Bibliographie (Wolfram von Eschenbach, Parzival): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die nachfolgende Literaturliste zum ''Parzival'' Wolframs von Eschenbach bietet lediglich eine Auswahl der Forschung. Suchen Sie einen  Titel oder ein Thema, das nicht aufgeführt ist? Dann recherchieren Sie z.B. online [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/ hier]. Wenn Sie  weitere  Titel hinzufügen oder bereits aufgenommene Titel ändern wollen,  können  Sie dies gerne unter "Diskussion" vorschlagen - oder direkt  eintragen!
Die nachfolgende Literaturliste zum ''Parzival'' Wolframs von Eschenbach bietet lediglich eine Auswahl der Forschung. Suchen Sie einen  Titel oder ein Thema, das nicht aufgeführt ist? Dann recherchieren Sie z. B. online [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/ hier]. Wenn Sie  weitere  Titel hinzufügen oder bereits aufgenommene Titel ändern wollen,  können  Sie dies gerne unter "Diskussion" vorschlagen - oder direkt  eintragen!




Zeile 20: Zeile 20:
===Figurenzeichnung===
===Figurenzeichnung===
# Blank, Walter: Der Zauberer Clinschor in Wolframs 'Parzival', in: Studien zu Wolfram von Eschenbach, Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 321–332.
# Blank, Walter: Der Zauberer Clinschor in Wolframs 'Parzival', in: Studien zu Wolfram von Eschenbach, Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 321–332.
# Gowans, Linda: Cei and the Arthurian legend, Cambridge 1988.
# Haas, Alois M.: Parzivals Tumpheit bei Wolfram von Eschenbach, Berlin 1964 (Philologische Studien und Quellen 21).
# Haas, Alois M.: Parzivals Tumpheit bei Wolfram von Eschenbach, Berlin 1964 (Philologische Studien und Quellen 21).
# Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman, Berlin 1971 (Philologische Studien und Quellen 57).
# Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman, Berlin 1971 (Philologische Studien und Quellen 57).
# Gowans, Linda: Cei and the Arthurian legend, Cambridge 1988.
# Jones, Martin H.: The significance of the Gawan story in Parzival, in: A Companion to Wolfram’s Parzival, hg. von Will Hasty, Columbia 1999, S. 37-76.
# Sproedt, Kriemhild: Gahmuret und Belakane, Verbindung von Heidentum und Christentum in einem menschlichen Schicksal, Hamburg 1964.  
# Koch, Elke: Inszenierungen von Trauer, Körper und Geschlecht im Parzival Wolframs von Eschenbach, in: Codierungen von Emotionen im Mittelalter, hg. von u.a. Ingrid Kasten, Berlin 2003, S. 143-159.
# Linden, Sandra: Spiellleiter hinter den Kulissen? Die Gawanfigur in Wolfams von Eschenbach ‚Parzival‘, in: Impulse und Resonanzen. Tüber mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug, hg. von Gisela Vollmann-Profe [u.a.], Tübingen 2007, S. 151-166.
# Müller, Nicole: Feirefiz – das Schriftstück Gottes, Frankfurt u.a., 2008.
# Müller, Nicole: Feirefiz – das Schriftstück Gottes, Frankfurt u.a., 2008.
# McFarland, Timothy: Beacurs und Gramoflanz (722,1-724,30). Zur  Wahrnehmung der Liebe und der Geliebten in Wolfarms Parzival, in: Wahrnehmung im Parzival Wolframs von Eschebach.  Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, hg. von John Greenfield, Porto 2004, S. 169-191.
# McFarland, Timothy: Beacurs und Gramoflanz (722,1-724,30). Zur  Wahrnehmung der Liebe und der Geliebten in Wolfarms Parzival, in: Wahrnehmung im Parzival Wolframs von Eschebach.  Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, hg. von John Greenfield, Porto 2004, S. 169-191.
# Neudeck, Otto: Das Stigma des Anfortas. Zum Paradoxon der Gewalt in Wolframs „Parzival“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, hg. von Georg Jäger, Dieter Langewiesche, Alberto Martino, Tübingen 1994 (19) Heft 2, S. 52–75.
# Redzich, Carola: Der Schmerz des Anfortas: Zu Wolframs poetischer Inszenierung eines augustinischen Theorems, in: Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Marie Rasmussen, Arthur Groos, Volker Mertens u.a., Göttingen 2010. (Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 4), S. 213–241.
# Redzich, Carola: Der Schmerz des Anfortas: Zu Wolframs poetischer Inszenierung eines augustinischen Theorems, in: Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Marie Rasmussen, Arthur Groos, Volker Mertens u.a., Göttingen 2010. (Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 4), S. 213–241.
# Schröder, Werner: Die Namen im 'Parzival' und im 'Titurel' Wolframs von Eschenbach, Berlin/ NY 1982. 
# Sproedt, Kriemhild: Gahmuret und Belakane, Verbindung von Heidentum und  Christentum in einem menschlichen Schicksal, Hamburg 1964.
# Baisch, Martin: Orgeluse - Aspekte ihrer Konzeption in Wolframs von Eschenbach Parzival, in: Schwierige Frauen - schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters, hg. von Alois M. Haas und Ingrid Kasten, Bern [u.a.] 1999, S. 15-33.


===Narratologie===
===Narratologie===
#Hirschberg, Dagmar: Untersuchungen zur  Erzählstruktur von Wolframs  "Parzival". Die Funktion erzählter Szene und Station für den doppelten   Kursus, Göppingen 1976.  
====Erzählstruktur====
# Draesner, Ulrike: Wege durch erzählte Welten, Frankfurt a.M. 1993.
# Hirschberg, Dagmar: Untersuchungen zur  Erzählstruktur von Wolframs  "Parzival". Die Funktion von erzählter Szene und Station für den doppelten Kursus, Göppingen 1976 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 139).
# Schirok, Bernd: Der Aufbau von Wolframs ,Parzival'. Untersuchungen zur  Handschriftengliederung, zur Handlungsführung und Erzähltechnik sowie zur Zahlenkomposition, Freiburg 1972.
 
