Der musikalische Held Gottfrieds.: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „<HarvardReferences />“ durch „“) |
|||
(34 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Rolle der Musik und des Spielmannsmotivs in der Darstellung Tristans bei Gottfried. | |||
=='''Die Rolle des Spielmanns am Hof zur Gottfrieds Zeit'''== | =='''Die Rolle des Spielmanns am Hof zur Gottfrieds Zeit'''== | ||
Hannes Kästner betont den besonderen Stellenwert der Musik in Gottfrieds ''Tristan'' Roman. Neben dem kämpferischen Heldentum ist Spielmannskunst für die Hauptfigur Gottfrieds nicht von geringerer Bedeutung. [[Tristan (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Tristan]] wird in der Literaturforschung als ein wichtiges Beispiel für den sozialen Aufstieg des | |||
Hannes Kästner betont den besonderen Stellenwert der Musik in Gottfrieds ''Tristan'' Roman. Neben dem kämpferischen Heldentum ist Spielmannskunst für die | [[ Tantris, der kranke Spielmann (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Spielmanns]] im Zusammenhang mit der Entwicklung der Kunstszene in der mittelalterlichen Lebensrealität um 1200 gesehen. [Kästner 1981:2] Die neue Wertschätzung des Spielmannes in dieser Zeit wird eng mit der Ausbreitung des Minnesangs gesehen. | ||
[[ Tantris, der kranke Spielmann|Spielmanns]] im Zusammenhang mit der Entwicklung der Kunstszene in der mittelalterlichen Lebensrealität um 1200 gesehen. [Kästner 1981:2] Die neue Wertschätzung des Spielmannes in dieser Zeit wird eng mit der Ausbreitung des Minnesangs gesehen. | |||
Die Spielleute und Sänger in Hofstellung oder in Begleitung eines Fürsten (die höfischen Spielleute) heben sich ab von den Unterhaltungskünstlern der unteren Kategorie (die fahrenden Musiker und Sänger) in der Zeit um 1200. Das Verlangen der Adelsschicht nach Unterhaltung ermöglicht den Dichtern und Musikern nicht-adeligen Standes eine Anstellung an einem Hof zu bekommen, womit sie auch ihre soziale und rechtliche Position verbessern können. Die adeligen Familien werden als Förderer der spielmännischen Kultur gesehen. Der höfische Spielmann, der die Kunst des Minnesangs beherrscht, hat in Gottfrieds Zeit eine herausgehobene Position und erfährt besondere Wertschätzung. [Kästner 1981:10-13] | |||
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
Zeile 25: | Zeile 24: | ||
(Neben dem Studium/ der Bücher und Sprachen/ widmete er viele Stunden/ allen Arten des Saitenspiels./ Darauf wandte er von früh bis spät/ soviel Fleiß,/ bis er es vorzüglich konnte.) [Krohn 2009: 133] | (Neben dem Studium/ der Bücher und Sprachen/ widmete er viele Stunden/ allen Arten des Saitenspiels./ Darauf wandte er von früh bis spät/ soviel Fleiß,/ bis er es vorzüglich konnte.) [Krohn 2009: 133] | ||
In der Jagdszene, nachdem Tristan die Kunst [[das Entbästen|des Entbästens]] demonstriert hat, zeigt er sich als virtuoser Hornspieler: | In der Jagdszene, nachdem Tristan die Kunst [[das Entbästen (Gottfried von Straßburg, Tristan)|des Entbästens]] demonstriert hat, zeigt er sich als virtuoser Hornspieler: | ||
:''und als diu rotte gar în kam,'' | :''und als diu rotte gar în kam,'' | ||
Zeile 40: | Zeile 39: | ||
:''si nâch in sîne wîse'' | :''si nâch in sîne wîse'' | ||
:''bescheidenlîchen unde wol.'' | :''bescheidenlîchen unde wol.'' | ||
:''diu burc diu | :''diu burc diu wart gedoenes vol.'' | ||
(V. 3209-3222) | (V. 3209-3222) | ||
(Als die Gruppe drinnen war,/ nahm Tristan sein Horn/ und blies so | (Als die Gruppe drinnen war,/ nahm Tristan sein Horn/ und blies so prächtig/ und wunderbar,/ daß alle, die mit ihm ritten,/ vor Freude gar nicht erwarten konnten,/ ihm zu Hilfe zu kommen./ Alle nahmen ihr Horn/ und bliesen sehr schön/ mit ihm seine Melodie./ Er spielte ihnen herrlich vor,/ sie folgten seinem Spiel/ geschickt und kunstvoll./ Die Burg war voll mit ihrem Klang.) [Krohn 2009:199] | ||
