Bibliographie (Gottfried von Straßburg, Tristan): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die nachfolgende Literaturliste zum ''Tristan'' Gottfrieds von  Straßburg bietet lediglich eine Auswahl der Forschung. Suchen Sie einen Titel oder ein Thema, das nicht aufgeführt ist? Dann recherchieren Sie z.B. online [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/ hier]. Wenn Sie weitere  Titel hinzufügen oder bereits aufgenommene Titel ändern wollen, können  Sie dies gerne unter "Diskussion" vorschlagen - oder direkt eintragen!
Die nachfolgende Literaturliste zum ''Tristan'' Gottfrieds von  Straßburg bietet lediglich eine Auswahl der Forschung. Suchen Sie einen Titel oder ein Thema, das nicht aufgeführt ist? Dann recherchieren Sie z. B. online [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/ hier]. Wenn Sie weitere  Titel hinzufügen oder bereits aufgenommene Titel ändern wollen, können  Sie dies gerne unter "Diskussion" vorschlagen - oder direkt eintragen!




Zeile 9: Zeile 9:
# Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg: Tristan, 2 Aufl., Berlin 2001 (Klassiker-Lektüren).
# Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg: Tristan, 2 Aufl., Berlin 2001 (Klassiker-Lektüren).
# Okken, Lambertus: Kommentar zum Tristan-Roman Gottfrieds von  Straßburg, 2 Bde., Amsterdam 1996 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache  und Literatur).
# Okken, Lambertus: Kommentar zum Tristan-Roman Gottfrieds von  Straßburg, 2 Bde., Amsterdam 1996 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache  und Literatur).
 
# Tomasek, Tomas: Gottfried von Straßburg, Stuttgart 2007 (RUB 17665).
# Weber, Gottfried / Hoffmann, Werner: Gottfried von Straßburg, 5. Aufl., Stuttgart 1981 (Sammlung Metzler 15).


==Forschungsliteratur==
==Forschungsliteratur==
Zeile 15: Zeile 16:
# Dietz, Reiner: Der Tristan Gottfrieds von Straßburg. Probleme der  Forschung (1902-1970), Göppingen 1974 (Göppinger Arbeiten zur  Germanistik).
# Dietz, Reiner: Der Tristan Gottfrieds von Straßburg. Probleme der  Forschung (1902-1970), Göppingen 1974 (Göppinger Arbeiten zur  Germanistik).
# Hasty, Will (Hg.): A companion to Gottfried von Strassburg's "Tristan", Rochester 2003.
# Hasty, Will (Hg.): A companion to Gottfried von Strassburg's "Tristan", Rochester 2003.
# Johnson, L. Peter: Gottfried von Straßburg: Tristan, in: Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen, hg. von Horst Brunner, bibl. erg. Ausgabe, Stuttgart 2007 (Reclams Uniersal-Bibliothek 8914), S. 233-254.
# Klein, Dorothea: Gottfried von Straßburg: Tristan, in: Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200 bis 1900, hg. von Dorothea Klein und Sabine M. Schneider, Würzburg 2000, S. 67-85.
# Kuhn, Hugo: Art. Gottfried von Straßburg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, hg. von Kurt Ruh [u.a.], 2. Aufl., Bd. 3, Berlin/New York 1981, Sp. 153-168.
# Ruh, Kurt: Gottfried von Straßburg, in: Höfische  Epik des deutschen  Mittelalters, hg. von Kurt Ruh, Bd. 2, Berlin 1980,  S. 203-261.
# Ruh, Kurt: Gottfried von Straßburg, in: Höfische  Epik des deutschen  Mittelalters, hg. von Kurt Ruh, Bd. 2, Berlin 1980,  S. 203-261.
# Schnell, Rüdiger: Suche nach Wahrheit. Gottfrieds  'Tristan und Isold'  als erkenntniskritischer Roman, Tübingen 1992  (Hermeia N.F.).
# Schnell, Rüdiger: Suche nach Wahrheit. Gottfrieds  'Tristan und Isold'  als erkenntniskritischer Roman, Tübingen 1992  (Hermeia N.F.).
Zeile 32: Zeile 36:
# Bonath, Gesa: Nachtrag zu den Akrosticha in Gottfrieds 'Tristan', in:  Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 115 (1986), S.  101-116.
# Bonath, Gesa: Nachtrag zu den Akrosticha in Gottfrieds 'Tristan', in:  Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 115 (1986), S.  101-116.
# Fromm, Hans: Tristans Schwertleite, in: Deutsche  Vierteljahrsschrift  für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 41  (1967), S. 333-350.
# Fromm, Hans: Tristans Schwertleite, in: Deutsche  Vierteljahrsschrift  für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 41  (1967), S. 333-350.
# Glendinning, Robert: Gottfried von Strassburg and the School-Tradition, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 61 (1987), S. 617-638.
# Goebel, Dieter: Tristans Einkleidung, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 96 (1977), S. 61-72.
# Goebel, Dieter: Tristans Einkleidung, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 96 (1977), S. 61-72.
# Huber, Christoph: Wort-Ding-Entsprechungen. Zur Sprach- und Stiltheorie Gottfrieds von Straßburg, in: Befund und Deutung. Festschrift Hans Fromm, hg. von Klaus Grubmüller, Tübingen 1979, S. 268-308.
# Huber, Christoph: Wort-Ding-Entsprechungen. Zur Sprach- und Stiltheorie Gottfrieds von Straßburg, in: Befund und Deutung. Festschrift Hans Fromm, hg. von Klaus Grubmüller, Tübingen 1979, S. 268-308.
#  Kolb, Herbert: Der ware Elicon. Zu Gottfrieds Tristan vv. 4862 bis 4907,  in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und  Geistesgeschichte 41 (1967), S. 1-26.
#  Kolb, Herbert: Der ware Elicon. Zu Gottfrieds Tristan vv. 4862 bis 4907,  in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und  Geistesgeschichte 41 (1967), S. 1-26.
# Thoss, Dagmar: Studien zum locus amoenus im Mittelalter, Stuttgart, Wien 1972 (Wiener romanistische Arbeiten).
# Thoss, Dagmar: Studien zum locus amoenus im Mittelalter, Stuttgart, Wien 1972 (Wiener romanistische Arbeiten).


===Erzählform und Narratologie===
===Erzählform und Narratologie===
Zeile 61: Zeile 65:
# Classen, Albrecht: König Marke in Gottfrieds  von Straßburg Tristan.  Versuch einer Apologie, in: Amsterdamer  Beiträge zur älteren Germanistik  35 (1992), S. 37-63.
# Classen, Albrecht: König Marke in Gottfrieds  von Straßburg Tristan.  Versuch einer Apologie, in: Amsterdamer  Beiträge zur älteren Germanistik  35 (1992), S. 37-63.
#  Gottzmann, Carola L.:  Identitätsproblematik in Gottfrieds 'Tristan',  in:  Germanisch-romanische Monatsschrift 39 (1989), S. 129-146.
#  Gottzmann, Carola L.:  Identitätsproblematik in Gottfrieds 'Tristan',  in:  Germanisch-romanische Monatsschrift 39 (1989), S. 129-146.
# Hermann, Henning: Identität und Personalität in Gottfrieds von Straßburg Tristan. Studien zur sozial- und kulturgeschichtlichen Entwicklung des Helden, Düsseldorf/Hamburg 2008 (Schriften zur Mediävistik 8).
#  Karg, Ina: Die Markefigur im 'Tristan'. Versuch über die  literaturgeschichtlche Position Gottfrieds von Straßburg, in:  Zeitschrift für deutsche Philologie 113 (1994), S. 66-87.
#  Karg, Ina: Die Markefigur im 'Tristan'. Versuch über die  literaturgeschichtlche Position Gottfrieds von Straßburg, in:  Zeitschrift für deutsche Philologie 113 (1994), S. 66-87.
#  Lenschen, Walter: Väter und Vaterbild in Gottfrieds 'Tristan', in:  Begegnung mit dem "Fremden". Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten  des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990, hg. von  Eijiro Iwa-Saki, München 1991, S. 210-216.
#  Lenschen, Walter: Väter und Vaterbild in Gottfrieds 'Tristan', in:  Begegnung mit dem "Fremden". Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten  des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990, hg. von  Eijiro Iwa-Saki, München 1991, S. 210-216.