====Perspektivität====
# Haug, Walter: Warum versteht Parzival nicht, was er hört und sieht? Erzählen zwischen Handlungsschematik und Figurenperspektive bei Hartmann und Wolfram, in: Wahrnehmung im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach. Actas do Coloquio Internacional, hg. von John Greenfield, Porto 2004, S. 37-66.
# Knaeble, Susanne: Höfisches Erzählen von Gott. Funktion und narrative Entfaltung des Religiösen in Wolframs 'Parzival', Berlin/New York 2011 (Trends in Medieval Philology 23).
# Knaeble, Susanne: Höfisches Erzählen von Gott. Funktion und narrative Entfaltung des Religiösen in Wolframs 'Parzival', Berlin/New York 2011 (Trends in Medieval Philology 23).
# Laude, Corinna: Raumkonzepte und Poetik. Perspektiv(ist)isches Erzählen in Wolframs "Parzival" und Wittenwilers "Ring", in: Ausmessen - Darstellen - Inszenieren. Raumkonzepte und die Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Ursula Kundert, Zürich 2007, S. 73-88.
# Laude, Corinna: Raumkonzepte und Poetik. Perspektiv(ist)isches Erzählen in Wolframs "Parzival" und Wittenwilers "Ring", in: Ausmessen - Darstellen - Inszenieren. Raumkonzepte und die Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Ursula Kundert, Zürich 2007, S. 73-88.
# Schu, Cornelia: Vom erzählten Abenteuer zum Abenteuer des Erzählens. Überlegungen zur Romanhaftigkeit von Wolframs ''Parzival'', Frankfurt a.M. [u.a.] 2002 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 2).
# Schu, Cornelia: Vom erzählten Abenteuer zum Abenteuer des Erzählens. Überlegungen zur Romanhaftigkeit von Wolframs ''Parzival'', Frankfurt a.M. [u.a.] 2002 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 2).
====Reden====
# Schuhmann, Martin: Reden und Erzählen. Figurenrede in Wolframs ''Parzival'' und ''Titurel'', Heidelberg 2008 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 49).
# Schuhmann, Martin: Reden und Erzählen. Figurenrede in Wolframs ''Parzival'' und ''Titurel'', Heidelberg 2008 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 49).
# Schirok, Bernd: Der Aufbau von Wolframs ,Parzival'. Untersuchungen zur  Handschriftengliederung, zur Handlungsführung und Erzähltechnik sowie zur Zahlenkomposition, Freiburg 1972.  
 
# Urscheler, Andreas: Kommunikation in Wolframs "Parzival". Eine Untersuchung zu Form und Funktion der Dialoge, Bern/Berlin [u.a.] 2002.
 
====weitere Aspekte====
# Florian Kragl: Wie man in Furten ertrinkt und warum  Herzen süß schmecken. Überlegungen zur Historizität der Metaphernpraxis am Beispiel von Herzmaere und Parzival, in: Euphorion 102 (2008), S. 289-330.
# Friedrich, Udo: Erzählen vom Tod im Parzival. Zum Verhältnis von epischem und romanhaften Erinnern im Mittelalter, in: Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven, hg. von Harald Haferland und Matthias Meyer, Berlin/New York 2010, S. 385-414.
# Schuler-Lang, Larissa: Wildes Erzählen - Erzählen vom Wilden. Parzival, Busant und Wolfdietrich D, Berlin 2014.


===Psychologie===
===Psychologie===
# Sassenhausen, Ruth: Wolframs von Eschenbach 'Parzival' als Entwicklungsroman. Gattungstheoretischer Ansatz und literaturpsychologische Deutung, Köln 2007 (Ordo 10).<br />
# Sassenhausen, Ruth: Wolframs von Eschenbach 'Parzival' als Entwicklungsroman. Gattungstheoretischer Ansatz und literaturpsychologische Deutung, Köln 2007 (Ordo 10).<br />
# Bumke, Joachim: Wahrnehmung und Erkenntnis im Parzival Wolframs von Eschenbach, in: Text und Kultur: mittelalterliche Literatur 1150-1450 (DFG-Symposion 2000), hg. v. Ursula Peters, Stuttgart/Weimar 2001, S. 355-370.<br />
# Bumke, Joachim: Wahrnehmung und Erkenntnis im Parzival Wolframs von Eschenbach, in: Text und Kultur: mittelalterliche Literatur 1150-1450 (DFG-Symposion 2000), hg. v. Ursula Peters, Stuttgart/Weimar 2001, S. 355-370.<br />
# Neudeck, Otto: Der verwehrte Blick auf die Oberfläche. Zum Konnex von  Wahrnehmung und ritterlicher Rüstung in Wolframs ''Parzival'', in: Germanisch-romanische Monatsschrift, Bd. 57,1 (2007), hg. v. Renate Stauf, Heidelberg 2007, S. 275-286. <br/>
# Neudeck, Otto: Der verwehrte Blick auf die Oberfläche. Zum Konnex von  Wahrnehmung und ritterlicher Rüstung in Wolframs ''Parzival'', in: Germanisch-romanische Monatsschrift 57 (2007), S. 275-286. <br/>
# Martin Baisch:"Über Scham und Wahrnehmung in Wolframs Parzival", in: Wahrnehmung im Parzival Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, hg. von John Greenfield, Porto 2004.
# James W. Marchand:"Honor and shame in Wolfram's Parzival", in: Spectrum Medii Aevi. Essays in early german literature in honor of George Fenwick Jones, hg. von William C. McDonald, Göppingen 1983.
# Ann G. Martin: Shame and disgrace at king arthur's court. A Study in the Meaning of Ignominy in German Arthurian Literatur to 1300, hg. von u.a. Ulrich Müller, Göppingen 1984.
# David N. Yeandle:"Shame in Middle High German Literatur: The Emotional Side of Medieval Virtue", in: Euphorion 2005(=Band 99, hg. von Wolfgang Adam, Heidelberg 2005.
# David N. Yeandle:">schame< im Alt-und Mittelhochdeutschen bis um 1210", hg. von Fritz Peter Knapp, Heidelberg 2001.
#
 
===Religion===
# Knaeble, Susanne: Höfisches Erzählen von Gott. Funktion und narrative Entfaltung des Religiösen in Wolframs >Parzival<, Berlin/New York  2011.
# Maurer, Friedrich: Parzivals Sünden. Erwägungen zur Frage nach Parzivals "Schuld", in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 24 (1950), S. 304-346.
# Mockenhaupt, Benedikt: ''Die Frömmigkeit im Parzival Wolframs von Eschenbach'', Darmstadt: Wiss. Buchges., 1968.
# Schröder, Walter Johannes: Der Ritter zwischen Welt und Gott. Idee  und Problem des Parzivalromans Wolframs von Eschenbach, Weimar 1952.
# Wapnewski, Peter: Wolframs Parzival. Studien zur Religiosität und Form, Heidelberg 1955 (Germanische Bibliothek. Reihe 3, Untersuchungen und Einzeldarstellungen).