Diese Szene ist sehr bedeutend. Im Mittelalter war Hirschjagd die edelste Art des Jagens mit besonders strengen Regeln, zu denen auch das Hornspiel gehörte. Mit seinem Hornspiel | Diese Szene ist sehr bedeutend. Im Mittelalter war Hirschjagd die edelste Art des Jagens mit besonders strengen Regeln, zu denen auch das Hornspiel gehörte. Mit seinem Hornspiel erkennt Tristan seine innere Zugehörigkeit zur Elite der adeligen Gesellschaft an. [Kästner 1981: 51] Tristan zeigt sich als überlegener Jagdkünstler und Hornbläser, womit er auch König [[verwandt mit::Marke (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Markes]] Sympathie gewinnt und von ihm die Einladung bekommt, an seinem Hof zu bleiben. So wird der Held an Markes Hof eingeführt. | ||
Am Hof | Am Hof präsentiert sich Tristan als ausgezeichneter Harfner. Er spielt so schön, dass Marke und die ganze Hofgesellschaft durch sein Spiel gerührt werden: | ||
:''do begunde er suoze doenen'' | :''do begunde er suoze doenen'' | ||
Zeile 76: | Zeile 75: | ||
(So wurde der Heimatlose/ dort am Hofe ein beliebter Mann./ Noch nie hat man an einem Knaben/ solchen Segen bemerkt wie an ihm.) [Krohn 2009: 233] | (So wurde der Heimatlose/ dort am Hofe ein beliebter Mann./ Noch nie hat man an einem Knaben/ solchen Segen bemerkt wie an ihm.) [Krohn 2009: 233] | ||
So gelingt es Tristan, eine gehobene Position | |||
So gelingt es Tristan, eine gehobene Position an Markes Hof zu bekommen. | |||
=='''Die Musik in den Diensten der Minne'''== | =='''Die Musik in den Diensten der Minne'''== | ||
Musikalische Fertigkeiten Tristans spielen auch eine wichtige Rolle in der Beziehung zwischen Tristan und [[liebt::Die Isolde-Charaktere|Isolde]]. In der Verkleidung als höfischer Spielmann [[Tantris, der kranke Spielmann|Tantris]] unterrichtet er Isolde die Kunst des | Musikalische Fertigkeiten Tristans spielen auch eine wichtige Rolle in der Beziehung zwischen Tristan und [[liebt::Die Isolde-Charaktere (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Isolde]]. In der Verkleidung als höfischer Spielmann [[Tantris, der kranke Spielmann (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Tantris]] unterrichtet er Isolde die Kunst des Saitenspiels. Später in der [[Minnegrotte (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Minnegrotte]] musizieren Tristan und Isolde gemeinsam, sie verbringen die Zeit mit Harfenspiel und Gesang: | ||
:''si harpheten, si sungen'' | :''si harpheten, si sungen'' | ||
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
(Sie harften und sangen/ Lieder und Melodien über die Liebe./ Sie tauschten dabei/ ihr Vergnügen aus, wie es Ihnen zusagte./ Wenn einer von ihnen die Harfe spielte,/ war es des anderen Gewohnheit,/ die Melodie dazu/ zart und sehnsuchtsvoll zu singen.) [Krohn 2009: 439] | (Sie harften und sangen/ Lieder und Melodien über die Liebe./ Sie tauschten dabei/ ihr Vergnügen aus, wie es Ihnen zusagte./ Wenn einer von ihnen die Harfe spielte,/ war es des anderen Gewohnheit,/ die Melodie dazu/ zart und sehnsuchtsvoll zu singen.) [Krohn 2009: 439] | ||
Als Gast [[befreundet mit::Kaedin| | Als Gast [[befreundet mit::Kaedin (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Kaedins]] am Hof in [[Arundel (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Arundel]] musiziert Tristan für [[verwirrt von::Die Isolde-Charaktere (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Isolde Weißhand]] als potentieller Bewerber für sie, er komponiert sogar seinen eigenen Leich: | ||
:''er leiste ir geselleschaft,'' | :''er leiste ir geselleschaft,'' | ||
Zeile 114: | Zeile 114: | ||
