Intertextualität: Parzival und Erec: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


== Parzival und Enite ==
== Parzival und Enite ==
{| class="wikitable"
|-
| ''mîn hêr Hartman von Ouwe,||'' Monsieur Hartmann von Aue,
|-
| ''frou Ginovêr iwer frouwe''|| zu Eurer Dame Ginover,
|-
| ''und iwer hêrre der künc Artûs,'' || zu Eurem Herrn, dem König Artus,
|-
| ''den kumt ein mîn gast ze hûs.'' || kommt ein Gast von mir ins Haus -
|-
| ''bitet hüeten sîn vor spotte.'' || laßt kein Spielchen mit ihm treiben:
|-
| ''ern ist gîge noch diu rotte:'' || ist kein Fiedel, keine Zither ...!
|-
| ''si sulen ein ander gampel nemn:'' || Man mach ihn nicht zum Hampelmann,
|-
| ''das lâzen sich durch zuht gezemn.'' || das hindre höfische Erziehung!
|-
| ''anders iwer frouwe Enîde'' || Eure Dame, die Enite,
|-
| ''unt ir mouter Karsnafîde'' || ihre MutterKarsnafite
|-
| ''werdent durch die mül gezücket'' || ziehen wir sonst durch die Mühlen,
|-
| ''unde ir lop gebrücket.'' (143,21-144,2) || und ihr Ansehn wird gewalkt!
|}


== Gawan und Erec ==
== Gawan und Erec ==

Version vom 22. Mai 2015, 11:14 Uhr

Mîn manheit ist doch sô quec,

daz iwer bruoder Erec,

mîn swâger, fil li roy Lac,

iuch wol dar umbe hazzen mac.

(134,5-8)[1]

Unmittelbare intertextuelle Verweise wie dieser durchziehen Wolfram von Eschenbachs Versroman Parzival. Neben direkten Anreden, wie im Falle Hartmann von Aues mîn hêr Hartmann von Ouwe (143,21), wird auch immer wieder implizit auf weiter Autoren und Werke, u.a. Eilharts von Oberges Tristrant, verwiesen. Dieser Artikel macht es sich zur Aufgabe, die intertextuellen Verweise zwischen Wolfram von Eschenbachs Parzival und Hartmann von Aues Erec in Bezug auf ihre Funktion innerhalb des Werkes zu analysieren. Von besonderem Interesse wird hierbei die Konstitution intertextuellen Anspielungen in Relation zu intratextuellen Verweisen sein. Ausgangspunkt ist demnach die Frage, inwieweit sich die Protagonisten, hinsichtlich ihrer Entwicklung in mînne und höfischen Umgangsformen entsprechen.


Intertextualität und Intratextualität

Der Begriff Intertextualität bezeichnet „den Bezug eines Textes auf einen oder mehrere andere Texte"[2] , soweit ist sich die Forschung einige. Jedoch gestaltet sich jede weitere Eingrenzung schwierig, da sich heute bei dem Terminus ein ganzes Begriffsfeld öffnet. Dieser Artikel orientiert sich an dem Intertextualitätskonzept von Manfred Pfister und seinen sechs Kriterien zur Skalierung intertextueller Bezüge [[ http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/littheo/methoden/intertextualitaet/darstellungen/vanhelt_pfister.pdf]]. Des Weiteren benennen Intratextualität „die anaphorische oder kataphorische Referenz auf etwas, was innerhalb des Werkes selber erzählt wird“[3].

Parzival und Enite

mîn hêr Hartman von Ouwe, Monsieur Hartmann von Aue,
frou Ginovêr iwer frouwe zu Eurer Dame Ginover,
und iwer hêrre der künc Artûs, zu Eurem Herrn, dem König Artus,
den kumt ein mîn gast ze hûs. kommt ein Gast von mir ins Haus -
bitet hüeten sîn vor spotte. laßt kein Spielchen mit ihm treiben:
ern ist gîge noch diu rotte: ist kein Fiedel, keine Zither ...!
si sulen ein ander gampel nemn: Man mach ihn nicht zum Hampelmann,
das lâzen sich durch zuht gezemn. das hindre höfische Erziehung!
anders iwer frouwe Enîde Eure Dame, die Enite,
unt ir mouter Karsnafîde ihre MutterKarsnafite
werdent durch die mül gezücket ziehen wir sonst durch die Mühlen,
unde ir lop gebrücket. (143,21-144,2) und ihr Ansehn wird gewalkt!

Gawan und Erec

Literaturverzeichnis

  1. Im Folgenden immer zitiert aus: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann, übers. von Dieter Kühn, 2 Bde., Frankfurt a.M. 2006.
  2. Draesner, Ulrike. "Wege durch erzählte Welten." Intertextuelle Verweise als Mittel der Bedeutungskonstitution in Wolframs Parzival. Frankfurt am Main (1993). S.37.
  3. Ebd. S.67.