===Rezeption===
===Rezeption===
====Bildende Kunst====
#Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Aufschlußreiche Hinterlassenschaften, in: Online Ausgabe der Ruperto Carola 1/1999, online unter http://www.uni-heidelberg.de/uni/presse/RuCa1_99/saurma.htm
#Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Aufschlußreiche Hinterlassenschaften, in: Online Ausgabe der Ruperto Carola 1/1999, online unter http://www.uni-heidelberg.de/uni/presse/RuCa1_99/saurma.htm
#Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Profan oder sakral? Zur Interpretaion mittelalterlicher Wandmalerei im städtischen Kontext, in: Literatur und Wandmalerei l. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter, Freiburger Colloquium 1998, hg. von Eckard Conrad Lutz u.a., Tübingen 2002, S. 283-327.
#Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Profan oder sakral? Zur Interpretaion mittelalterlicher Wandmalerei im städtischen Kontext, in: Literatur und Wandmalerei l. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter, Freiburger Colloquium 1998, hg. von Eckard Conrad Lutz u.a., Tübingen 2002, S. 283-327.
Zeile 48: Zeile 82:
#Seelos, Ignaz: Zeichnungen zu den Triaden, in: Runkelstein, die Wandmalereien des Sommerhauses, hg. v. Walter Haug, Wiesbaden 1982, S. 94-97.  
#Seelos, Ignaz: Zeichnungen zu den Triaden, in: Runkelstein, die Wandmalereien des Sommerhauses, hg. v. Walter Haug, Wiesbaden 1982, S. 94-97.  
#Wunderlich, Werner: Weibsbilder al fresco. Kulturgeschichtlicher Hintergrund und literarische Tradition der Wandbilder im Konstanzer Haus "Zur Kunkel", Konstanz 1996.
#Wunderlich, Werner: Weibsbilder al fresco. Kulturgeschichtlicher Hintergrund und literarische Tradition der Wandbilder im Konstanzer Haus "Zur Kunkel", Konstanz 1996.
====Musik====
#Kühnel, Jürgen: Parsifal. Erlösung dem Erlöser. Von der Aufhebung des  Christentums in das Kunstwerk Richard Wagners, in: Müller,  Ursula/Müller, Ulrich (Hrsg.): Richard Wagner und sein Mittelalter,  Salzburg 1989, 171-227.
#Mertens, Volker: Richard Wagner und das Mittelalter, in: Richard  Wagner und sein Mittelalter, hg. von Ursula und Ulrich Müller, Salzburg 1989, S. 9-84.
#Mertens, Volker: Richard Wagner und das Mittelalter. Parsifal: Vom  ritterlichen Weltroman zum Mysterienspiel, in: Wagner Handbuch, hg. von Ulrich Müller und Peter Wapnewski, Stuttgart 1986, 50-55.
#Müller, Ulrich: Parzival und Parsifal. Vom  Roman Wolframs von Eschenbach und vom Musikdrama Richard Wagners, in: Sprache, Text, Geschichte. Beiträge zur  Mediävistik und germanistischen Sprachwissenschaft aus dem Kreis der  Mitarbeiter 1964-1979 des Instituts für Germanistik an der Universität  Salzburg, hg. von Peter Stein [u.a.], Göppingen 1980, S. 479-502.
#Müller, Ulrich: Vom  Parzival zum Liebesverbot. Richard Wagners Umgang mit dem Mittelalter - vier Thesen, in: Richard  Wagner und sein Mittelalter, hg. von Ursula und Ulrich Müller, Salzburg 1989, S. 85-101.
#Seelig, Wolfgang: Ambivalenz und Erlösung. Parsifal, Bonn 1983.
#Wapnewski,  Peter: Parzival und Parsifal oder Wolframs Held und Wagners Erlöser,  in: Richard Wagner. Von der Oper zum Musikdrama, hg. von Stefan Kunze, Bern 1978, S. 47-60.
#Wapnewski, Peter: Der traurige Gott. Richard Wagner in seinen Helden, München 1978.
#Wynn,  Marianne: Mittelalterliche Literatur in der Rezeption. Richard Wagner  und Wolframs Parzival, in: Archiv für Kulturgeschichte 65 (1983), S. 431-449.
===Aufbau des Werks===
====Quellen====
====Schluss====
# Biesterfeld, Corinna: Werkschlüsse in der höfischen Epik des  Mittelalters. Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für  Literaturwissenschaft und Linguistik 25 (1995), S. 51-68.
# Brunner, Horst: Von Munsalvaesche wart gesant/ der den der swane brahte. Überlegungen zur Gestaltung des Schlusses von Wolframs Parzival, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 41 (1991), S. 369-384.
# Bumke, Joachim: Parzival und Feirefiz - Priester Johannes - Loherangrin. Der offene Schluß des Parzival von Wolfram von Eschenbach, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 65 (1991), S. 236-264.
# Schmitz, Michaela: Der Schluss des Parzival Wolframs von Eschenbach. Kommentar zum 16. Buch. Berlin, 2012.


===Einzelmotive===
===Einzelmotive===
====Artushof====
# Wolfzettel, Friedrich: Der Artushof: ideale Mitte oder problematische  Idealität?, in: Artushof und Artusliteratur, hg. von Matthias Däumer  [u.a.], Berlin/New York 2010, S. 3-19.
# Pratelidis, Konstantin: Tafelrunde und Gral: die Artuswelt und ihr Verhältnis zur Gralswelt im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach, Würzburg 1994.
====Ehe====
# Masser, Achim: ''Gahmuret und Belakane. Bemerkungen zur Problematik von Eheschließung und  Minnebeziehungen in der höfischen Literatur''. In: Liebe und Aventiure im Artusroman des Mittelalters. Beiträge der Triester Tagung 1988. Hrsg. von Paola Schulze-Belli und Michael Dallapiazza. Göppingen 1990.
# Schuhmacher, Marlis: Die Auffassung der Ehe in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach, Darmstadt 1967.
# Wiegand, Herbert Ernst: Studien zur Ehe und Minne in Wolframs Parzival und Hartmanns Artusepik, Berlin/New York  1972.
====Frauen====
# Emmerling, Sonja: Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des "Parzival". Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell, Tübingen 2003.
# Maier-Eroms, Verena: Heldentum und Weiblichkeit. Wolframs Parzival, Gottfrieds Tristan und Richard Wagners  Musikdramen, Marburg 2009.
# Scheuble, Robert: mannes manheit, vrouwen meister. Männliche Sozialisation und Formen der Gewalt gegen Frauen im Nibelungenlied und in Wolframs von Eschenbach Prazival, Frankfurt am Main [u.a.] 2005.
# Michailowitsch, Ute: "[S]o frech dürfen schöne Frauen  sonst kaum  irgendwo sein". Zur Orgeluse-Episode in Wolframs von  Eschenbach  Parzival, in: Studia Universitatis Babeş-Bolyai, Philologia  52 (2007), S. 65-78.
# Brackert, Helmut: "der lac an riterschefte tôt". Parzival und das Leid der Frauen, in: Ist zwîvel herzen nâchgebûr. Günther Schweikle zum 60.  Geburstag, hg. von Rüdiger Krüger, Jürgen Kühnel und Joachim Kuolt,  Stuttgart 1989, S. 143-163. 
====Gewalt====
# [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-52484 Ridder, Klaus:  Kampfzorn: Affektivität und Gewalt in mittelalterlicher Epik, in: Wahrnehmen und Handeln, hrsg. von Wolfgang Braungart (u.a.), Bielefeld  2004].
====Gral und Gralssuche====
====Gral und Gralssuche====
# Mergell, Bodo: Der Gral in Wolframs 'Parzival'. Entstehung und Ausbildung der Gralsage im Hochmittelalter, Halle 1952.
# Mertens, Volker: Der Gral. Mythos und Literatur, Stuttgart 2003 (Reclams Universal-Bibliothek 18261).
# Mertens, Volker: Der Gral. Mythos und Literatur, Stuttgart 2003 (Reclams Universal-Bibliothek 18261).
 