===Poetik und Ästhetik===  
===Poetik und Ästhetik===  
# Bleumer, Hartmut: Gottfrieds >Tristan< und die generische Paradoxie, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130 (2008), S. 22-61.
# Blodgett, Edward D.: Music and Subjectivity in Gottfried's Tristan,  in: Analogon rationis. Festschrift Gerwin Marahrens, hg. von Marianne  Henn und Christoph Lorey, Edmonton 1994, S. 1-18.  
# Blodgett, Edward D.: Music and Subjectivity in Gottfried's Tristan,  in: Analogon rationis. Festschrift Gerwin Marahrens, hg. von Marianne  Henn und Christoph Lorey, Edmonton 1994, S. 1-18.  
# Chinca, Mark:  History, Fiction, Verisimilitude. Studies in the Poetics  of  Gottfried's Tristan, London 1993 (Texts and Dissertations. Bithell  Series of Dissertations).  
# Chinca, Mark:  History, Fiction, Verisimilitude. Studies in the Poetics  of  Gottfried's Tristan, London 1993 (Texts and Dissertations. Bithell  Series of Dissertations).  
# Christ, Winfried: Rhetorik und Roman.  Untersuchungen  zu Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' und Isold',  Meisenheim 1977  (Deutsche Studien).
# Christ, Winfried: Rhetorik und Roman.  Untersuchungen  zu Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' und Isold',  Meisenheim 1977  (Deutsche Studien).
# Ernst, Ulrich: Gottfried  von Straßburg in komparatistischer Sicht.  Form und Funktion der  Allegorese im Tristanepos, in: Euphorion 70  (1976), S. 1-72.
# Ernst, Ulrich: Gottfried  von Straßburg in komparatistischer Sicht.  Form und Funktion der  Allegorese im Tristanepos, in: Euphorion 70  (1976), S. 1-72.
# Flecken-Büttner, Susanne: Wiederholung und Variation als poetisches Prinzip. Exemplarität, Identität und Exzeptionalität in Gottfrieds 'Tristan', Berlin/New York 2011.
# Gnaedinger, Louise: Musik und Minne im 'Tristan' Gotfrids von Straßburg, Düsseldorf 1967 (Beihefte zu Wirkendes Wort).
# Gnaedinger, Louise: Musik und Minne im 'Tristan' Gotfrids von Straßburg, Düsseldorf 1967 (Beihefte zu Wirkendes Wort).
# Haubrichs, Wolfgang:  Namendeutung in Hagiographie Panegyrik - und im "Tristan". Eine  gattungs- und funktionsgeschichtliche Analyse, in: Namen in deutschen  literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge Symposion Kil,  9.-12.9.1987, hg. von Friedhelm Debus und Horst Pütz, Neumünster 1989  (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte), S. 205-224.
# Haubrichs, Wolfgang:  Namendeutung in Hagiographie Panegyrik - und im "Tristan". Eine  gattungs- und funktionsgeschichtliche Analyse, in: Namen in deutschen  literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge Symposion Kil,  9.-12.9.1987, hg. von Friedhelm Debus und Horst Pütz, Neumünster 1989  (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte), S. 205-224.
Zeile 81: Zeile 87:
#  Schröder, Werner: Das Hündchen Petitcreiu im Tristan Gotfrids von  Straßburg, in: Dialog. Festschrift Josef Kunz, hg. von Rainer Schönhaar,  Berlin 1973, S. 32-42.
#  Schröder, Werner: Das Hündchen Petitcreiu im Tristan Gotfrids von  Straßburg, in: Dialog. Festschrift Josef Kunz, hg. von Rainer Schönhaar,  Berlin 1973, S. 32-42.
# Sziráky, Anna: Éros - Lógos - Musiké.  Gottfrieds "Tristan" oder eine  utopische renovatio der Dichtersprache  und der Welt aus dem Geiste der  Minne und Musik, Bern [u.a.] 2003  (Wiener Arbeiten zur germanistischen  Altertumskunde und Philologie).
# Sziráky, Anna: Éros - Lógos - Musiké.  Gottfrieds "Tristan" oder eine  utopische renovatio der Dichtersprache  und der Welt aus dem Geiste der  Minne und Musik, Bern [u.a.] 2003  (Wiener Arbeiten zur germanistischen  Altertumskunde und Philologie).


===Rechtsdiskurs===
===Rechtsdiskurs===
Zeile 94: Zeile 99:


===Religiöse Kommunikation===
===Religiöse Kommunikation===
# Jacobson, Evelyn M.: Biblical Typology in Gottfried's Tristan und Isolde, in: Neophilologus 69 (1985), S. 568-578.
# Denomy, Alexander J.: "Tristan and the Morholt. David and Goliath, in: Mediaeval Studies 28 (1956), S. 224-232.# Jacobson, Evelyn M.: Biblical Typology in Gottfried's Tristan und Isolde, in: Neophilologus 69 (1985), S. 568-578.
# Mieth, Dietmar: Dichtung, Glaube und Moral. Studien zur Begründung  einer narrativen Ethik. Mit einer Interpretation zum Tristanroman  Gottfrieds von Straßburg, Mainz 1976 (Tübinger theologische Studien).
# Mieth, Dietmar: Dichtung, Glaube und Moral. Studien zur Begründung  einer narrativen Ethik. Mit einer Interpretation zum Tristanroman  Gottfrieds von Straßburg, Mainz 1976 (Tübinger theologische Studien).
# Willms, Eva: Der lebenden brôt. Zu Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'  238 (240), in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur  123 (1994), S. 19-44.
# Willms, Eva: Der lebenden brôt. Zu Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'  238 (240), in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur  123 (1994), S. 19-44
# Reiss, Louise Horner: "Trisan and Isolt and the Medieval Ideal of Friendship", in: Romance Quarterly 33 (1986), S. 131-137.
# Richardson, John: "Niuwer David, Niuwer Orpheus. Transformation and metamorphosis in Gottfried von Straßburg's Tristan", in: Tristania 17 (1996), S. 85-109.
# Wolf, Alois: Diu waren wertinne - der  ware Elicon. Zur Frage des  typologischen Denkens in volkssprachlicher  Dichtung des  Hochmittelalters, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren  Germanistik 6  (1974), S. 93-131.
# Wolf, Alois: Diu waren wertinne - der  ware Elicon. Zur Frage des  typologischen Denkens in volkssprachlicher  Dichtung des  Hochmittelalters, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren  Germanistik 6  (1974), S. 93-131.


