Diskussion:Farbsymbolik in Wolframs Parzival: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Wie positiv wird Feirefiz insgesamt gezeichnet? Sein Heidentum ist ja immerhin ein Problem, hindert ihn am Zugang zum Gral - was er denn auch schnell ablegt. E…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wie positiv wird Feirefiz insgesamt gezeichnet? Sein Heidentum ist ja immerhin ein Problem, hindert ihn am Zugang zum Gral - was er denn auch schnell ablegt. Erzählt Wolfram damit eine 'dunkle' Seite des Halbbruders? Viele Grüße, --[[Benutzer:Bent Gebert|BG]] ([[Benutzer Diskussion:Bent Gebert|Diskussion]]) 09:20, 1. Jun. 2015 (CEST) | Wie positiv wird Feirefiz insgesamt gezeichnet? Sein Heidentum ist ja immerhin ein Problem, hindert ihn am Zugang zum Gral - was er denn auch schnell ablegt. Erzählt Wolfram damit eine 'dunkle' Seite des Halbbruders? Viele Grüße, --[[Benutzer:Bent Gebert|BG]] ([[Benutzer Diskussion:Bent Gebert|Diskussion]]) 09:20, 1. Jun. 2015 (CEST) | ||
Hallo, | |||
Du hast geschrieben, dass Belacâne die Haut Feirefiz' an den hellen Stellen küsst, weil sie um die positive Konnotation der weißen Haut weiß. Ich würde behaupten, dass es hierbei eher darum geht, dass die weißen Hautflecken eine Erinnerung an Gahmuret sind, der ja weiß ist. Belacâne selbst verknüpft dunkle Hautfarbe oder zumindest die Differenz als negativ, wenn sie vor ihrer ersten richtigen Begegnung mit Gahmuret davon spricht, ob er sie abstoßend finden könnte (22, 8f.). | |||
Viele Grüße | |||
--[[Benutzer:Lucia Wunsch|Lucia Wunsch]] ([[Benutzer Diskussion:Lucia Wunsch|Diskussion]]) 17:39, 2. Jun. 2015 (CEST) |
Version vom 2. Juni 2015, 17:39 Uhr
Wie positiv wird Feirefiz insgesamt gezeichnet? Sein Heidentum ist ja immerhin ein Problem, hindert ihn am Zugang zum Gral - was er denn auch schnell ablegt. Erzählt Wolfram damit eine 'dunkle' Seite des Halbbruders? Viele Grüße, --BG (Diskussion) 09:20, 1. Jun. 2015 (CEST)
Hallo, Du hast geschrieben, dass Belacâne die Haut Feirefiz' an den hellen Stellen küsst, weil sie um die positive Konnotation der weißen Haut weiß. Ich würde behaupten, dass es hierbei eher darum geht, dass die weißen Hautflecken eine Erinnerung an Gahmuret sind, der ja weiß ist. Belacâne selbst verknüpft dunkle Hautfarbe oder zumindest die Differenz als negativ, wenn sie vor ihrer ersten richtigen Begegnung mit Gahmuret davon spricht, ob er sie abstoßend finden könnte (22, 8f.). Viele Grüße --Lucia Wunsch (Diskussion) 17:39, 2. Jun. 2015 (CEST)