====Humor====
====Tumpheit====
# Seeber, Stefan: Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200, Berlin 2010.
# Rupp, Heinz: Die Funktion des Wortes "tump" im Parzival Wolframs von Eschenbach, in: Germanisch-romanische Monatsschrift NF 7 (1957), S. 97-105.
====Nahrung====
# Gerd Althoff: "Der frieden-,bündnis- und gemeinschaftsstiftende Charakter des Mahles im früheren Mittelalter", in: Essen und Trinken im Mittelalter und Neuzeit, hg. u.a. von Trude Ehlert, Sigmaringen 1990(=2. Auflage)
# Nitsche, Barbara: Die literarische Signifikanz des Essens und Trinkens im Parzival Wolframs von Eschenbach. Historisch-anthropologische Zugänge zur mittelalterlichen Literatur, in: Adam, Wolfgang (Hg.): ''Euphorion. Zeitschrit für Literaturgeschichte'',Heidelberg:Winter 2000, Band 94.
# Classen, Albrecht: The Symbolic Function of Food as Iconic Representation of Cultur and Spirituality in Wolfram von Eschenbach's Parzival (ca 1205), in: Sauerberg, Lars Ole (Hg.) /(u.a.): ''Orbis Litterarum. International Review of Literary Studies'', 2007, Vol. 62.
# Trude Ehlert: "Das Rohe und das Gebackene. Zur sozialisierenden Funktion des Teilens von Nahrung im Yvain und Chrestiens de Troyes, im Iwein Hartmanns von Aue und im Parzival Wolframs von Eschenbach", in: Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen, hg. Lothar Kolmer, Christian Rohr, München 2000.
# Höhner, Jens: Zu Tisch mit König Artus und Parzival: Mähler in epischen Texten des Mittelalters im Kontext höfischer Etikette, höfischer Kommunikationsformen und rhetorischer Darstellung. Hamburg 2015.
# Peter Mittermayr: "Das Mahl - Handlungsrahmen für Repräsentation und Kommunikation", in: Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen, hg. Lothar Kolmer, Christian Rohr, München 2000


====Orient====
====Orient====
Zeile 62: Zeile 135:
# Müller, Nicole: Feirefiz-Das Schriftstück Gottes, Frankfurt a.M. 2008.
# Müller, Nicole: Feirefiz-Das Schriftstück Gottes, Frankfurt a.M. 2008.
# Noltze, Holger: ''bî den dûht in diu wîle lanc'' – Warum langweilt sich Gahmuret bei den Môren?, in: '' bickelwort'' und ''wildiu maere''. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, hg. von Dorothee Lindemann, Göppingen 1995 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 618), S. 109–119.
# Noltze, Holger: ''bî den dûht in diu wîle lanc'' – Warum langweilt sich Gahmuret bei den Môren?, in: '' bickelwort'' und ''wildiu maere''. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, hg. von Dorothee Lindemann, Göppingen 1995 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 618), S. 109–119.
# Noltze, Holger: Gahmurets Orientfahrt. Kommentar zum ersten Buch von Wolframs ‚Parzival‘ (4,27-58,26), Würzburg 1995. 
# Panzer, Friedrich: Gahmuret. Quellenstudien zu Parzival, Heidelberg 1940. 
# Raucheisen, Alfred: Orient und Abendland. Ethisch-moralische Aspekte in Wolframs Epen Parzival und Willehalm, Frankfurt 1997.
# Raucheisen, Alfred: Orient und Abendland. Ethisch-moralische Aspekte in Wolframs Epen Parzival und Willehalm, Frankfurt 1997.
====Raumdarstellungen====
# Stock, Markus: Das Zelt als Zeichen und Handlungsraum in der hochhöfischen deutschen Epik. Mit einer Studie zu Isenharts Zelt in Wolframs Parzival, in: Hasenbrink, Burkhard(Hg.) / (u.a.): ''Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters'', Tübingen: Niemeyer 2008.
#Kellermann, Karina: Der Blick aus dem Fenster. Visuelle ''Âventiuren'' in den Außenraum, in: Vavra, Elisabeth (Hrsg.): Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter, Berlin 2005, 325-342.
# Manfred Balzer:"Vom Wohnen im Zelt im Mittelalter", in: Frühmittealterliche Studien 1992(=Band 26), hg. von Hagen Keller und Joachim Wollasch, Berlin 1992