===Höfische Kultur===
===Höfische Kultur===
Zeile 113: Zeile 119:
# Bumke, Joachim: Liebe und Ehebruch in der höfischen  Gesellschaft, in:  Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung  in Deutschland,  hg. von Rüdiger Krohn, München 1983, S. 25-45.
# Bumke, Joachim: Liebe und Ehebruch in der höfischen  Gesellschaft, in:  Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung  in Deutschland,  hg. von Rüdiger Krohn, München 1983, S. 25-45.
# Ehrismann, Otfrid: Theologie und Erotik. Die geistesgeschichtliche  Wende der 'Tristan'-Rezeption und ihr Heiterkeitsdefizit, in: Uf der  mâze pfat. Festschrift Werner Hoffmann, hg. von Waltraud Fritsch-Rößler,  Göppingen 1991 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik), S. 115-134.
# Ehrismann, Otfrid: Theologie und Erotik. Die geistesgeschichtliche  Wende der 'Tristan'-Rezeption und ihr Heiterkeitsdefizit, in: Uf der  mâze pfat. Festschrift Werner Hoffmann, hg. von Waltraud Fritsch-Rößler,  Göppingen 1991 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik), S. 115-134.
# Ertzdorff, Xenja von: Die höfische Liebe im ''Tristan'' Gottfrieds von Straßburg, in: Stauferzeit. Geschichte, Literatur, Kunst, hg. von Rüdiger Krohn, Stuttgart 1978 (Karlsruher kulturwissenschaftliche Arbeiten 1), S. 349-361.
# Ertzdorff, Xenja von: Tristan und Lanzelot. Zur Problematik der Liebe  in den höfischen Romanen des 12. und frühen 13. Jahrhunderts, in:  Germanisch-romanische Monatsschrift 63 (1983), S. 21-52.
# Ertzdorff, Xenja von: Tristan und Lanzelot. Zur Problematik der Liebe  in den höfischen Romanen des 12. und frühen 13. Jahrhunderts, in:  Germanisch-romanische Monatsschrift 63 (1983), S. 21-52.
# Ertzdorff, Xenja von: Liebe, Ehe, Ehebruch und Tod in Gottfrieds ''Tristan'', in: Liebe - Ehe - Ehebruch in der Literatur des Mittelalters, hg. von Xenja von Ertzdorff und Marianne Wynn, Giessen 1984 (Beiträge zur deutschen Philologie 58), S. 88-97.
#  Glendinning, Robert: Eros, Agape and Rhetoric around 1200. Gervase of  Melkley's Ars poetica and Gottfried von Strassburg's Tristan, in:  Speculum 67 (1992), S. 892-925.  
#  Glendinning, Robert: Eros, Agape and Rhetoric around 1200. Gervase of  Melkley's Ars poetica and Gottfried von Strassburg's Tristan, in:  Speculum 67 (1992), S. 892-925.  
# Haug, Walter: Gottfrieds von  Straßburg 'Tristan'. Sexueller Sündenfall oder erotische Utopie, in:  Strukturen als Schlüssel  zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur  des Mittelalters, hg.  von Walter Haug, Tübingen 1989, S. 600-611.
# Haug, Walter: Gottfrieds von  Straßburg 'Tristan'. Sexueller Sündenfall oder erotische Utopie, in:  Strukturen als Schlüssel  zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur  des Mittelalters, hg.  von Walter Haug, Tübingen 1989, S. 600-611.
Zeile 120: Zeile 128:
# Huber, Christoph: Spiegelungen des Liebestodes  im 'Tristan' Gottfrieds  von Straßburg, in: Tristan und Isolde.  Unvergängliches Thema der  Weltkultur, hg. von Danielle Buschinger und  Wolfgang Spiewok, Greifswald  1996 (Wodan), S. 127-140.  
# Huber, Christoph: Spiegelungen des Liebestodes  im 'Tristan' Gottfrieds  von Straßburg, in: Tristan und Isolde.  Unvergängliches Thema der  Weltkultur, hg. von Danielle Buschinger und  Wolfgang Spiewok, Greifswald  1996 (Wodan), S. 127-140.  
# Hurst,  Peter W.: Zur Interdependenz von Gottfrieds  blintheit- und  huote-/mâze-Exkursen. ('Tristan' vv. 17723-18114), in:  Zeitschrift für  deutsche Philologie 105 (1986), S. 321-332.
# Hurst,  Peter W.: Zur Interdependenz von Gottfrieds  blintheit- und  huote-/mâze-Exkursen. ('Tristan' vv. 17723-18114), in:  Zeitschrift für  deutsche Philologie 105 (1986), S. 321-332.
# Jaeger, Charles Stephen: Ennobling love. In search of a lost sensibility, Philadelphia 1999 (The Middle Ages series).
# Keck, Anna: Die  Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane.  Zur Erzähllogik  der Werke Berouls, Eilharts, Thomas' und Gottfrieds,  München 1998  (Beihefte zur Poetica).
# Keck, Anna: Die  Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane.  Zur Erzähllogik  der Werke Berouls, Eilharts, Thomas' und Gottfrieds,  München 1998  (Beihefte zur Poetica).
# Keller, Hildegard Elisabeth: Diu gewaltaerinne Minne. Von einer weiblichen Grpßmacht und der Semantik von Gewalt, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 117 (1998), S. 17-37.
# Keller, Hildegard Elisabeth: Diu gewaltaerinne Minne. Von einer weiblichen Grpßmacht und der Semantik von Gewalt, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 117 (1998), S. 17-37.
# Krohn, Rüdiger: Erotik und Tabu in  Gottfrieds 'Tristan': König Marke,  in: Stauferzeit. Geschichte,  Literatur, Kunst, hg. von Rüdiger Krohn,  Stuttgart 1979 (Karlsruher  Kulturwissenschaftliche Arbeiten), S.  362-376.
# Krohn, Rüdiger: Erotik und Tabu in  Gottfrieds 'Tristan': König Marke,  in: Stauferzeit. Geschichte,  Literatur, Kunst, hg. von Rüdiger Krohn,  Stuttgart 1979 (Karlsruher  Kulturwissenschaftliche Arbeiten), S.  362-376.
# Nickel, Emil: Studien zum Liebesproblem bei Gottfried von Straßburg, Königsberg 1927 (Königsberger Deutsche Forschungen 1).
# Ridder, Klaus:  Liebestod und Selbstmord. Zur Sinnkonstitution im  Tristan, im Willehalm  von Orlens und in Partonopier und Meliur, in:  Tristan und Isold im  Spätmittelalter. Vorträge eines interdisziplinären  Symposions vom 3.  bis 8. Juni 1996 an der Justus-Liebig-Universität  Gießen, hg. von Xenja  von Ertzdorff, Amsterdam 1999 (Chloe), S. 303-329.
# Ridder, Klaus:  Liebestod und Selbstmord. Zur Sinnkonstitution im  Tristan, im Willehalm  von Orlens und in Partonopier und Meliur, in:  Tristan und Isold im  Spätmittelalter. Vorträge eines interdisziplinären  Symposions vom 3.  bis 8. Juni 1996 an der Justus-Liebig-Universität  Gießen, hg. von Xenja  von Ertzdorff, Amsterdam 1999 (Chloe), S. 303-329.
# Schnell,  Rüdiger: Causa amoris. Liebeskonzeption und  Liebesdarstellung in der  mittelalterlichen Literatur, Bern/München 1985  (Bibliotheca Germanica).
# Schnell,  Rüdiger: Causa amoris. Liebeskonzeption und  Liebesdarstellung in der  mittelalterlichen Literatur, Bern/München 1985  (Bibliotheca Germanica).
Zeile 131: Zeile 141:
#  Urbanek, Ferdinand: Die drei Minne-Exkurse im 'Tristan' Gottfrieds von  Straßburg, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 98 (1979), S.  344-371.
#  Urbanek, Ferdinand: Die drei Minne-Exkurse im 'Tristan' Gottfrieds von  Straßburg, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 98 (1979), S.  344-371.
# Volfing, Annette: Gottfried's huote-Excursus (Tristan 17817-18114), in: Medium Aevum 67 (1998), S. 85-103.
# Volfing, Annette: Gottfried's huote-Excursus (Tristan 17817-18114), in: Medium Aevum 67 (1998), S. 85-103.
# Wailes, Sharon: Passion as a Form of Communication in Gottfried von Strassburg's ''Tristan'', in: Essays in Medieval Studies 19 (2002), S. 31-42.
# Zotz, Nicola: Programmatische Vieldeutigkeit und verschlüsselte  Eindeutigkeit. Das Liebesbekenntnis bei Thomas und Gottfried, in:  Germanisch-romanische Monatsschrift 50 (2000), S. 1-19.
# Zotz, Nicola: Programmatische Vieldeutigkeit und verschlüsselte  Eindeutigkeit. Das Liebesbekenntnis bei Thomas und Gottfried, in:  Germanisch-romanische Monatsschrift 50 (2000), S. 1-19.