(Er leistete ihr Gesellschaft,/ er vertrieb ihr die Zeit/ durch Singen/ oder bisweilen auch durch Musizieren./ Tristan erfand und komponierte/ für alle möglichen Saiteninstrumente/ Lieder und viele schöne Melodien,/ die seither sehr beliebt sind./ In dieser Zeit schrieb er auch/ den herrlichen Tristan-Leich,/ den man überall/ so liebt und schätzt,/solange diese Welt besteht.) [Krohn 2009: 553] | (Er leistete ihr Gesellschaft,/ er vertrieb ihr die Zeit/ durch Singen/ oder bisweilen auch durch Musizieren./ Tristan erfand und komponierte/ für alle möglichen Saiteninstrumente/ Lieder und viele schöne Melodien,/ die seither sehr beliebt sind./ In dieser Zeit schrieb er auch/ den herrlichen Tristan-Leich,/ den man überall/ so liebt und schätzt,/solange diese Welt besteht.) [Krohn 2009: 553] | ||
Am Hof von Arundel und in der Minnegrotte musiziert Tristan für die blonde Isolde und Isolde Weißhand unverstellt als adeliger Herr, in den anderen Fällen tritt er in der Verkleidung als höfischer Spielmann auf.[Kästner 1981:38] | |||
Am Hof von Arundel und in der Minnegrotte musiziert Tristan für die | |||
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | |||
=='''Der Wettkampf'''== | =='''Der Wettkampf'''== | ||
In der [[Gandin|Rotte und Harfe]]-Episode lässt Gottfried seinen Helden gegen den Betrüger [[überlistet::Gandin]] kämpfen. Tristans "Waffe" ist die ''Harfe''. | In der [[Gandin (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Rotte und Harfe]]-Episode lässt Gottfried seinen Helden gegen den Betrüger [[überlistet::Gandin (Gottfried von Straßburg, Tristan)|Gandin]] kämpfen. Tristans "Waffe" ist die ''Harfe''. | ||
Der adelige irische Baron kommt nach Cornwall, er spielt sehr schön eine ''Rotte'' und | Der adelige irische Baron kommt nach Cornwall, er spielt sehr schön eine ''Rotte'' und fordert als Lohn für sein Auftreten Isolde. Er versucht sie nach Irland mitzunehmen, aber Isoldes Retter Tristan reitet mit seiner ''Harfe'' hinter dem Entführer her. Er "verstellt" sich als fahrender, nicht-adeliger Spielmann und überlistet Gandin mit seinem Harfenspiel. | ||
Diese Szene | Diese Szene kann als ein Wettkampf zwischen ''Rotte und Harfe'' gesehen werden. Die ''Harfe'' dient dem Spielmann Tristan als Waffe in seinem "Kampf" und Isolde. Gandin gewinnt Isolde durch seine [[List (Gottfried von Straßburg, Tristan)|List]] und Tristan gewinnt sie zurück durch Überlistung Gandins: | ||
:''Tristan reit sîne strâze.'' | :''Tristan reit sîne strâze.'' | ||
Zeile 138: | Zeile 137: | ||
Der Harfenspieler gewinnt dem Rottenspieler Isolde ab, er schafft es, den Betrüger mit seinen eigenen Waffen zu schlagen und ihm eine Lektion zu erteilen. | |||
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
=='''Fazit'''== | |||
Musik spielt in Gottfrieds ''Tristan'' eine sehr wichtige Rolle, das ist neben Minne und Rittertum ein wichtiges Element der Erzählung. Tristan verkörpert in Gottfrieds Roman die Rolle des höfischen Spielmanns und des adeligen Musiker in den Diensten der Minne in einer Person. Kästner betont die Einmaligkeit dieser Figur in der mittelhochdeutschen Erzählkunst.[Kästner 1981: 47] | |||
Der Held beherrscht neben der kämpferischen Kunst auch die Spielmannskunst bis zur Vollkommenheit, das öffnet ihm die Tür in die höfische Gesellschaft. Die außergewöhnliche musikalische Begabung Tristans trägt zum Idealbild des Helden bei. Mit der Hilfe des wiederkehrenden Spielmannsmotivs im ''Tristan'' reflektiert Gottfried in seinem Roman die wirkliche Situation des Hofkünstlers zu seiner Zeit. | |||
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
Zeile 148: | Zeile 152: | ||
<references/> | <references/> | ||
Zeile 156: | Zeile 158: | ||
==''' Literatur'''== | ==''' Literatur'''== | ||
*[*Krohn 2009] Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn. Bd. 1–3. Stuttgart 2009 (RUB 4471-4473). | *[*Krohn 2009] Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn. Bd. 1–3. Stuttgart 2009 (RUB 4471-4473). | ||
Zeile 168: | Zeile 170: | ||
[[Kategorie: Musik]] | [[Kategorie: Musik]] | ||
[[Kategorie: Kunst]] | [[Kategorie: Kunst]] | ||
[[Kategorie:Artikel]] |
Aktuelle Version vom 23. April 2024, 09:34 Uhr
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Rolle der Musik und des Spielmannsmotivs in der Darstellung Tristans bei Gottfried.
