Bibliographie (Neidhart): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


==Textausgaben==
==Textausgaben==
 
# Die Lieder Neidharts, hg. v. Edmund Wießner, fortgef. v. Hanns Fischer. 5., verb. Aufl., hg. v. Paul Sappler, mit einem Melodieanhang v. Helmut Lomnitzer. Tübingen: Niemeyer 1999 (Altdeutsche Textbibliothek 44).
# Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, hg. v. Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz und Franz Viktor Spechtler. 3 Bde. Berlin/New York: de Gruyter 2007 (Salzburger Neidhart-Edition).


==Einführungen, Kommentare, Handbücher==
==Einführungen, Kommentare, Handbücher==
Zeile 17: Zeile 18:


===Produktionsästhetische Perspektiven===
===Produktionsästhetische Perspektiven===
# Braun, Manuel [wird ergänzt]
# Braun, Manuel: Spiel – Kunst – Autonomie. Minnesang jenseits der Pragma-Paradigmen. Unveröff. Habilitationsschrift. München 2007.
# Brunner, Horst: „Die pawrschafft hoch steyget / Vnd ritterschaft nider seyget“. Gewalt und Gewaltgemeinschaften in der deutschen Literatur um 1400, in: Literarisches Leben. Studien zur deutschen Literatur, hg. v. Horst Brunner. Berlin: Schmidt 2018 (Literarisches Leben 226), S. 140-157.
# Brunner, Horst: „Die pawrschafft hoch steyget / Vnd ritterschaft nider seyget“. Gewalt und Gewaltgemeinschaften in der deutschen Literatur um 1400, in: Literarisches Leben. Studien zur deutschen Literatur, hg. v. Horst Brunner. Berlin: Schmidt 2018 (Literarisches Leben 226), S. 140-157.
# Haufe, Hendrikje: Minne, Lärm und Gewalt. Zur Konstitution von Männlichkeit in Winterliedern Neidharts, in: Aventiuren des Geschlechts. Modelle von Männlichkeit in der Literatur des 13. Jahrhunderts, hg. v. Martin Baisch et al. Göttingen: V & R unipress 2003 (Aventiuren 1), S. 101-122.
# Haufe, Hendrikje: Minne, Lärm und Gewalt. Zur Konstitution von Männlichkeit in Winterliedern Neidharts, in: Aventiuren des Geschlechts. Modelle von Männlichkeit in der Literatur des 13. Jahrhunderts, hg. v. Martin Baisch et al. Göttingen: V & R unipress 2003 (Aventiuren 1), S. 101-122.

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2020, 13:55 Uhr

Die nachfolgende Literaturliste zu Neidhart bietet lediglich eine Auswahl der Forschung. Suchen Sie einen Titel oder ein Thema, das nicht aufgeführt ist? Dann recherchieren Sie z. B. online [1]. Wenn Sie weitere Titel hinzufügen oder bereits aufgenommene Titel ändern wollen, können Sie dies gerne unter "Diskussion" vorschlagen – oder direkt eintragen!


Textausgaben

  1. Die Lieder Neidharts, hg. v. Edmund Wießner, fortgef. v. Hanns Fischer. 5., verb. Aufl., hg. v. Paul Sappler, mit einem Melodieanhang v. Helmut Lomnitzer. Tübingen: Niemeyer 1999 (Altdeutsche Textbibliothek 44).
  2. Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, hg. v. Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz und Franz Viktor Spechtler. 3 Bde. Berlin/New York: de Gruyter 2007 (Salzburger Neidhart-Edition).

Einführungen, Kommentare, Handbücher

  1. Schweikle, Günther: Neidhart. Stuttgart: Metzler 1990 (Sammlung Metzler 253).
  2. Springeth, Margarethe und Frank Viktor Sprechtler (Hg.): Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter 2018.

Forschungsliteratur

Autorschaft, Überlieferung und Charakteristika der Neidhart-Lieder

  1. Bennewitz, Ingrid: Neidhart. Ein Autor und seine Geschichte(n), in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hg. v. Margarete Springeth und Franz Viktor Spechtler. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 31-41.
  2. Hübner, Gert: Höfische Liebe im satirischen Spiegel. Neidhart, in: ders.: Minnesang im 13. Jahrhundert. Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto 2008, S. 45-61.
  3. Mertens, Volker: Neidhart: ,Minnesang' und .Autobiografie', in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hg. v. Margarete Springeth und Franz Viktor Spechtler. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 43-54.
  4. Schulze, Ursula: Grundthemen der Lieder Neidharts, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hg. v. Margarete Springeth und Franz Viktor Spechtler. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 95-116.