Zeile 147: Zeile 158:
#  Herzmann, Herbert: Warum verlassen Tristan und Isolde  die Minnehöhle?  Zu Gottfrieds Tristan, in: Euphorion 69 (1975), S.  219-228.
#  Herzmann, Herbert: Warum verlassen Tristan und Isolde  die Minnehöhle?  Zu Gottfrieds Tristan, in: Euphorion 69 (1975), S.  219-228.
# Kolb, Herbert: Der minnen hûs. Zur Allegorie der Minnegrotte in Gottfrieds Tristan, in: Euphorion 56 (1962), S. 229-231.
# Kolb, Herbert: Der minnen hûs. Zur Allegorie der Minnegrotte in Gottfrieds Tristan, in: Euphorion 56 (1962), S. 229-231.
# Müller, Jan-Dirk: Mythos und mittelalterliche  Literatur, in: Mythos -  Sage - Erzählung, hg. von Johannes Keller und  Florian Kragl, Göttingen  2009, S. 331-350.
# Nellmann, Eberhard: Der Türverschluß der Minnegrotte ('Tristan'  16989-17061), in: Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des  Mittelalters und ihr "Sitz im Leben". Festschrift Volker Schupp zum 65.  Geburtstag, hg. von Anna Keck und Theodor Nolte, Leipzig 1999, S.  305-310.
# Nellmann, Eberhard: Der Türverschluß der Minnegrotte ('Tristan'  16989-17061), in: Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des  Mittelalters und ihr "Sitz im Leben". Festschrift Volker Schupp zum 65.  Geburtstag, hg. von Anna Keck und Theodor Nolte, Leipzig 1999, S.  305-310.
# Ranke, Friedrich: Die Allegorie der Minnegrotte in  Gottfrieds Tristan,  in: Gottfried von Straßburg, hg. von Alois Wolf,  Darmstadt 1973 (Wege  der Forschung), S. 13-30.
# Ranke, Friedrich: Die Allegorie der Minnegrotte in  Gottfrieds Tristan,  in: Gottfried von Straßburg, hg. von Alois Wolf,  Darmstadt 1973 (Wege  der Forschung), S. 13-30.
Zeile 160: Zeile 172:
# Frühmorgen-Voss, Hella: Tristan  und Isolde in mittelalterlichen Bildzeugnissen, in: Deutsche  Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 47  (1973), S. 645-663.
# Frühmorgen-Voss, Hella: Tristan  und Isolde in mittelalterlichen Bildzeugnissen, in: Deutsche  Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 47  (1973), S. 645-663.
# Ott, Norbert H.: Katalog der  Tristan-Bildzeugnisse, in: Text und Illustration im Mittelalter.  Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender  Kunst, hg. von Norbert H. Ott, München 1975 (Münchener Texte und  Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters), S. 140-171.
# Ott, Norbert H.: Katalog der  Tristan-Bildzeugnisse, in: Text und Illustration im Mittelalter.  Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender  Kunst, hg. von Norbert H. Ott, München 1975 (Münchener Texte und  Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters), S. 140-171.
# Walworth, Julia C.: Parallel Narratives. Function & Form in the Munich Illustrated Manuscripts of ''Tristan'' & ''Willehalm von Orlens'', London 2007 (King's College London Medieval Studies 20).


==Fragmentstatus und Schlussproblematik==
# Schlutz, James A.: The coherence of Middle High German narrative, in: Medieval German literature. Proceedings from the 23rd International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo, Michigan, May 5-8, 1988, hg. von Albrecht Classen, Göppingen 1989 (GAG 507), S. 75-86.


===Fortsetzungen und andere Tristanfassungen===  
===Fortsetzungen und andere Tristanfassungen===  
Zeile 166: Zeile 181:
#  Müller, Jan-Dirk: Tristans Rückkehr. Zu den  Fortsetzern Gottfrieds von  Straßburg, in: Festschrift Walter Haug und  Burghart Wachinger, hg. von  Johannes Janota, Tübingen 1992, S. 529-548.
#  Müller, Jan-Dirk: Tristans Rückkehr. Zu den  Fortsetzern Gottfrieds von  Straßburg, in: Festschrift Walter Haug und  Burghart Wachinger, hg. von  Johannes Janota, Tübingen 1992, S. 529-548.
# Strohschneider,  Peter: Gotfrit-Fortsetzungen. Tristans Ende im 13.  Jahrhundert und die  Möglichkeiten nachklassischer Epik, in: Deutsche  Vierteljahrsschrift  für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 65  (1991), S. 70-98. #  Wapnewski, Peter: Tristans Abschied. Ein Vergleich der Dichtung Gotfrits  von Straßburg mit ihrer Vorlage Thomas, in:  Festschrift Jost Trier,  hg. von William Foerste und Karl Heinz Borck,  Köln, Graz 1964, S.  335-363.
# Strohschneider,  Peter: Gotfrit-Fortsetzungen. Tristans Ende im 13.  Jahrhundert und die  Möglichkeiten nachklassischer Epik, in: Deutsche  Vierteljahrsschrift  für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 65  (1991), S. 70-98. #  Wapnewski, Peter: Tristans Abschied. Ein Vergleich der Dichtung Gotfrits  von Straßburg mit ihrer Vorlage Thomas, in:  Festschrift Jost Trier,  hg. von William Foerste und Karl Heinz Borck,  Köln, Graz 1964, S.  335-363.
[[Kategorie:Bibliographie]]
[[Kategorie:Gottfried von Straßburg]]
[[Kategorie:Tristan]]

Aktuelle Version vom 29. Februar 2016, 15:08 Uhr

Die nachfolgende Literaturliste zum Tristan Gottfrieds von Straßburg bietet lediglich eine Auswahl der Forschung. Suchen Sie einen Titel oder ein Thema, das nicht aufgeführt ist? Dann recherchieren Sie z. B. online hier. Wenn Sie weitere Titel hinzufügen oder bereits aufgenommene Titel ändern wollen, können Sie dies gerne unter "Diskussion" vorschlagen - oder direkt eintragen!


