« Wolframs von eschenbach und im »Frauendienst« Ultichs von Liechtenstein. Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau Verlag, 2009.
# Classen, Albrecht: Self-Enactment of Late Medieval Chivalry. Performance and Self-Representation in Ulrich von Liechtenstein’s Frauendienst, Seminar 39 (2003), S. 93-113.
# Classen, Albrecht: Self-Enactment of Late Medieval Chivalry. Performance and Self-Representation in Ulrich von Liechtenstein’s Frauendienst, Seminar 39 (2003), S. 93-113.
# Gerok-Reiter, Annette: Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhochdeutscher Epik, Tübingen: A. Francke Verlag, 2006.
# Haferlach, Torsten: Die Darstellung von Verletzungen  und Krankheiten und ihrer Therapie in mittelalterlicher deutscher  Literatur unter gattungsspezifischen Aspekten, Heidelberg 1991.
# Kiening, Christian: Der Autor als „Leibeigener“ der Dame – oder des Textes? Das Erzählsubjekt und sein Körper im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein, in: ''Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995'', hg. von Elizabeth A. Andersen, Jens Haustein, Anne Simon und Peter Strohschneider, Tübingen 1998, S. 211-238.
# Kiening, Christian: Der Autor als „Leibeigener“ der Dame – oder des Textes? Das Erzählsubjekt und sein Körper im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein, in: ''Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995'', hg. von Elizabeth A. Andersen, Jens Haustein, Anne Simon und Peter Strohschneider, Tübingen 1998, S. 211-238.
# Kraß, Andreas: Geschriebene Kleider, höfische Identität als literarisches Spiel; Tübingen 2006.
# Peschel-Rentsch, Dietmar: Gott, Autor, Ich. Skizzen zur Genese von Autorbewußtsein und Erzählerfigur im Mittelalter, Erlangen: Verlag Palm & Enke, 1991.
# Schmid, Elisabeth: Verstellung und Entstellung im "Frauendienst" Ulrichs  von Liechtenstein, in: Ebenbauer, Alfred (Hg.): Die mittelalterliche  Literatur in der Steiermark. Akten des internationalen Symposiums,  Schloss Segau bei Leipzig 1984, Bern u. a. 1988, S. 181-198.
# Spechtler, Franz Viktor: Ich – Ulrich von Liechtenstein, in: ''Ich – Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter'', hg. von Franz Viktor Spechtler, Klagenfurt 1999 (Schriftenreihe der Akademie Friesach 5), S. 13-21.
# Spechtler, Franz Viktor: Ich – Ulrich von Liechtenstein, in: ''Ich – Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter'', hg. von Franz Viktor Spechtler, Klagenfurt 1999 (Schriftenreihe der Akademie Friesach 5), S. 13-21.
# Wenzel, Horst: Typus und Individualität im Mittelalter. München: Wilhelm Fink Verlag, 1983.
[[Kategorie:Bibliographie]]
[[Kategorie:Ulrich von Liechtenstein]]
[[Kategorie:Frauendienst]]

Aktuelle Version vom 29. Februar 2016, 15:08 Uhr

Die nachfolgende Literaturliste zum Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein bietet lediglich eine Auswahl der Forschung. Suchen Sie einen Titel oder ein Thema, das nicht aufgeführt ist? Dann recherchieren Sie z. B. online hier. Wenn Sie weitere Titel hinzufügen oder bereits aufgenommene Titel ändern wollen, können Sie dies gerne unter "Diskussion" vorschlagen - oder direkt eintragen!

Einführungen und Überblick

  1. Fleckstein, Josef: Rittertum und ritterliche Welt, Berlin: Siedler, 2002.
  2. Linden, Sandra u. Christopher Young (Hg.): Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung. Berlin/New York 2010.
  3. Müller, Jan-Dirk: Ulrich von Liechtenstein, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, hg. von Kurt Ruh, 2. Aufl., Bd. 9, Berlin/New York 1995, Sp. 1274-1282.