Produktionsästhetische Perspektiven

  1. Braun, Manuel: Spiel – Kunst – Autonomie. Minnesang jenseits der Pragma-Paradigmen. Unveröff. Habilitationsschrift. München 2007.
  2. Brunner, Horst: „Die pawrschafft hoch steyget / Vnd ritterschaft nider seyget“. Gewalt und Gewaltgemeinschaften in der deutschen Literatur um 1400, in: Literarisches Leben. Studien zur deutschen Literatur, hg. v. Horst Brunner. Berlin: Schmidt 2018 (Literarisches Leben 226), S. 140-157.
  3. Haufe, Hendrikje: Minne, Lärm und Gewalt. Zur Konstitution von Männlichkeit in Winterliedern Neidharts, in: Aventiuren des Geschlechts. Modelle von Männlichkeit in der Literatur des 13. Jahrhunderts, hg. v. Martin Baisch et al. Göttingen: V & R unipress 2003 (Aventiuren 1), S. 101-122.
  4. Laude, Corinna: Walthers „Enzwischen“ und Neidharts Spiegelraub. Beobachtungen zur poetologischen Funktion von Leerstellen im Minnesang, in: Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther. Beiträge zu Motivik, Poetik, Überlieferungsgeschichte und Rezeption, hg. v. Thomas Bein. Frankfurt am Main u. a.: Lang 2007 (Walther-Studien 5), S. 213-232.
  5. Müller, Jan-Dirk: Strukturen gegenhöfischer Welt. Höfisches und nicht-höfisches Sprechen bei Neidhart, in: Höfische Literatur und Hofgesellschaft. Höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983), hg. v. Gert Kaiser und Jan-Dirk Müller. Düsseldorf: Droste 1986 (Studia humaniora 6), S. 409-453.
  6. Müller, Jan-Dirk: Präsens und Präsenz. Einige Beobachtungen zum Tempusgebrauch bei Neidhart, in: Zeit und Text. Philosophische, kulturanthropologische, literarhistorische und linguistische Beiträge, hg. v. Andreas Kablitz, Wulf Oesterreicher und Rainer Warning. München: Fink 2003, S. 192-207.
  7. Plotke, Seraina: Neidhart als Spötter – Spott bei Neidhart, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57:1 (2010), S. 23-34.
  8. Ruh, Kurt: Neidharts Lieder. Eine Beschreibung des Typus, in: Kleine Schriften. Bd. 1: Dichtung des Hoch- und Spätmittelalters. Berlin/New York: de Gruyter 1984, S. 107-128.
  9. Wachinger, Burghart: Die sogenannten Trutzstrophen zu den Liedern Neidharts, in: Formen mittelalterlicher Literatur. Siegfried Beyschlag zu seinem 65. Geburtstag von Kollegen, Freunden und Schülern, hg. v. Otmar Werner und Bernd Naumann. Göppingen: Kümmerle 1970 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 25), S. 99-108.
  10. Wenzel, Edith: The never-ending Neidhart-story. Vriderûn and her Mirror, in: New Texts, Methodologies, and Interpretations in Medieval German Literature, hg. v. Sibylle Jefferis. Göppingen: Kümmerle 1999 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 670), S. 41-58.

Rezeptionsästhetische Perspektiven

  1. Grafetstätter, Andrea: Die Neidhartspiele, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hg. v. Margarete Springeth und Franz Viktor Spechtler. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 353-374.
  2. Jöst, Erhard: Das Schwankbuch Neithart Fuchs, in: Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch, hg. v. Margarete Springeth und Franz Viktor Spechtler. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 337-352.
  3. Philipowski, Katharina-Silke: Der Autor als Schwankheld. Vom Ich im Minnesang zum Ich im „Neidhart Fuchs“, in: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens, hg. v. Sonja Glauch und Katharina-Silke Philipowski. Heidelberg: Winter 2017 (Studien zur historischen Poetik 26), S. 227-262.