Textausgaben

  1. Gottfried von Straßburg: Tristan. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu hg., ins Neuhochdeutsche übers., mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn, Bd. 1 u. 2: Text, Bd. 3: Kommentar, 8./9./12. Aufl., Stuttgart 2007-2008 (RUB 4471-4473).
  2. Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold, hg. von Friedrich Ranke, 14. Aufl., Dublin [u.a.] 1969.

Einführungen und Kommentare

  1. Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg: Tristan, 2 Aufl., Berlin 2001 (Klassiker-Lektüren).
  2. Okken, Lambertus: Kommentar zum Tristan-Roman Gottfrieds von Straßburg, 2 Bde., Amsterdam 1996 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur).
  3. Tomasek, Tomas: Gottfried von Straßburg, Stuttgart 2007 (RUB 17665).
  4. Weber, Gottfried / Hoffmann, Werner: Gottfried von Straßburg, 5. Aufl., Stuttgart 1981 (Sammlung Metzler 15).

Forschungsliteratur

übergreifende Darstellungen

  1. Dietz, Reiner: Der Tristan Gottfrieds von Straßburg. Probleme der Forschung (1902-1970), Göppingen 1974 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik).
  2. Hasty, Will (Hg.): A companion to Gottfried von Strassburg's "Tristan", Rochester 2003.
  3. Johnson, L. Peter: Gottfried von Straßburg: Tristan, in: Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen, hg. von Horst Brunner, bibl. erg. Ausgabe, Stuttgart 2007 (Reclams Uniersal-Bibliothek 8914), S. 233-254.
  4. Klein, Dorothea: Gottfried von Straßburg: Tristan, in: Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200 bis 1900, hg. von Dorothea Klein und Sabine M. Schneider, Würzburg 2000, S. 67-85.
  5. Kuhn, Hugo: Art. Gottfried von Straßburg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, hg. von Kurt Ruh [u.a.], 2. Aufl., Bd. 3, Berlin/New York 1981, Sp. 153-168.
  6. Ruh, Kurt: Gottfried von Straßburg, in: Höfische Epik des deutschen Mittelalters, hg. von Kurt Ruh, Bd. 2, Berlin 1980, S. 203-261.
  7. Schnell, Rüdiger: Suche nach Wahrheit. Gottfrieds 'Tristan und Isold' als erkenntniskritischer Roman, Tübingen 1992 (Hermeia N.F.).
  8. Stevens, Adrian und Whisbey, Roy (Hg.): Gottfried von Strassburg and the Medieval Tristan Legend. Papers from an Anglo-North American Symposium, Cambridge 1990 (Arthurian Studies).
  9. Tomasek, Tomas: Gottfried von Straßburg, Stuttgart 2007 (RUB 17665).
  10. Wolf, Alois (Hg.): Gottfried von Straßburg, Darmstadt 1973 (Wege der Forschung).

zum Prolog

  1. Brinkmann, Hennig: Der Prolog im Mittelalter als literarische Erscheinung. Bau und Aussage, in: Wirkendes Wort 14 (1964), S. 1-21.
  2. Haupt, Barbara: Zum Prolog des 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Prolegomenon zu einer wirkungs- und rezeptionsorientierten Untersuchung mittelalterlicher volkssprachlicher Prologe, in: Beiträge zur älteren deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1: Literatur - Publikum - historischer Kontext, hg. von Gert Kaiser, Bern [u.a.] 1977, S. 109-136.
  3. Peschel, Gerd-Dietmar: Prolog-Programm und Fragment-Schluß in Gotfrits Tristanroman, Erlangen 1976 (Erlanger Studien).
  4. Schöne, Albrecht: Zu Gottfrieds 'Tristan'-Prolog, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 29 (1955), S. 447-474.
  5. Stein, Peter K.: Formaler Schmuck und Aussage im "strophischen" Prolog zu Gottfrieds von Straßburg Tristan, in: Euphorion 69 (1975), S. 371-387.


Rhetorik und Sprache

  1. Bonath, Gesa: Nachtrag zu den Akrosticha in Gottfrieds 'Tristan', in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 115 (1986), S. 101-116.
  2. Fromm, Hans: Tristans Schwertleite, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 41 (1967), S. 333-350.
  3. Glendinning, Robert: Gottfried von Strassburg and the School-Tradition, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 61 (1987), S. 617-638.
  4. Goebel, Dieter: Tristans Einkleidung, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 96 (1977), S. 61-72.
  5. Huber, Christoph: Wort-Ding-Entsprechungen. Zur Sprach- und Stiltheorie Gottfrieds von Straßburg, in: Befund und Deutung. Festschrift Hans Fromm, hg. von Klaus Grubmüller, Tübingen 1979, S. 268-308.
  6. Kolb, Herbert: Der ware Elicon. Zu Gottfrieds Tristan vv. 4862 bis 4907, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 41 (1967), S. 1-26.
  7. Thoss, Dagmar: Studien zum locus amoenus im Mittelalter, Stuttgart, Wien 1972 (Wiener romanistische Arbeiten).

Erzählform und Narratologie

  1. Hammer, Andreas: Tradierung und Transformation. Mythische Erzählelemente im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und im "Iwein" Hartmanns von Aue, Stuttgart 2007.
  2. Haug, Walter: aventiure in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan', in: Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters, hg. von Walter Haug, Tübingen 1989, S. 557-582.
  3. Haug, Walter: Erzählen als Suche nach personaler Identität. Oder: Gottfrieds von Straßburg Liebeskonzept im Spiegel des neuen 'Tristanfragments von Carlisle', in: Erzählungen in Erzählungen, hg. von Harald Haferland und Michael Mecklenburg, München 1996, S. 177-187.
  4. Hübner, Gert: Erzählform im höfischen Roman. Studien zur Fokalisierung im "Eneas", im "Iwein" und im "Tristan", Tübingen/Basel 2003 (Bibliotheca Germanica).
  5. Kuhn, Hugo: Tristan, Nibelungenlied, Artusstruktur, in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse 1973, München 1973.
  6. Müller, Jan-Dirk: Die Zeit im 'Tristan', in: Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santjago de Compostela 5. bis 8. April 2000, hg. von Christoph Huber und Victor Millet, Tübingen 2002, S. 379-397.
  7. Müller, Jan-Dirk: Mythos und mittelalterliche Literatur, in: Mythos - Sage - Erzählung, hg. von Johannes Keller und Florian Kragl, Göttingen 2009, S. 331-350.
  8. Nowé, Johan: Riwalin und Blanscheflur. Analyse und Interpretation der Vorgeschichte von Gottfrieds "Tristan" als formaler und thematischer Vorwegnahme der Gesamtdichtung, in: Leuvense Bijdragen 71 (1982), S. 265-330.
  9. Pfeiffer, Lore: Zur Funktion der Exkurse im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg, Göppingen 1971 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik).
  10. Schirok, Bernd: Handlung und Exkurse in Gottfrieds 'Tristan'. Versuch einer kritischen und weiterführenden Bestandsaufnahme, in: Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift Hugo Steger, hg. von Heinrich Löffler, Berlin/New York 1994, S. 33-51.
  11. Schröder, Werner: Text und Interpretation IV. Zu Aussage und Funktion des huote-Exkurses im 'Tristan'- Gottfrieds von Straßburg, Stuttgart 1993 (Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt a.M.).
  12. Schultz, James A.: Why Do Tristan and Isolde Leave for the Woods? Narrative Motivation and Narrative Coherence in Eilhart von Oberg and Gottfried von Straßburg, in: Modern Language Notes 102 (1987), S. 586-607.
  13. Schulz, Armin: in dem wilden wald. Außerhöfische Sonderräume, Liminalität und mythisierendes Erzählen in den Tristan-Dichtungen: Eilhart – Béroul – Gottfried, in: DVjs 77 (2003), S. 515-547.
  14. Simon, Ralf: Thematisches Programm und narrative Muster im Tristan Gottfrieds von Straßburg, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 109 (1990), S. 354-380.
  15. Warning, Rainer: Die narrative Lust an der List. Norm und Transgression im 'Tristan', in: Transgressionen. Literatur als Ethnographie, hg. von Gerhard Neumann und Rainer Warning, Freiburg i.Br. 2003 (Rombach Wissenschaft. Reihe Litterae), S. 175-212.
  16. Worstbrock, Franz Josef: Der Zufall und das Ziel. Über die Handlungsstruktur in Gottfrieds 'Tristan', in: Fortuna, hg. von Walter Haug und Burghart Wachinger, Tübingen 1995 (Fortuna vitrea), S. 34-51.