Fiktionalität

  1. Blaschitz, Gertrud: „...gechleidet wol nach ritters siten“. Realität und Fiktion im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein, in: Ich – Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter, hg. von Franz Viktor Spechtler, Klagenfurt 1999 (Schriftenreihe der Akademie Friesach 5), S. 371-410.
  2. Chinca, Mark: Der 'Frauendienst' zwischen Fiktivität und Fiktionalität: Probleme und Perspektiven der Forschung, in: Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung, hg. von Sandra Linden und Christopher Young, Berlin/New York 2010, S. 305-323.
  3. Linden, Sandra: Biographisches und Historisches: Eine Spurensuche zu Ulrich von Liechtenstein, in: Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung, hg. von Sandra Linden und Christopher Young, Berlin/New York 2010, S. 45-98.
  4. Müller, Jan-Dirk: Lachen – Spiel – Fiktion: zum Verhältnis von literarischem Diskurs und historischer Realität im „Frauendienst“ Ulrichs von Liechtenstein, in: Minnesang und Literaturtheorie, hg. von Ute Von Bloh und Armin Schulz, Tübingen 2001, S. 1-38.
  5. Peters, Ursula: Frauendienst. Untersuchungen zu Ulrich von Lichtenstein und zum WIrklichkeitsgehalt der Minnedichtung, Göppingen 1971 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 46).
  6. Rischer, Christelrose: „Wie süln die vrowen danne leben?“ Zum Realitätsstatus literarischer Fiktion am Beispiel des Frauendienstes von Ulrich von Liechtenstein, in: Grundlagen des Verstehens mittelalterlicher Literatur. Literarische Texte und ihr historischer Erkenntniswert, hg. von Gerhard Hahn und Hedda Ragotzky, Stuttgart 1992, S. 133-157.
  7. Sonsa, Anette: Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: Erec, Iwein, Parzival, Tristan. Stuttgart: S. Hirzel Verlag, 2003.
  8. Spechtler, Franz Viktor: Ulrich von Liechtenstein. Urkunden und Zeugnisse zur Biographie des Autors des ersten Ich-Romans in deutscher Sprache, in: Gesammelte Abhandlungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Michaela Auer-Müller, Ulrich Müller und Siegrid Schmidt, Göppingen 2006 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 736), S. 265-272.

Biografie Ulrich von Liechtenstein

  1. Dopsch, Heinz: Zwischen Dichtung und Politik. Herkunft und Umfeld Ulrichs von Liechtenstein, in: Spechtler, Franz Viktor/Maier, Barbara (Hgg.): Ich - Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter, Klagenfurt 1999, S. 49-104.
  2. Krenn, Gerald: Historische Figuren und/oder Helden der Dichtung? Untersuchungen zu den Personen im Roman "Frauendienst", in: Spechtler, Franz Viktor/Maier, Barbara (Hgg.): Ich - Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter, Klagenfurt 1999, S. 105-132.
  3. Spechtler, Franz Viktor: Probleme um Ulrich von Liechtenstein. Bemerkungen zu historischen Grundlagen, Untersuchungsaspekten und Deutungsversuchen, in: Auer-Müller, Michaela/Müller, Ulrich/Schmidt, Siegrid (Hgg.): Gesammelte Abhandlungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Göppingen 2006, S. 253-264.
  4. Spechtler, Franz Viktor: Ulrich von Liechtenstein. Urkunden und Zeugnisse zur Biographie des Autors des ersten Ich-Romans in deutscher Sprache, in: Auer-Müller, Michaela/Müller, Ulrich/Schmidt, Siegrid (Hgg.): Gesammelte Abhandlungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Göppingen 2006, S. 265-272.

Gattungen

  1. Heinen, Hubert: Ulrich von Liechtenstein’s sense of genre, in: Genres in Medieval German literature, hg. von Hubert Heinen und Ingeborg Henderson, Göppingen 1986 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 439), S. 16-29.
  2. Pieper, Michael: Die Funktionen der Kommentierung im „Frauendienst“ Ulrichs von Liechtenstein, Göppingen 1982 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 351).
  3. Ruben, Jürgen: Zur 'gemischten Form' im 'Frauendienst' Ulrichs von Lichtenstein. Untersuchungen über das Verhältnis der Lieder, Büchlein und Briefe zum erzählenden Text, Hamburg 1969.
  4. Touber, Anthonius H.: Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst und die Vidas und Razos der Troubadours, Zeitschrift für deutsche Philologie 107 (1988), S. 431-444.
  5. Young, Christopher / Kellermann, Karina: You’ve got mail! Briefe, Büchlein, Boten im „Frauendienst“ Ulrichs von Liechtenstein, in: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001, hg. von Christa Berteilsmeier-Kirst und Christopher Young, Tübingen 2003, S. 317-344.