Die Rolle des Spielmanns am Hof zur Gottfrieds Zeit
Hannes Kästner betont den besonderen Stellenwert der Musik in Gottfrieds Tristan Roman. Neben dem kämpferischen Heldentum ist Spielmannskunst für die Hauptfigur Gottfrieds nicht von geringerer Bedeutung. Tristan wird in der Literaturforschung als ein wichtiges Beispiel für den sozialen Aufstieg des Spielmanns im Zusammenhang mit der Entwicklung der Kunstszene in der mittelalterlichen Lebensrealität um 1200 gesehen. [Kästner 1981:2] Die neue Wertschätzung des Spielmannes in dieser Zeit wird eng mit der Ausbreitung des Minnesangs gesehen.
Die Spielleute und Sänger in Hofstellung oder in Begleitung eines Fürsten (die höfischen Spielleute) heben sich ab von den Unterhaltungskünstlern der unteren Kategorie (die fahrenden Musiker und Sänger) in der Zeit um 1200. Das Verlangen der Adelsschicht nach Unterhaltung ermöglicht den Dichtern und Musikern nicht-adeligen Standes eine Anstellung an einem Hof zu bekommen, womit sie auch ihre soziale und rechtliche Position verbessern können. Die adeligen Familien werden als Förderer der spielmännischen Kultur gesehen. Der höfische Spielmann, der die Kunst des Minnesangs beherrscht, hat in Gottfrieds Zeit eine herausgehobene Position und erfährt besondere Wertschätzung. [Kästner 1981:10-13]
Der musikalische Held Tristan
Schon als Kind lernt Tristan Musik auf Saiteninstrumenten bis zur Vollkommenheit:
- Under disen zwein lernungen
- der buoche unde der zungen
- sô vertete er sîne stunde vil
- an iegelîchem seitspil.
- dâ kêrte er spâte unde vruo
- sîn emezekeit sô sêre zuo,
- biz er es wunder kunde.
(V. 2095-2099)[1]
(Neben dem Studium/ der Bücher und Sprachen/ widmete er viele Stunden/ allen Arten des Saitenspiels./ Darauf wandte er von früh bis spät/ soviel Fleiß,/ bis er es vorzüglich konnte.) [Krohn 2009: 133]
In der Jagdszene, nachdem Tristan die Kunst des Entbästens demonstriert hat, zeigt er sich als virtuoser Hornspieler:
- und als diu rotte gar în kam,
- Tristan sîn hornelîn dô nam
- und hürnete alsô rîche
- und alsô wunneclîche,
- jene alle, die dâ mit im riten,
- daz die vor vröuden kûme erbiten,
- daz s'ime ze helfe kâmen
- und alle ir horn nâmen
- und hürneten vil schône
- mit ime in sîme dône.
- er vuor in vor ze prîse,
- si nâch in sîne wîse
- bescheidenlîchen unde wol.
- diu burc diu wart gedoenes vol.