====Artushof====
====Tumpheit====
# Wolfzettel, Friedrich: Der Artushof: ideale Mitte oder problematische  Idealität?, in: Artushof und Artusliteratur, hg. von Matthias Däumer  u.a., Berlin/New York 2010, S. 3-19.
# Rupp, Heinz: Die Funktion des Wortes "tump" im Parzival Wolframs von Eschenbach, in: Germanisch-romanische Monatsschrift NF 7 (1957), S. 97-105.
====Frauen====
====Verwandtschaft====
# Delabar, Walter: Erkantiu Sippe unt hoch Gesellschaft. Studien zur Funktion des Verwandschaftsverbandes in Wolframs von Eschenbach 'Parzival', Göppingen 1990.
====Wissenschaft und Medizin====
# Bindschedler, Maria: Der Ritter Gawan als Arzt oder Medizin und Höflichkeit, in: Mittelalter und Moderne. Gesammelte Schriften zur Literatur, hg. von André Schnyder, Bern/Stuttgart 1985, S. 207–220.
# Haage, Bernhard Dietrich/ Keil, Gundolf: Zum künstlich erzeugten Heilfieber in Wolframs 'Parzival', in: Studien zu Wolfram von Eschenbach, Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 343–355.
# Haage, Bernhard Dietrich: Hartmann, Gottfried, Wolfram und die Medizin, in: Levense Bijdragen, Tijdschrift voor Germaanse Filologie, (79) 1990. S. 301–315.
# Haage, Bernhard Dietrich: Studien zur Heilkunde im "Parzival" Wolframs von Eschenbach, Göppingen 1992 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 565).
# Haage, Bernhard Dietrich: Methodisches zur Interpretation von Urjans' Heilung (Parzival 505,21-506,19), in: Bersch, Werner (Hg.) / Steinecke, Hartmut (Hg.): ''Zeitschrift für deutsche Philologie'', Berlin: Schmidt 1992, Band 111.
# Haferlach, Thorsten: Die Darstellung von Verletzungen und Krankheiten und ihrer Therapie in mittelalterlicher deutscher Literatur unter gattungsspezifischen Aspekten, Heidelberg 1991.
# Kibelka, Johannes: Sternglaube und Willensfreiheit in der deutschen  Dichtung des Hochmittelalters, in: Wirkendes Wort. Deutsches  Sprachschaffen in Lehre und Leben, Hrsg. von Kurt Derleth, Anton J.  Gail, Hugo Moser, Wolfdietrich Rasch und Leo Weisgerber, Düsseldorf  1965.  
# Deinert, Wilhelm: Ritter und Kosmos im Parzival. Eine Untersuchung der Sternenkunde Wolframs von Eschenbach, München 1960.
# Thomasek, Thomas: Kranke Körper in der mittelhochdeutschen höfischen Literatur. Eine Skizze zur Krankheitsmotivik, in: Ridder, Klaus (Hg.)/Langer, Otto (Hg.): ''Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur'', Berlin: Weidler 2002.


# Emmerling, Sonja: Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des "Parzival". Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell, Tübingen 2003.
# Maier-Eroms, Verena: Heldentum und  Weiblichkeit. Wolframs Parzival, Gottfrieds Tristan und Richard Wagners  Musikdramen, Marburg 2009.
# Scheuble, Robert: mannes  manheit, vrouwen meister. Männliche Sozialisation und Formen der Gewalt gegen Frauen im Nibelungenlied und in Wolframs von Eschenbach Prazival, Frankfurt am Main [u.a.] 2005.


====Gewalt====
[[Kategorie:Bibliographie]]
# [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-52484 Ridder, Klaus:  Kampfzorn: Affektivität und Gewalt in mittelalterlicher Epik. In:  Wahrnehmen und Handeln, hrsg. von Wolfgang Braungart (u.a.). Bielefeld:  Aisthesis-Verlag, 2004].
[[Kategorie:Wolfram von Eschenbach]]
====Humor====
[[Kategorie:Parzival]]
# Seeber, Stefan: Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200, Berlin 2010.
====Medizin====
# Haage, Bernhard Dietrich/ Keil, Gundolf: Zum künstlich erzeugten Heilfieber in Wolframs 'Parzival', in: Studien zu Wolfram von Eschenbach, Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 343–355.

Aktuelle Version vom 29. Februar 2016, 15:08 Uhr

Die nachfolgende Literaturliste zum Parzival Wolframs von Eschenbach bietet lediglich eine Auswahl der Forschung. Suchen Sie einen Titel oder ein Thema, das nicht aufgeführt ist? Dann recherchieren Sie z. B. online hier. Wenn Sie weitere Titel hinzufügen oder bereits aufgenommene Titel ändern wollen, können Sie dies gerne unter "Diskussion" vorschlagen - oder direkt eintragen!


Textausgaben

  1. Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit einer Einführung zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der 'Parzival'-Interpretation von Bernd Schirok, 2. Aufl., Berlin/New York 2003.
  2. Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann, übers. von Dieter Kühn, 2 Bde., Frankfurt a.M. 2006.

Einführungen, Kommentare, Handbücher

  1. Bumke, Joachim: Wolfram von Eschenbach, 8. Aufl., Stuttgart/Weimar 2004 (Sammlung Metzler 36).
  2. Dallapiazza, Michael: Wolfram von Eschenbach: Parzival, Berlin 2009 (Klassiker-Lektüren 12).
  3. Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/New York 2011.

Forschungsliteratur

Ästhetik

Epistemologie

  1. Bumke, Joachim: Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im "Parzival" Wolframs von Eschenbach, Tübingen 2001 (Hermaea N.F. 94).
  2. Hasebrink, Burkhard: Gawans Mantel. Effekte der Evidenz in der Blutstropfenszene des ›Parzival‹, in: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Elizabeth A. Andersen, Berlin/New York 2005 (Trends in Medieval Philology 7), S. 237-248.

Figurenzeichnung

  1. Blank, Walter: Der Zauberer Clinschor in Wolframs 'Parzival', in: Studien zu Wolfram von Eschenbach, Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 321–332.
  2. Gowans, Linda: Cei and the Arthurian legend, Cambridge 1988.
  3. Haas, Alois M.: Parzivals Tumpheit bei Wolfram von Eschenbach, Berlin 1964 (Philologische Studien und Quellen 21).
  4. Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman, Berlin 1971 (Philologische Studien und Quellen 57).
  5. Jones, Martin H.: The significance of the Gawan story in Parzival, in: A Companion to Wolfram’s Parzival, hg. von Will Hasty, Columbia 1999, S. 37-76.
  6. Koch, Elke: Inszenierungen von Trauer, Körper und Geschlecht im Parzival Wolframs von Eschenbach, in: Codierungen von Emotionen im Mittelalter, hg. von u.a. Ingrid Kasten, Berlin 2003, S. 143-159.
  7. Linden, Sandra: Spiellleiter hinter den Kulissen? Die Gawanfigur in Wolfams von Eschenbach ‚Parzival‘, in: Impulse und Resonanzen. Tüber mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug, hg. von Gisela Vollmann-Profe [u.a.], Tübingen 2007, S. 151-166.
  8. Müller, Nicole: Feirefiz – das Schriftstück Gottes, Frankfurt u.a., 2008.
  9. McFarland, Timothy: Beacurs und Gramoflanz (722,1-724,30). Zur Wahrnehmung der Liebe und der Geliebten in Wolfarms Parzival, in: Wahrnehmung im Parzival Wolframs von Eschebach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, hg. von John Greenfield, Porto 2004, S. 169-191.
  10. Neudeck, Otto: Das Stigma des Anfortas. Zum Paradoxon der Gewalt in Wolframs „Parzival“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, hg. von Georg Jäger, Dieter Langewiesche, Alberto Martino, Tübingen 1994 (19) Heft 2, S. 52–75.
  11. Redzich, Carola: Der Schmerz des Anfortas: Zu Wolframs poetischer Inszenierung eines augustinischen Theorems, in: Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Marie Rasmussen, Arthur Groos, Volker Mertens u.a., Göttingen 2010. (Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 4), S. 213–241.
  12. Schröder, Werner: Die Namen im 'Parzival' und im 'Titurel' Wolframs von Eschenbach, Berlin/ NY 1982.
  13. Sproedt, Kriemhild: Gahmuret und Belakane, Verbindung von Heidentum und Christentum in einem menschlichen Schicksal, Hamburg 1964.
  14. Baisch, Martin: Orgeluse - Aspekte ihrer Konzeption in Wolframs von Eschenbach Parzival, in: Schwierige Frauen - schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters, hg. von Alois M. Haas und Ingrid Kasten, Bern [u.a.] 1999, S. 15-33.