Medialität

  1. Kellermann, Karina: Ulrichs von Liechtenstein 'Frauendienst' als mediales Labor, in: Ulrich von Liechtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung, hg. von Sandra Linden und Christopher Young, Berlin/New York 2010, S. 207-260.
  2. Kiening, Christian: Der Autor als „Leibeigener“ der Dame – oder des Textes? Das Erzählsubjekt und sein Körper im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein, in: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995, hg. von Elizabeth A. Andersen, Jens Haustein, Anne Simon und Peter Strohschneider, Tübingen 1998, S. 211-238.
  3. Linden, Sandra: Kundschafter der Kommunikation. Modelle höfischer Kommunikation im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein, Tübingen 2004 (Bibliotheca Germanica 49).
  4. Spechtler, Franz Viktor: Die Stilisierung der Distanz. Zur Rolle des Boten im Minnesang bis Walther und bei Ulrich von Liechtenstein, in: Gesammelte Abhandlungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Michaela Auer-Müller, Ulrich Müller und Siegrid Schmidt, Göppingen 2006 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 736), S. 223-246.
  5. Young, Christopher / Kellermann, Karina: You’ve got mail! Briefe, Büchlein, Boten im „Frauendienst“ Ulrichs von Liechtenstein, in: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001, hg. von Christa Berteilsmeier-Kirst und Christopher Young, Tübingen 2003, S. 317-344.

Subjektivität und Erfahrung

  1. Ackermann, Christiane: „min lip reht als ein stumbe sweic“, Ich – Subjekt – Körper –: zu Ulrichs von Liechtenstein „Frauendienst“ in: Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, 18. bis 20. März 1999, hg. von Klaus Ridder und Otto Langer, Berlin 2002 (Körper, Zeichen, Kultur 11), S. 139-156.
  2. Ackermann, Christiane: Im Spannungsfeld von Ich und Körper. Subjektivität im »Parzival« Wolframs von eschenbach und im »Frauendienst« Ultichs von Liechtenstein. Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau Verlag, 2009.
  3. Classen, Albrecht: Self-Enactment of Late Medieval Chivalry. Performance and Self-Representation in Ulrich von Liechtenstein’s Frauendienst, Seminar 39 (2003), S. 93-113.
  4. Gerok-Reiter, Annette: Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhochdeutscher Epik, Tübingen: A. Francke Verlag, 2006.
  5. Haferlach, Torsten: Die Darstellung von Verletzungen und Krankheiten und ihrer Therapie in mittelalterlicher deutscher Literatur unter gattungsspezifischen Aspekten, Heidelberg 1991.
  6. Kiening, Christian: Der Autor als „Leibeigener“ der Dame – oder des Textes? Das Erzählsubjekt und sein Körper im Frauendienst Ulrichs von Liechtenstein, in: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995, hg. von Elizabeth A. Andersen, Jens Haustein, Anne Simon und Peter Strohschneider, Tübingen 1998, S. 211-238.
  7. Kraß, Andreas: Geschriebene Kleider, höfische Identität als literarisches Spiel; Tübingen 2006.
  8. Peschel-Rentsch, Dietmar: Gott, Autor, Ich. Skizzen zur Genese von Autorbewußtsein und Erzählerfigur im Mittelalter, Erlangen: Verlag Palm & Enke, 1991.
  9. Schmid, Elisabeth: Verstellung und Entstellung im "Frauendienst" Ulrichs von Liechtenstein, in: Ebenbauer, Alfred (Hg.): Die mittelalterliche Literatur in der Steiermark. Akten des internationalen Symposiums, Schloss Segau bei Leipzig 1984, Bern u. a. 1988, S. 181-198.
  10. Spechtler, Franz Viktor: Ich – Ulrich von Liechtenstein, in: Ich – Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter, hg. von Franz Viktor Spechtler, Klagenfurt 1999 (Schriftenreihe der Akademie Friesach 5), S. 13-21.
  11. Wenzel, Horst: Typus und Individualität im Mittelalter. München: Wilhelm Fink Verlag, 1983.