Diskussion:Minnelyrik im Vergleich (Ulrich von Liechtenstein, Frauendienst/ Dante Alighieri, Vita Nova): Unterschied zwischen den Versionen
(Der soziale Stand der Frau im dolce stil nuovo) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Bin jetzt zwei mal schon über ein "Wort" gestolpert. Jetzt muss ich mich daher doch mal hier verewigen: "Wie werden die Herrinnen dargestellt? Unterschied zwischen der körperlichen/ sinnlichen Liebe und der sakralen Liebe. Gemeinsamkeiten des '''dsn''' und der hohen Minne? " Weißt Du noch was Du eigentlich anstatt "dsn" schreiben wolltest??? Grüßles von Sarah | |||
Hey! Ich hätte bezüglich der Definiton des dolce stil nuovo eine Frage: Muss es sich bei dem Besingen der Frau um eine Person höheren Standes handeln? Oder ist das eine Ansichts- bzw. Interpretationsfrage? (Siehe dazu auch die Diskussion von "Weiblichkeitsideale in Dante") Liebe Grüße, Lena | Hey! Ich hätte bezüglich der Definiton des dolce stil nuovo eine Frage: Muss es sich bei dem Besingen der Frau um eine Person höheren Standes handeln? Oder ist das eine Ansichts- bzw. Interpretationsfrage? (Siehe dazu auch die Diskussion von "Weiblichkeitsideale in Dante") Liebe Grüße, Lena | ||
Hallo, | |||
hast du für "Der „dolce stil nuovo“ hat seinen Ursprung in der Minnedichtung der „scuola siciliana“, der sizilianischen Dichterschule am Hofe Friedrich II in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts" Belege aus der Forschung gefunden? Durch die Angabe hätte der Leser die Möglichkeit, direkt auf das von dir verwendete Werk zurückzugreifen, um mehr über das Thema dolce stil nuovo herauszufinden. | |||
Außerdem ist mir aufgefallen, dass du bisher noch nicht mithilfe der HarvardReferences-Funktion zitierst. | |||
Beste Grüße | |||
--[[Benutzer:Nico Kunkel|Nico Kunkel]] 12:03, 13. Jun. 2013 (CEST) | |||
== Tips == | |||
* Verlinken des Artikels zu Ulrichs Minnekonzept, sowohl in der Einleitung, als evt. auch als eigenen Unterpunkt | |||
* Strukturierung: Vergleich der Minnekonzepte in mehreren Unterpunkten bearbeiten, sonst wird es vielleicht zu unübersichtlich. |
Aktuelle Version vom 12. Juli 2013, 20:33 Uhr
Bin jetzt zwei mal schon über ein "Wort" gestolpert. Jetzt muss ich mich daher doch mal hier verewigen: "Wie werden die Herrinnen dargestellt? Unterschied zwischen der körperlichen/ sinnlichen Liebe und der sakralen Liebe. Gemeinsamkeiten des dsn und der hohen Minne? " Weißt Du noch was Du eigentlich anstatt "dsn" schreiben wolltest??? Grüßles von Sarah
Hey! Ich hätte bezüglich der Definiton des dolce stil nuovo eine Frage: Muss es sich bei dem Besingen der Frau um eine Person höheren Standes handeln? Oder ist das eine Ansichts- bzw. Interpretationsfrage? (Siehe dazu auch die Diskussion von "Weiblichkeitsideale in Dante") Liebe Grüße, Lena
Hallo,
hast du für "Der „dolce stil nuovo“ hat seinen Ursprung in der Minnedichtung der „scuola siciliana“, der sizilianischen Dichterschule am Hofe Friedrich II in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts" Belege aus der Forschung gefunden? Durch die Angabe hätte der Leser die Möglichkeit, direkt auf das von dir verwendete Werk zurückzugreifen, um mehr über das Thema dolce stil nuovo herauszufinden.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass du bisher noch nicht mithilfe der HarvardReferences-Funktion zitierst. Beste Grüße --Nico Kunkel 12:03, 13. Jun. 2013 (CEST)
Tips
- Verlinken des Artikels zu Ulrichs Minnekonzept, sowohl in der Einleitung, als evt. auch als eigenen Unterpunkt
- Strukturierung: Vergleich der Minnekonzepte in mehreren Unterpunkten bearbeiten, sonst wird es vielleicht zu unübersichtlich.