Figurenzeichnung

  1. Beutin, Wolfgan: Zum Lebensweg des 'Helden' in der mittelhochdeutschen Dichtung (Erec, Iwein, Tristan, Parzival). Bemerkungen aus psychoanalytischer Sicht, in: Literatur und Linguistik 7 (1977), S. 39-57.
  2. Classen, Albrecht: König Marke in Gottfrieds von Straßburg Tristan. Versuch einer Apologie, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 35 (1992), S. 37-63.
  3. Gottzmann, Carola L.: Identitätsproblematik in Gottfrieds 'Tristan', in: Germanisch-romanische Monatsschrift 39 (1989), S. 129-146.
  4. Hermann, Henning: Identität und Personalität in Gottfrieds von Straßburg Tristan. Studien zur sozial- und kulturgeschichtlichen Entwicklung des Helden, Düsseldorf/Hamburg 2008 (Schriften zur Mediävistik 8).
  5. Karg, Ina: Die Markefigur im 'Tristan'. Versuch über die literaturgeschichtlche Position Gottfrieds von Straßburg, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 113 (1994), S. 66-87.
  6. Lenschen, Walter: Väter und Vaterbild in Gottfrieds 'Tristan', in: Begegnung mit dem "Fremden". Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990, hg. von Eijiro Iwa-Saki, München 1991, S. 210-216.

Poetik und Ästhetik

  1. Bleumer, Hartmut: Gottfrieds >Tristan< und die generische Paradoxie, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130 (2008), S. 22-61.
  2. Blodgett, Edward D.: Music and Subjectivity in Gottfried's Tristan, in: Analogon rationis. Festschrift Gerwin Marahrens, hg. von Marianne Henn und Christoph Lorey, Edmonton 1994, S. 1-18.
  3. Chinca, Mark: History, Fiction, Verisimilitude. Studies in the Poetics of Gottfried's Tristan, London 1993 (Texts and Dissertations. Bithell Series of Dissertations).
  4. Christ, Winfried: Rhetorik und Roman. Untersuchungen zu Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' und Isold', Meisenheim 1977 (Deutsche Studien).
  5. Ernst, Ulrich: Gottfried von Straßburg in komparatistischer Sicht. Form und Funktion der Allegorese im Tristanepos, in: Euphorion 70 (1976), S. 1-72.
  6. Flecken-Büttner, Susanne: Wiederholung und Variation als poetisches Prinzip. Exemplarität, Identität und Exzeptionalität in Gottfrieds 'Tristan', Berlin/New York 2011.
  7. Gnaedinger, Louise: Musik und Minne im 'Tristan' Gotfrids von Straßburg, Düsseldorf 1967 (Beihefte zu Wirkendes Wort).
  8. Haubrichs, Wolfgang: Namendeutung in Hagiographie Panegyrik - und im "Tristan". Eine gattungs- und funktionsgeschichtliche Analyse, in: Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge Symposion Kil, 9.-12.9.1987, hg. von Friedhelm Debus und Horst Pütz, Neumünster 1989 (Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte), S. 205-224.
  9. Jackson, William T.H.: Tristan the Artist in Gottfried's Poem, in: Publications of the Modern Language Association of America 77 (1962), S. 364-372.
  10. Kiening, Christian: Ästhetik des Liebestods. Am Beispiel von 'Tristan' und 'Herzmaere', in: Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters hg. von Manuel Braun und Christopher Young, Berlin/New York 2007 (Trends in medieval philology), S. 171-194.
  11. Köbele, Susanne: Mythos und Metapher. Die Kunst der Anspielung in Gottfrieds Tristan, in: Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Udo Friedrich und Bruno Quast, Berlin/New York 2004 (Trends in Medieval Philology), S. 219-246.
  12. Langer, Otto: Der 'Künstlerroman' Gottfrieds - Protest bürgerlicher 'Empfindsamkeit' gegen höfisches 'Tugendsystem'?, in: Euphorion 68 (1974), S. 1-41.
  13. Mertens, Volker: Bildersaal - Minnegrotte - Liebestrank. Zu Symbol, Allegorie und Mythos im Tristanroman, in: PBB 117 (1995), S. 40-64.
  14. Mohr, Wolfgang: Tristan und Isold als Künstlerroman, in: Euphorion 53 (1959), S. 153-174.
  15. Ruberg, Uwe: Zur Poetik der Eigennamen in Gottfrieds 'Tristan', in: Sprache - Literatur - Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag, hg. von Albrecht Greule und Uwe Ruberg, Stuttgart 1989, S. 301-320.
  16. Schröder, Werner: Das Hündchen Petitcreiu im Tristan Gotfrids von Straßburg, in: Dialog. Festschrift Josef Kunz, hg. von Rainer Schönhaar, Berlin 1973, S. 32-42.
  17. Sziráky, Anna: Éros - Lógos - Musiké. Gottfrieds "Tristan" oder eine utopische renovatio der Dichtersprache und der Welt aus dem Geiste der Minne und Musik, Bern [u.a.] 2003 (Wiener Arbeiten zur germanistischen Altertumskunde und Philologie).

Rechtsdiskurs

  1. Combridge, Rosemary N.: Das Recht im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg, 2 Aufl., Münster 1959 (Philologische Studien und Quellen).
  2. Grubmüller, Klaus: ir unwarheit warbaeren. Über den Beitrag des Gottesurteils zur Sinnkonstitution in Gotfrids 'Tristan', in: Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters, hg. von Ludger Grenzmann, Göttingen 1987, S. 149-163.
  3. Schnell, Rüdiger: Rechtsgeschichte und Literaturgeschichte. Isoldes Gottesurteil, in: Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980, hg. von Heinz Rupp und Hans-Gert Roloff, Bern 1980 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A 8,), S. 307-319.

Geschlechterbeziehung und gender

  1. Uttenreuther, Melanie: Die (Un)Ordnung der Geschlechter. Zur Interdependenz von Passion, "gender" und "genre" in Gottfrieds von Straßburg "Tristan", Bamberg 2009 (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 2).