(V. 3209-3222)
(Als die Gruppe drinnen war,/ nahm Tristan sein Horn/ und blies so prächtig/ und wunderbar,/ daß alle, die mit ihm ritten,/ vor Freude gar nicht erwarten konnten,/ ihm zu Hilfe zu kommen./ Alle nahmen ihr Horn/ und bliesen sehr schön/ mit ihm seine Melodie./ Er spielte ihnen herrlich vor,/ sie folgten seinem Spiel/ geschickt und kunstvoll./ Die Burg war voll mit ihrem Klang.) [Krohn 2009:199]
Diese Szene ist sehr bedeutend. Im Mittelalter war Hirschjagd die edelste Art des Jagens mit besonders strengen Regeln, zu denen auch das Hornspiel gehörte. Mit seinem Hornspiel erkennt Tristan seine innere Zugehörigkeit zur Elite der adeligen Gesellschaft an. [Kästner 1981: 51] Tristan zeigt sich als überlegener Jagdkünstler und Hornbläser, womit er auch König Markes Sympathie gewinnt und von ihm die Einladung bekommt, an seinem Hof zu bleiben. So wird der Held an Markes Hof eingeführt.
Am Hof präsentiert sich Tristan als ausgezeichneter Harfner. Er spielt so schön, dass Marke und die ganze Hofgesellschaft durch sein Spiel gerührt werden:
- do begunde er suoze doenen
- und harpfen sô ze prîse
- in britûnischer wîse,
- daz maneger dâ stuont unde saz,
- der sîn selbes namen vergaz.
- dâ begunden herze und ôren
- tumben unde tôren
- und ûz ir rehte wanken.
- dâ wurden gedanken
- in maneger wîse vür brâht.
- dâ wart vil ofte gedâcht:
- "â saelic sî der koufman,
- der ie sô höfischen sun gewan!"
(V. 3588-3600)
(Er spielte so schön/ und schlug die Harfe so vortrefflich/ in bretonischer Weise,/ daß viele da standen und saßen,/ die ihren eigenen Namen vergaßen./ Herzen und Ohren begannen da,/ taub und benommen zu werden/ und von der rechten Bahn zu geraten./ Da wurden Gedanken auf vielfältige Weise wach./ Immer wieder dachten sie:/ "Begnadet ist der Kaufmann,/ der einen so feinerzogenen Sohn hat!") [Krohn 2009:225]
Tristans künstlerische Vollkommenheit und seine Kenntnisse der adeligen Jagdsitten sichern ihm, dem Heimatlosen, den sozialen Aufstieg am Hof Markes. Er wird zum Hofkünstler und Günstling des Königs und verliert den Status des landfremden, fahrenden Mannes:[Kästner 1981: 53]
- sus was der ellende dô
- da ze hove ein trût gesinde.
- ezn gesach nie man von kinde
- die saelde, die man an im sach.
(V. 3742-3745)
(So wurde der Heimatlose/ dort am Hofe ein beliebter Mann./ Noch nie hat man an einem Knaben/ solchen Segen bemerkt wie an ihm.) [Krohn 2009: 233]
So gelingt es Tristan, eine gehobene Position an Markes Hof zu bekommen.
Die Musik in den Diensten der Minne
Musikalische Fertigkeiten Tristans spielen auch eine wichtige Rolle in der Beziehung zwischen Tristan und Isolde. In der Verkleidung als höfischer Spielmann Tantris unterrichtet er Isolde die Kunst des Saitenspiels. Später in der Minnegrotte musizieren Tristan und Isolde gemeinsam, sie verbringen die Zeit mit Harfenspiel und Gesang:
- si harpheten, si sungen
- leiche unde noten der minne.
- si wandelten dar inne
- ir wunnenspil, swie sî gezam.
- sweder ir die harphen genam,
- sô was des anderen site,
- daz ez diu notelîn dermite
- suoze unde senelîche sanc.
(V. 17211-17217)
(Sie harften und sangen/ Lieder und Melodien über die Liebe./ Sie tauschten dabei/ ihr Vergnügen aus, wie es Ihnen zusagte./ Wenn einer von ihnen die Harfe spielte,/ war es des anderen Gewohnheit,/ die Melodie dazu/ zart und sehnsuchtsvoll zu singen.) [Krohn 2009: 439]
Als Gast Kaedins am Hof in Arundel musiziert Tristan für Isolde Weißhand als potentieller Bewerber für sie, er komponiert sogar seinen eigenen Leich:
- er leiste ir geselleschaft,
- er kürzete ir die stunde
- etswenne mit dem munde
- und underwîlen mit der hant.
- Tristan er machete unde vant
- an iegelîchem seitspil
- leiche unde guoter noten vil,
- die wol geminnet sint ie sît.
