Benutzer:Bent Gebert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==zu meiner Person==
==zu meiner Person==
Seit 2007 bin ich am deutschen Seminar der Universität Freiburg als '''wissenschaftlicher Mitarbeiter''' (germanistische Mediävistik) tätig. Zusammen mit den Teilnehmern meiner Lehrveranstaltungen baue ich ''Mediaewiki'' als eine kooperative Lehr-Lern-Plattform auf.  
Seit dem Wintersemester 2018 lehre und forsche ich als [https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bent-gebert/ Professor für deutsche Literatur mit Schwerpunkt Mittelalter und Allgemeine Literaturwissenschaft] am Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften der Universität Konstanz. Zuvor war ich in Konstanz als Juniorprofessor (2012-2018) und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg (2007-2012) tätig. Meine Forschungsschwerpunkte gelten besonders den kulturellen Logiken des Wettkampfs, der historischen Kulturtheorie und Erzählforschung sowie der Mythosforschung. Darüber hinaus arbeite ich an der Entwicklung digitaler Formate für geisteswissenschaftliche Hochschullehre sowie kooperativer Fachdidaktik.
<br />
 
Im Sommersemester 2012 unterrichte ich das Proseminar "Wolfram von Eschenbach: ''Parzival''". Eine [[Auswahlbibliographie|Bibliographie_(Wolfram_von_Eschenbach,_Parzival)]] zum Thema wird kooperativ mit den Seminarteilnehmer/innen erstellt.
==zu MediaeWiki==
Zusammen mit den Teilnehmer*innen meiner Lehrveranstaltungen baue ich ''Mediaewiki'' als kooperative Lehr-Lern-Plattform auf. Alle Artikel, die Sie derzeit auf MediaeWiki finden, sind aus Lehrveranstaltungen hervorgegangen und behandeln schwerpunktmäßig Themen zu:
* Gottfried von Straßburg: ''Tristan''
* Walther von der Vogelweide
* Wolfram von Eschenbach: ''Parzival''
* Dante Alighieri: ''Vita nova''
* Ulrich von Liechtenstein: ''Frauendienst''
* ''Der Rosengarten zu Worms''
* ''Reinhart Fuchs''
* Artikel zu allgemeinen Aspekten mittelalterlicher Literatur, Kultur und Geschichte
 
== Beispiel für eine Übersetzung ==
 
{|
|-
! Mittelhochdeutsch !! Übersetzung
|-
| sîniu kint, sîn hôch geslehte  || Seine Kinder,
|-
| hân ich iu benennet rehte || sein hochadeliges Haus
|-
| Parzivâls, den ich hân brâht || habe ich euch vorgestellt,
|-
| dar sîn doch saelde het erdâht' || ich meine Parzivâls
|
|} (827,15-18) <ref> Alle Versangaben beziehen sich auf  Textausgabe ... </ref>

Aktuelle Version vom 20. April 2020, 13:43 Uhr

zu meiner Person

Seit dem Wintersemester 2018 lehre und forsche ich als Professor für deutsche Literatur mit Schwerpunkt Mittelalter und Allgemeine Literaturwissenschaft am Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften der Universität Konstanz. Zuvor war ich in Konstanz als Juniorprofessor (2012-2018) und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg (2007-2012) tätig. Meine Forschungsschwerpunkte gelten besonders den kulturellen Logiken des Wettkampfs, der historischen Kulturtheorie und Erzählforschung sowie der Mythosforschung. Darüber hinaus arbeite ich an der Entwicklung digitaler Formate für geisteswissenschaftliche Hochschullehre sowie kooperativer Fachdidaktik.

zu MediaeWiki

Zusammen mit den Teilnehmer*innen meiner Lehrveranstaltungen baue ich Mediaewiki als kooperative Lehr-Lern-Plattform auf. Alle Artikel, die Sie derzeit auf MediaeWiki finden, sind aus Lehrveranstaltungen hervorgegangen und behandeln schwerpunktmäßig Themen zu:

  • Gottfried von Straßburg: Tristan
  • Walther von der Vogelweide
  • Wolfram von Eschenbach: Parzival
  • Dante Alighieri: Vita nova
  • Ulrich von Liechtenstein: Frauendienst
  • Der Rosengarten zu Worms
  • Reinhart Fuchs
  • Artikel zu allgemeinen Aspekten mittelalterlicher Literatur, Kultur und Geschichte

Beispiel für eine Übersetzung

Mittelhochdeutsch Übersetzung
sîniu kint, sîn hôch geslehte Seine Kinder,
hân ich iu benennet rehte sein hochadeliges Haus
Parzivâls, den ich hân brâht habe ich euch vorgestellt,
dar sîn doch saelde het erdâht' ich meine Parzivâls

(827,15-18) [1]

  1. Alle Versangaben beziehen sich auf Textausgabe ...