Religiöse Kommunikation

  1. Denomy, Alexander J.: "Tristan and the Morholt. David and Goliath, in: Mediaeval Studies 28 (1956), S. 224-232.# Jacobson, Evelyn M.: Biblical Typology in Gottfried's Tristan und Isolde, in: Neophilologus 69 (1985), S. 568-578.
  2. Mieth, Dietmar: Dichtung, Glaube und Moral. Studien zur Begründung einer narrativen Ethik. Mit einer Interpretation zum Tristanroman Gottfrieds von Straßburg, Mainz 1976 (Tübinger theologische Studien).
  3. Willms, Eva: Der lebenden brôt. Zu Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' 238 (240), in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 123 (1994), S. 19-44
  4. Reiss, Louise Horner: "Trisan and Isolt and the Medieval Ideal of Friendship", in: Romance Quarterly 33 (1986), S. 131-137.
  5. Richardson, John: "Niuwer David, Niuwer Orpheus. Transformation and metamorphosis in Gottfried von Straßburg's Tristan", in: Tristania 17 (1996), S. 85-109.
  6. Wolf, Alois: Diu waren wertinne - der ware Elicon. Zur Frage des typologischen Denkens in volkssprachlicher Dichtung des Hochmittelalters, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 6 (1974), S. 93-131.

Höfische Kultur

  1. Catalini, Claire V.: Gottfried von Straßburg's Account of Breaking up a Deer, in: Annali. Studi tedeschi 27 (1984), S. 65-79.
  2. Jaeger, Charles Stephen: Medieval Humanism in Gottfried von Strassburg's Tristan und Isolde, Heidelberg 1977.
  3. Jaeger, Charles Stephen: Mark and Tristan. The Love of Medieval Kings and their Courts, in: in hôhem prîse. Festschrift Ernst S. Dick, hg. von Winder McConnell, Göppingen 1989 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik), S. 183-197.
  4. Kolb, Herbert: Ars venandi im 'Tristan', in: Medium aevum deutsch. Festschrift Kurt Ruh, hg. von Dieter Huschenbett, Tübingen 1979, S. 175-197.
  5. Krause, Burkhard: Das Eine und die Teile. Der Bast in Gottfrieds 'Tristan'. Variae lectiones, in: Literaturgeschichte als Profession. Festschrift Dietrich Jöns, hg. von Hartmut Laufhütte, Tübingen 1993 (Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft), S. 18-40.
  6. Scheuer, Hans Jürgen: Die Signifikanz des Rituals. Zwei 'Tristan'-Studien, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 121 (1999), S. 406-439.


Liebesdiskurs und Liebeskonzept

  1. Betz, Werner: Gottfried von Straßburg als Kritiker höfischer Kultur und Advokat religiöser erotischer Emanzipation, in: Gottfried von Straßburg, hg. von Alois Wolf, Darmstadt 1973 (Wege der Forschung), S. 518-525.
  2. Bumke, Joachim: Liebe und Ehebruch in der höfischen Gesellschaft, in: Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung in Deutschland, hg. von Rüdiger Krohn, München 1983, S. 25-45.
  3. Ehrismann, Otfrid: Theologie und Erotik. Die geistesgeschichtliche Wende der 'Tristan'-Rezeption und ihr Heiterkeitsdefizit, in: Uf der mâze pfat. Festschrift Werner Hoffmann, hg. von Waltraud Fritsch-Rößler, Göppingen 1991 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik), S. 115-134.
  4. Ertzdorff, Xenja von: Die höfische Liebe im Tristan Gottfrieds von Straßburg, in: Stauferzeit. Geschichte, Literatur, Kunst, hg. von Rüdiger Krohn, Stuttgart 1978 (Karlsruher kulturwissenschaftliche Arbeiten 1), S. 349-361.
  5. Ertzdorff, Xenja von: Tristan und Lanzelot. Zur Problematik der Liebe in den höfischen Romanen des 12. und frühen 13. Jahrhunderts, in: Germanisch-romanische Monatsschrift 63 (1983), S. 21-52.
  6. Ertzdorff, Xenja von: Liebe, Ehe, Ehebruch und Tod in Gottfrieds Tristan, in: Liebe - Ehe - Ehebruch in der Literatur des Mittelalters, hg. von Xenja von Ertzdorff und Marianne Wynn, Giessen 1984 (Beiträge zur deutschen Philologie 58), S. 88-97.
  7. Glendinning, Robert: Eros, Agape and Rhetoric around 1200. Gervase of Melkley's Ars poetica and Gottfried von Strassburg's Tristan, in: Speculum 67 (1992), S. 892-925.
  8. Haug, Walter: Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'. Sexueller Sündenfall oder erotische Utopie, in: Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters, hg. von Walter Haug, Tübingen 1989, S. 600-611.
  9. Haug, Walter: Der Tristanroman im Horizont der erotischen Diskurse des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Fribourg 2000 (Wolfgang Stammler Gastprofessur).
  10. Hellgardt, Ernst: Tristanroman und "Vǫlsunga Saga". Mythos, Magie und Liebe. Zwei mittelalterliche Paradigmen zum Thema 'Liebe als Passion', in: Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000, hg. von Christoph Huber und Victor Millet, Tübingen 2002, S. 167-198.
  11. Huber, Christoph: Spiegelungen des Liebestodes im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg, in: Tristan und Isolde. Unvergängliches Thema der Weltkultur, hg. von Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok, Greifswald 1996 (Wodan), S. 127-140.
  12. Hurst, Peter W.: Zur Interdependenz von Gottfrieds blintheit- und huote-/mâze-Exkursen. ('Tristan' vv. 17723-18114), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 105 (1986), S. 321-332.
  13. Jaeger, Charles Stephen: Ennobling love. In search of a lost sensibility, Philadelphia 1999 (The Middle Ages series).
  14. Keck, Anna: Die Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane. Zur Erzähllogik der Werke Berouls, Eilharts, Thomas' und Gottfrieds, München 1998 (Beihefte zur Poetica).
  15. Keller, Hildegard Elisabeth: Diu gewaltaerinne Minne. Von einer weiblichen Grpßmacht und der Semantik von Gewalt, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 117 (1998), S. 17-37.
  16. Krohn, Rüdiger: Erotik und Tabu in Gottfrieds 'Tristan': König Marke, in: Stauferzeit. Geschichte, Literatur, Kunst, hg. von Rüdiger Krohn, Stuttgart 1979 (Karlsruher Kulturwissenschaftliche Arbeiten), S. 362-376.
  17. Nickel, Emil: Studien zum Liebesproblem bei Gottfried von Straßburg, Königsberg 1927 (Königsberger Deutsche Forschungen 1).
  18. Ridder, Klaus: Liebestod und Selbstmord. Zur Sinnkonstitution im Tristan, im Willehalm von Orlens und in Partonopier und Meliur, in: Tristan und Isold im Spätmittelalter. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 3. bis 8. Juni 1996 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, hg. von Xenja von Ertzdorff, Amsterdam 1999 (Chloe), S. 303-329.
  19. Schnell, Rüdiger: Causa amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur, Bern/München 1985 (Bibliotheca Germanica).
  20. Schnell, Rüdiger: Die 'höfische Liebe' als höfischer Diskurs über die Liebe, in: Curialitas. Studien zu Grundfragen der ritterlich-höfischen Kultur, hg. von Josef Fleckenstein, Göttingen 1990 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte), S. 231-301.
  21. Schröder, Werner: Text und Interpretation V. Über die Liebe der Getrennten im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg, Stuttgart 1993 (Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt a.M.).
  22. Tomasek, Tomas: Die Utopie im 'Tristan' Gotfrids von Straßburg, Tübingen 1985 (Hermeia N.F.).
  23. Tomasek, Tomas: Überlegungen zum 'truren' im Tristan Gottfrieds von Straßburg, in: Literatur und Linguistik 29 (1999), S. 9-20.
  24. Urbanek, Ferdinand: Die drei Minne-Exkurse im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 98 (1979), S. 344-371.
  25. Volfing, Annette: Gottfried's huote-Excursus (Tristan 17817-18114), in: Medium Aevum 67 (1998), S. 85-103.
  26. Wailes, Sharon: Passion as a Form of Communication in Gottfried von Strassburg's Tristan, in: Essays in Medieval Studies 19 (2002), S. 31-42.
  27. Zotz, Nicola: Programmatische Vieldeutigkeit und verschlüsselte Eindeutigkeit. Das Liebesbekenntnis bei Thomas und Gottfried, in: Germanisch-romanische Monatsschrift 50 (2000), S. 1-19.