- er vant ouch zuo der selben zît
- den edelsten leich Tristanden,
- den man in allen landen
- sô lieben und sô werden hât,
- die wîle und disiu werlt gestât.
(V.1992-19204)
(Er leistete ihr Gesellschaft,/ er vertrieb ihr die Zeit/ durch Singen/ oder bisweilen auch durch Musizieren./ Tristan erfand und komponierte/ für alle möglichen Saiteninstrumente/ Lieder und viele schöne Melodien,/ die seither sehr beliebt sind./ In dieser Zeit schrieb er auch/ den herrlichen Tristan-Leich,/ den man überall/ so liebt und schätzt,/solange diese Welt besteht.) [Krohn 2009: 553]
Am Hof von Arundel und in der Minnegrotte musiziert Tristan für die blonde Isolde und Isolde Weißhand unverstellt als adeliger Herr, in den anderen Fällen tritt er in der Verkleidung als höfischer Spielmann auf.[Kästner 1981:38]
Der Wettkampf
In der Rotte und Harfe-Episode lässt Gottfried seinen Helden gegen den Betrüger Gandin kämpfen. Tristans "Waffe" ist die Harfe. Der adelige irische Baron kommt nach Cornwall, er spielt sehr schön eine Rotte und fordert als Lohn für sein Auftreten Isolde. Er versucht sie nach Irland mitzunehmen, aber Isoldes Retter Tristan reitet mit seiner Harfe hinter dem Entführer her. Er "verstellt" sich als fahrender, nicht-adeliger Spielmann und überlistet Gandin mit seinem Harfenspiel.
Diese Szene kann als ein Wettkampf zwischen Rotte und Harfe gesehen werden. Die Harfe dient dem Spielmann Tristan als Waffe in seinem "Kampf" und Isolde. Gandin gewinnt Isolde durch seine List und Tristan gewinnt sie zurück durch Überlistung Gandins:
- Tristan reit sîne strâze.
- Gandîn was âne mâze
- trûric unde trûresam.
- im tete schande unde scham
- vil sêre und inneclîche wê.
- er kêrte wider über sê
- mit schame und mit leide.
(V. 13423-13429)
(Tristan ritt davon./ Gandin war über alle Maßen/ traurig und betrübt./ Die Niederlage und Schande/ schmerzten ihn zutiefst./ Er kehrte über das Meer zurück/ beschämt und niedergeschlagen.) [Krohn 2009: 213]
Der Harfenspieler gewinnt dem Rottenspieler Isolde ab, er schafft es, den Betrüger mit seinen eigenen Waffen zu schlagen und ihm eine Lektion zu erteilen.
Fazit
Musik spielt in Gottfrieds Tristan eine sehr wichtige Rolle, das ist neben Minne und Rittertum ein wichtiges Element der Erzählung. Tristan verkörpert in Gottfrieds Roman die Rolle des höfischen Spielmanns und des adeligen Musiker in den Diensten der Minne in einer Person. Kästner betont die Einmaligkeit dieser Figur in der mittelhochdeutschen Erzählkunst.[Kästner 1981: 47]
Der Held beherrscht neben der kämpferischen Kunst auch die Spielmannskunst bis zur Vollkommenheit, das öffnet ihm die Tür in die höfische Gesellschaft. Die außergewöhnliche musikalische Begabung Tristans trägt zum Idealbild des Helden bei. Mit der Hilfe des wiederkehrenden Spielmannsmotivs im Tristan reflektiert Gottfried in seinem Roman die wirkliche Situation des Hofkünstlers zu seiner Zeit.
Anmerkungen
- ↑ Zitierung mit Versangabe im Folgenden aus Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn. Bd. 1–3. Stuttgart 2009 (RUB 4471-4473).
Literatur
- [*Krohn 2009] Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn. Bd. 1–3. Stuttgart 2009 (RUB 4471-4473).
- [*Herrmann 2006] Herrmann, Henning: Identität und Personalität in Gottfrieds von Straßburg Tristan: Studien zur sozial- und kulturgeschichtlichen Entwicklung des Helden, Hamburg:Kovac, 2006.
- [*Hollandt 1966] Hollandt, Gisela: Die Hauptgestalten in Gottfrieds Tristan. Berlin 1966.
- [*Kästner 1981] Kästner, Hannes: Harfe und Schwert: der höfische Spielmann bei Gottfried von Straßburg. Tübingen 1981.