Narratologie

Erzählstruktur

  1. Draesner, Ulrike: Wege durch erzählte Welten, Frankfurt a.M. 1993.
  2. Hirschberg, Dagmar: Untersuchungen zur Erzählstruktur von Wolframs "Parzival". Die Funktion von erzählter Szene und Station für den doppelten Kursus, Göppingen 1976 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 139).
  3. Schirok, Bernd: Der Aufbau von Wolframs ,Parzival'. Untersuchungen zur Handschriftengliederung, zur Handlungsführung und Erzähltechnik sowie zur Zahlenkomposition, Freiburg 1972.

Perspektivität

  1. Haug, Walter: Warum versteht Parzival nicht, was er hört und sieht? Erzählen zwischen Handlungsschematik und Figurenperspektive bei Hartmann und Wolfram, in: Wahrnehmung im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach. Actas do Coloquio Internacional, hg. von John Greenfield, Porto 2004, S. 37-66.
  2. Knaeble, Susanne: Höfisches Erzählen von Gott. Funktion und narrative Entfaltung des Religiösen in Wolframs 'Parzival', Berlin/New York 2011 (Trends in Medieval Philology 23).
  3. Laude, Corinna: Raumkonzepte und Poetik. Perspektiv(ist)isches Erzählen in Wolframs "Parzival" und Wittenwilers "Ring", in: Ausmessen - Darstellen - Inszenieren. Raumkonzepte und die Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Ursula Kundert, Zürich 2007, S. 73-88.
  4. Schu, Cornelia: Vom erzählten Abenteuer zum Abenteuer des Erzählens. Überlegungen zur Romanhaftigkeit von Wolframs Parzival, Frankfurt a.M. [u.a.] 2002 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 2).

Reden

  1. Schuhmann, Martin: Reden und Erzählen. Figurenrede in Wolframs Parzival und Titurel, Heidelberg 2008 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 49).
  1. Urscheler, Andreas: Kommunikation in Wolframs "Parzival". Eine Untersuchung zu Form und Funktion der Dialoge, Bern/Berlin [u.a.] 2002.

weitere Aspekte

  1. Florian Kragl: Wie man in Furten ertrinkt und warum Herzen süß schmecken. Überlegungen zur Historizität der Metaphernpraxis am Beispiel von Herzmaere und Parzival, in: Euphorion 102 (2008), S. 289-330.
  2. Friedrich, Udo: Erzählen vom Tod im Parzival. Zum Verhältnis von epischem und romanhaften Erinnern im Mittelalter, in: Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven, hg. von Harald Haferland und Matthias Meyer, Berlin/New York 2010, S. 385-414.
  3. Schuler-Lang, Larissa: Wildes Erzählen - Erzählen vom Wilden. Parzival, Busant und Wolfdietrich D, Berlin 2014.

Psychologie

  1. Sassenhausen, Ruth: Wolframs von Eschenbach 'Parzival' als Entwicklungsroman. Gattungstheoretischer Ansatz und literaturpsychologische Deutung, Köln 2007 (Ordo 10).
  2. Bumke, Joachim: Wahrnehmung und Erkenntnis im Parzival Wolframs von Eschenbach, in: Text und Kultur: mittelalterliche Literatur 1150-1450 (DFG-Symposion 2000), hg. v. Ursula Peters, Stuttgart/Weimar 2001, S. 355-370.
  3. Neudeck, Otto: Der verwehrte Blick auf die Oberfläche. Zum Konnex von Wahrnehmung und ritterlicher Rüstung in Wolframs Parzival, in: Germanisch-romanische Monatsschrift 57 (2007), S. 275-286.
  4. Martin Baisch:"Über Scham und Wahrnehmung in Wolframs Parzival", in: Wahrnehmung im Parzival Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, hg. von John Greenfield, Porto 2004.
  5. James W. Marchand:"Honor and shame in Wolfram's Parzival", in: Spectrum Medii Aevi. Essays in early german literature in honor of George Fenwick Jones, hg. von William C. McDonald, Göppingen 1983.
  6. Ann G. Martin: Shame and disgrace at king arthur's court. A Study in the Meaning of Ignominy in German Arthurian Literatur to 1300, hg. von u.a. Ulrich Müller, Göppingen 1984.
  7. David N. Yeandle:"Shame in Middle High German Literatur: The Emotional Side of Medieval Virtue", in: Euphorion 2005(=Band 99, hg. von Wolfgang Adam, Heidelberg 2005.
  8. David N. Yeandle:">schame< im Alt-und Mittelhochdeutschen bis um 1210", hg. von Fritz Peter Knapp, Heidelberg 2001.

Religion

  1. Knaeble, Susanne: Höfisches Erzählen von Gott. Funktion und narrative Entfaltung des Religiösen in Wolframs >Parzival<, Berlin/New York 2011.
  2. Maurer, Friedrich: Parzivals Sünden. Erwägungen zur Frage nach Parzivals "Schuld", in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 24 (1950), S. 304-346.
  3. Mockenhaupt, Benedikt: Die Frömmigkeit im Parzival Wolframs von Eschenbach, Darmstadt: Wiss. Buchges., 1968.
  4. Schröder, Walter Johannes: Der Ritter zwischen Welt und Gott. Idee und Problem des Parzivalromans Wolframs von Eschenbach, Weimar 1952.
  5. Wapnewski, Peter: Wolframs Parzival. Studien zur Religiosität und Form, Heidelberg 1955 (Germanische Bibliothek. Reihe 3, Untersuchungen und Einzeldarstellungen).