zum Minnetrank

  1. Cloos, August: The Love-Potion as a Poetic Symbol in Gottfried's Tristan, in: Gottfried von Straßburg and the Medieval Tristan Legend. Papers from an Anglo-North American Symposium, hg. von Adrian Stevens und Roy Wisbey, Cambridge 1990 (Arthurian studies), S. 235-245.
  2. Ehrismann, Otfrid: Isolde, der Zauber, die Liebe - der Minnetrank in Gottfrieds Tristan zwischen Symbolik und Magie, in: Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts. Festschrift Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag, hg. von Elisabeth Feldbusch, Hildesheim [u.a.] 1989, S. 282-301.
  3. Ganz, Peter F.: Minnetrank und Minne. Zu Tristan, Z. 11707f., in: Formen mittelalterlicher Literatur. Festschrift Siegfried Beyschlag, hg. von Otmar Werner, Göppingen 1970 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik), S. 63-75, 289.
  4. Herzmann, Herbert: Nochmals zum Minnetrank in Gottfrieds Tristan. Anmerkungen zum Problem der psychologischen Entwicklung in der mittelhochdeutschen Epik, in: Euphorion 70 (1976), S. 73-94.
  5. Müller, Irmgard: Liebestränke, Liebeszauber und Schlafmittel in der mittelalterlichen Literatur, in: Liebe - Ehe - Ehebruch in der Literatur des Mittelalters. Vorträge des Symposiums vom 13. bis 16. Juni 1983 am Institut für deutsche Sprache und mittelalterliche Literatur der Justus Liebig-Universität Gießen, hg. von Xenja von Ertzdorff und Marianne Wynn, Gießen 1984 (Beiträge zur deutschen Philologie), S. 71-87.
  6. Schweikle, Günther: Zum Minnetrank in Gottfrieds 'Tristan'. Ein weiterer Annäherungsversuch, in: Uf der mâze pfat. Festschrift Werner Hoffmann, hg. von Waltraud Fritsch-Rößler, Göppingen 1991 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik), S. 135-148.
  7. Young, Christopher: Der Minnetrank als Literarisierungsprozeß bei Gottfried von Straßburg, in: Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santjago de Compostela 5. bis 8. April 2000, hg. von Christoph Huber und Victor Millet, Tübingen 2002, S. 257-279.

zur Minnegrotte

  1. Bayer, Hans: Gralsburg und Minnegrotte. Die religiös-ethische Heilslehre Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg, Berlin 1978 (Philologische Studien und Quellen).
  2. Hahn, Ingrid: Daz lebende paradis (Tristan 17858-18114), in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 92 (1963), S. 184-195.
  3. Herzmann, Herbert: Warum verlassen Tristan und Isolde die Minnehöhle? Zu Gottfrieds Tristan, in: Euphorion 69 (1975), S. 219-228.
  4. Kolb, Herbert: Der minnen hûs. Zur Allegorie der Minnegrotte in Gottfrieds Tristan, in: Euphorion 56 (1962), S. 229-231.
  5. Müller, Jan-Dirk: Mythos und mittelalterliche Literatur, in: Mythos - Sage - Erzählung, hg. von Johannes Keller und Florian Kragl, Göttingen 2009, S. 331-350.
  6. Nellmann, Eberhard: Der Türverschluß der Minnegrotte ('Tristan' 16989-17061), in: Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben". Festschrift Volker Schupp zum 65. Geburtstag, hg. von Anna Keck und Theodor Nolte, Leipzig 1999, S. 305-310.
  7. Ranke, Friedrich: Die Allegorie der Minnegrotte in Gottfrieds Tristan, in: Gottfried von Straßburg, hg. von Alois Wolf, Darmstadt 1973 (Wege der Forschung), S. 13-30.

Literaturgeschichte

  1. Geil, Gerhild: Gottfried von Straßburg und Wolfram von Eschenbach als literarische Antipoden. Zur Genese eines literaturgeschichtlichen Topos, Köln, Wien 1973.
  2. Stein, Peter K.: Tristans Schwertleite. Zur Einschätzung ritterlich-höfischer Dichtung durch Gottfried von Straßburg, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 51 (1977), S. 300-350.
  3. Vennemann, Theo: Gegen wen polemisierte Gottfried von Straßburg? Des Hasen geselle und die vindaere wilder maere ('Tristan' vv 4636-4688), in: Aspekte der Germanistik. Festschrift Hans-Friedrich Rosenfeld, hg. von Walter Tauber, Göppingen 1989 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik), S. 147-172.


Medialität

  1. Curschmann, Michael: Images of Tristan, in: Gottfried von Straßburg and the Medieval Tristan Legend. Papers from an Anglo-North American Symposium, hg. von Adrian Stevens und Roy Wisbey, Cambridge 1990 (Arthurian studies), S. 1-17.
  2. Frühmorgen-Voss, Hella: Tristan und Isolde in mittelalterlichen Bildzeugnissen, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 47 (1973), S. 645-663.
  3. Ott, Norbert H.: Katalog der Tristan-Bildzeugnisse, in: Text und Illustration im Mittelalter. Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst, hg. von Norbert H. Ott, München 1975 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters), S. 140-171.
  4. Walworth, Julia C.: Parallel Narratives. Function & Form in the Munich Illustrated Manuscripts of Tristan & Willehalm von Orlens, London 2007 (King's College London Medieval Studies 20).

Fragmentstatus und Schlussproblematik

  1. Schlutz, James A.: The coherence of Middle High German narrative, in: Medieval German literature. Proceedings from the 23rd International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo, Michigan, May 5-8, 1988, hg. von Albrecht Classen, Göppingen 1989 (GAG 507), S. 75-86.

Fortsetzungen und andere Tristanfassungen

  1. McCann, W.J.: Tristan: The Celtic and Oriental Material Re-examined, in: Tristan and Isolde. A casebook, hg. von Joan Tasker Grimbert, New York, London 1995 (Arthurian Characters and Themes), S. 3-25.
  2. Müller, Jan-Dirk: Tristans Rückkehr. Zu den Fortsetzern Gottfrieds von Straßburg, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota, Tübingen 1992, S. 529-548.
  3. Strohschneider, Peter: Gotfrit-Fortsetzungen. Tristans Ende im 13. Jahrhundert und die Möglichkeiten nachklassischer Epik, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 65 (1991), S. 70-98. # Wapnewski, Peter: Tristans Abschied. Ein Vergleich der Dichtung Gotfrits von Straßburg mit ihrer Vorlage Thomas, in: Festschrift Jost Trier, hg. von William Foerste und Karl Heinz Borck, Köln, Graz 1964, S. 335-363.