Neidhart und seine Nachahmer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „Welche Aspekte des Folgens/Verfolgens sind relevant in Winterlied 10? * * *“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Welche Aspekte des Folgens/Verfolgens sind relevant in Winterlied 10?
Welche Aspekte des Folgens/Verfolgens kommen im Neidhart-Winterlied 10 zum Tragen?
*
* Gunderam jagt die Mädchen, verfolgt die Damen
* Gunderam hat ein Gefolge
* Schwert folgt Gunderam, der Sänger schwingt Waffe von Ordnungsgewalt
* "samenunge"
* Der Sänger verfolgt Gunderam: er betrachtet den Konkurrenten, beschreibt ihn nahe und distanziert sich und mahnt; handgreiflichen Gewaltphantasien und Drohungen
* Gunderam (und seine Kumpanen) verfolgt den Sänger - und folgt dabei dem Strophenmuster des Sängers
 
 
 
Interpretationsansätze: Weshalb wird so ausgiebig vom Folgen/Verfolgen gesprochen?
* Folger und Verfolger, Opfer und Täter werden reversibel; das Lied befördert mehrdeutige Rollenzuweisungen
* die Ordnung der Konfliktparteien wird dynamisiert und spannungsvoll verwoben;
* Das Lied entwirft im Hin und Her eine (gewaltvolle, verletzende, hochaffektive) Ersatzform für die soziale Versammlung im Tanz, der während der Winterzeit ausfällt.
*
*
*
*

Aktuelle Version vom 12. November 2020, 22:08 Uhr

Welche Aspekte des Folgens/Verfolgens kommen im Neidhart-Winterlied 10 zum Tragen?

  • Gunderam jagt die Mädchen, verfolgt die Damen
  • Gunderam hat ein Gefolge
  • Schwert folgt Gunderam, der Sänger schwingt Waffe von Ordnungsgewalt
  • "samenunge"
  • Der Sänger verfolgt Gunderam: er betrachtet den Konkurrenten, beschreibt ihn nahe und distanziert sich und mahnt; handgreiflichen Gewaltphantasien und Drohungen
  • Gunderam (und seine Kumpanen) verfolgt den Sänger - und folgt dabei dem Strophenmuster des Sängers


Interpretationsansätze: Weshalb wird so ausgiebig vom Folgen/Verfolgen gesprochen?

  • Folger und Verfolger, Opfer und Täter werden reversibel; das Lied befördert mehrdeutige Rollenzuweisungen
  • die Ordnung der Konfliktparteien wird dynamisiert und spannungsvoll verwoben;
  • Das Lied entwirft im Hin und Her eine (gewaltvolle, verletzende, hochaffektive) Ersatzform für die soziale Versammlung im Tanz, der während der Winterzeit ausfällt.