Rezeption

Bildende Kunst

  1. Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Aufschlußreiche Hinterlassenschaften, in: Online Ausgabe der Ruperto Carola 1/1999, online unter http://www.uni-heidelberg.de/uni/presse/RuCa1_99/saurma.htm
  2. Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Profan oder sakral? Zur Interpretaion mittelalterlicher Wandmalerei im städtischen Kontext, in: Literatur und Wandmalerei l. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter, Freiburger Colloquium 1998, hg. von Eckard Conrad Lutz u.a., Tübingen 2002, S. 283-327.
  3. Schirok, Bernd: Parzivalrezeption im Mittelalter, Darmstadt 1982.
  4. Schirok, Bernd: Die Parzivaldarstellungen in Lübeck, Braunschweig und Konstanz, in: Probleme der Parzival-Philologie, Marburger Kolloquium 1990, hg. von Joachim Heinzle u.a. (Wolfram-Studien 12), Berlin 1992, S. 172-190.
  5. Seelos, Ignaz: Zeichnungen zu den Triaden, in: Runkelstein, die Wandmalereien des Sommerhauses, hg. v. Walter Haug, Wiesbaden 1982, S. 94-97.
  6. Wunderlich, Werner: Weibsbilder al fresco. Kulturgeschichtlicher Hintergrund und literarische Tradition der Wandbilder im Konstanzer Haus "Zur Kunkel", Konstanz 1996.

Musik

  1. Kühnel, Jürgen: Parsifal. Erlösung dem Erlöser. Von der Aufhebung des Christentums in das Kunstwerk Richard Wagners, in: Müller, Ursula/Müller, Ulrich (Hrsg.): Richard Wagner und sein Mittelalter, Salzburg 1989, 171-227.
  2. Mertens, Volker: Richard Wagner und das Mittelalter, in: Richard Wagner und sein Mittelalter, hg. von Ursula und Ulrich Müller, Salzburg 1989, S. 9-84.
  3. Mertens, Volker: Richard Wagner und das Mittelalter. Parsifal: Vom ritterlichen Weltroman zum Mysterienspiel, in: Wagner Handbuch, hg. von Ulrich Müller und Peter Wapnewski, Stuttgart 1986, 50-55.
  4. Müller, Ulrich: Parzival und Parsifal. Vom Roman Wolframs von Eschenbach und vom Musikdrama Richard Wagners, in: Sprache, Text, Geschichte. Beiträge zur Mediävistik und germanistischen Sprachwissenschaft aus dem Kreis der Mitarbeiter 1964-1979 des Instituts für Germanistik an der Universität Salzburg, hg. von Peter Stein [u.a.], Göppingen 1980, S. 479-502.
  5. Müller, Ulrich: Vom Parzival zum Liebesverbot. Richard Wagners Umgang mit dem Mittelalter - vier Thesen, in: Richard Wagner und sein Mittelalter, hg. von Ursula und Ulrich Müller, Salzburg 1989, S. 85-101.
  6. Seelig, Wolfgang: Ambivalenz und Erlösung. Parsifal, Bonn 1983.
  7. Wapnewski, Peter: Parzival und Parsifal oder Wolframs Held und Wagners Erlöser, in: Richard Wagner. Von der Oper zum Musikdrama, hg. von Stefan Kunze, Bern 1978, S. 47-60.
  8. Wapnewski, Peter: Der traurige Gott. Richard Wagner in seinen Helden, München 1978.
  9. Wynn, Marianne: Mittelalterliche Literatur in der Rezeption. Richard Wagner und Wolframs Parzival, in: Archiv für Kulturgeschichte 65 (1983), S. 431-449.

Aufbau des Werks

Quellen

Schluss

  1. Biesterfeld, Corinna: Werkschlüsse in der höfischen Epik des Mittelalters. Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 25 (1995), S. 51-68.
  2. Brunner, Horst: Von Munsalvaesche wart gesant/ der den der swane brahte. Überlegungen zur Gestaltung des Schlusses von Wolframs Parzival, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 41 (1991), S. 369-384.
  3. Bumke, Joachim: Parzival und Feirefiz - Priester Johannes - Loherangrin. Der offene Schluß des Parzival von Wolfram von Eschenbach, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 65 (1991), S. 236-264.
  4. Schmitz, Michaela: Der Schluss des Parzival Wolframs von Eschenbach. Kommentar zum 16. Buch. Berlin, 2012.

Einzelmotive

Artushof

  1. Wolfzettel, Friedrich: Der Artushof: ideale Mitte oder problematische Idealität?, in: Artushof und Artusliteratur, hg. von Matthias Däumer [u.a.], Berlin/New York 2010, S. 3-19.
  2. Pratelidis, Konstantin: Tafelrunde und Gral: die Artuswelt und ihr Verhältnis zur Gralswelt im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach, Würzburg 1994.

Ehe

  1. Masser, Achim: Gahmuret und Belakane. Bemerkungen zur Problematik von Eheschließung und Minnebeziehungen in der höfischen Literatur. In: Liebe und Aventiure im Artusroman des Mittelalters. Beiträge der Triester Tagung 1988. Hrsg. von Paola Schulze-Belli und Michael Dallapiazza. Göppingen 1990.
  2. Schuhmacher, Marlis: Die Auffassung der Ehe in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach, Darmstadt 1967.
  3. Wiegand, Herbert Ernst: Studien zur Ehe und Minne in Wolframs Parzival und Hartmanns Artusepik, Berlin/New York 1972.

Frauen

  1. Emmerling, Sonja: Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des "Parzival". Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell, Tübingen 2003.
  2. Maier-Eroms, Verena: Heldentum und Weiblichkeit. Wolframs Parzival, Gottfrieds Tristan und Richard Wagners Musikdramen, Marburg 2009.
  3. Scheuble, Robert: mannes manheit, vrouwen meister. Männliche Sozialisation und Formen der Gewalt gegen Frauen im Nibelungenlied und in Wolframs von Eschenbach Prazival, Frankfurt am Main [u.a.] 2005.
  4. Michailowitsch, Ute: "[S]o frech dürfen schöne Frauen sonst kaum irgendwo sein". Zur Orgeluse-Episode in Wolframs von Eschenbach Parzival, in: Studia Universitatis Babeş-Bolyai, Philologia 52 (2007), S. 65-78.
  5. Brackert, Helmut: "der lac an riterschefte tôt". Parzival und das Leid der Frauen, in: Ist zwîvel herzen nâchgebûr. Günther Schweikle zum 60. Geburstag, hg. von Rüdiger Krüger, Jürgen Kühnel und Joachim Kuolt, Stuttgart 1989, S. 143-163.

Gewalt

  1. Ridder, Klaus: Kampfzorn: Affektivität und Gewalt in mittelalterlicher Epik, in: Wahrnehmen und Handeln, hrsg. von Wolfgang Braungart (u.a.), Bielefeld 2004.

Gral und Gralssuche

  1. Mergell, Bodo: Der Gral in Wolframs 'Parzival'. Entstehung und Ausbildung der Gralsage im Hochmittelalter, Halle 1952.
  2. Mertens, Volker: Der Gral. Mythos und Literatur, Stuttgart 2003 (Reclams Universal-Bibliothek 18261).

Humor

  1. Seeber, Stefan: Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200, Berlin 2010.

Nahrung

  1. Gerd Althoff: "Der frieden-,bündnis- und gemeinschaftsstiftende Charakter des Mahles im früheren Mittelalter", in: Essen und Trinken im Mittelalter und Neuzeit, hg. u.a. von Trude Ehlert, Sigmaringen 1990(=2. Auflage)
  2. Nitsche, Barbara: Die literarische Signifikanz des Essens und Trinkens im Parzival Wolframs von Eschenbach. Historisch-anthropologische Zugänge zur mittelalterlichen Literatur, in: Adam, Wolfgang (Hg.): Euphorion. Zeitschrit für Literaturgeschichte,Heidelberg:Winter 2000, Band 94.
  3. Classen, Albrecht: The Symbolic Function of Food as Iconic Representation of Cultur and Spirituality in Wolfram von Eschenbach's Parzival (ca 1205), in: Sauerberg, Lars Ole (Hg.) /(u.a.): Orbis Litterarum. International Review of Literary Studies, 2007, Vol. 62.
  4. Trude Ehlert: "Das Rohe und das Gebackene. Zur sozialisierenden Funktion des Teilens von Nahrung im Yvain und Chrestiens de Troyes, im Iwein Hartmanns von Aue und im Parzival Wolframs von Eschenbach", in: Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen, hg. Lothar Kolmer, Christian Rohr, München 2000.
  5. Höhner, Jens: Zu Tisch mit König Artus und Parzival: Mähler in epischen Texten des Mittelalters im Kontext höfischer Etikette, höfischer Kommunikationsformen und rhetorischer Darstellung. Hamburg 2015.
  6. Peter Mittermayr: "Das Mahl - Handlungsrahmen für Repräsentation und Kommunikation", in: Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen, hg. Lothar Kolmer, Christian Rohr, München 2000

Orient

  1. Czerwinski, Peter: Der Glanz der Abstraktion. Frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter, Frankfurt/New York 1989.
  2. Harms, Wolfgang: Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300, München 1963.
  3. Kunitzsch, Paul: Erneut: Der Orient in Wolframs 'Parzival', in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 113 (1984), S. 79–111.
  4. Müller, Nicole: Feirefiz-Das Schriftstück Gottes, Frankfurt a.M. 2008.
  5. Noltze, Holger: bî den dûht in diu wîle lanc – Warum langweilt sich Gahmuret bei den Môren?, in: bickelwort und wildiu maere. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, hg. von Dorothee Lindemann, Göppingen 1995 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 618), S. 109–119.
  6. Noltze, Holger: Gahmurets Orientfahrt. Kommentar zum ersten Buch von Wolframs ‚Parzival‘ (4,27-58,26), Würzburg 1995.
  7. Panzer, Friedrich: Gahmuret. Quellenstudien zu Parzival, Heidelberg 1940.
  8. Raucheisen, Alfred: Orient und Abendland. Ethisch-moralische Aspekte in Wolframs Epen Parzival und Willehalm, Frankfurt 1997.

Raumdarstellungen

  1. Stock, Markus: Das Zelt als Zeichen und Handlungsraum in der hochhöfischen deutschen Epik. Mit einer Studie zu Isenharts Zelt in Wolframs Parzival, in: Hasenbrink, Burkhard(Hg.) / (u.a.): Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters, Tübingen: Niemeyer 2008.
  2. Kellermann, Karina: Der Blick aus dem Fenster. Visuelle Âventiuren in den Außenraum, in: Vavra, Elisabeth (Hrsg.): Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter, Berlin 2005, 325-342.
  3. Manfred Balzer:"Vom Wohnen im Zelt im Mittelalter", in: Frühmittealterliche Studien 1992(=Band 26), hg. von Hagen Keller und Joachim Wollasch, Berlin 1992

Tumpheit

  1. Rupp, Heinz: Die Funktion des Wortes "tump" im Parzival Wolframs von Eschenbach, in: Germanisch-romanische Monatsschrift NF 7 (1957), S. 97-105.

Verwandtschaft

  1. Delabar, Walter: Erkantiu Sippe unt hoch Gesellschaft. Studien zur Funktion des Verwandschaftsverbandes in Wolframs von Eschenbach 'Parzival', Göppingen 1990.

Wissenschaft und Medizin

  1. Bindschedler, Maria: Der Ritter Gawan als Arzt oder Medizin und Höflichkeit, in: Mittelalter und Moderne. Gesammelte Schriften zur Literatur, hg. von André Schnyder, Bern/Stuttgart 1985, S. 207–220.
  2. Haage, Bernhard Dietrich/ Keil, Gundolf: Zum künstlich erzeugten Heilfieber in Wolframs 'Parzival', in: Studien zu Wolfram von Eschenbach, Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 343–355.
  3. Haage, Bernhard Dietrich: Hartmann, Gottfried, Wolfram und die Medizin, in: Levense Bijdragen, Tijdschrift voor Germaanse Filologie, (79) 1990. S. 301–315.
  4. Haage, Bernhard Dietrich: Studien zur Heilkunde im "Parzival" Wolframs von Eschenbach, Göppingen 1992 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 565).
  5. Haage, Bernhard Dietrich: Methodisches zur Interpretation von Urjans' Heilung (Parzival 505,21-506,19), in: Bersch, Werner (Hg.) / Steinecke, Hartmut (Hg.): Zeitschrift für deutsche Philologie, Berlin: Schmidt 1992, Band 111.
  6. Haferlach, Thorsten: Die Darstellung von Verletzungen und Krankheiten und ihrer Therapie in mittelalterlicher deutscher Literatur unter gattungsspezifischen Aspekten, Heidelberg 1991.
  7. Kibelka, Johannes: Sternglaube und Willensfreiheit in der deutschen Dichtung des Hochmittelalters, in: Wirkendes Wort. Deutsches Sprachschaffen in Lehre und Leben, Hrsg. von Kurt Derleth, Anton J. Gail, Hugo Moser, Wolfdietrich Rasch und Leo Weisgerber, Düsseldorf 1965.
  8. Deinert, Wilhelm: Ritter und Kosmos im Parzival. Eine Untersuchung der Sternenkunde Wolframs von Eschenbach, München 1960.
  9. Thomasek, Thomas: Kranke Körper in der mittelhochdeutschen höfischen Literatur. Eine Skizze zur Krankheitsmotivik, in: Ridder, Klaus (Hg.)/Langer, Otto (Hg.): Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur, Berlin: Weidler 2002.