Der Hort (Nibelungenlied): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
In der gesamten Erzählung werden immer wieder Hochrechnungen des Schatzes angestellt, wie die Transportfragen in der 3. Und 19. Aventuire. Dadurch drückt die Erzählinstanz die Unerschöpflichkeit des Hortes aus, was wiederum die unerklärbare Menge des Schatzes in den Vordergrund rückt. Interessant zu beobachten ist, dass die Burgunden, um den Hort zu erobern, über Schwellen von imaginärer zu realer und von höfischer zu heroischer Erzählwelt gleiten. [Gebert 2017:61] Dies ist zum Beispiel in Vers 1113 zu sehen: „Dar nâch vil unlange truogen si daz an, / daz diu vrouwe Kriemhilt den grôzen hort gewan / von Nibelunge lande und fuorte in anden Rîn. / er was ir morgengâbe, er solt ir billiche sîn.“ [Nibelungenlied 2011: 324]
In der gesamten Erzählung werden immer wieder Hochrechnungen des Schatzes angestellt, wie die Transportfragen in der 3. Und 19. Aventuire. Dadurch drückt die Erzählinstanz die Unerschöpflichkeit des Hortes aus, was wiederum die unerklärbare Menge des Schatzes in den Vordergrund rückt. Interessant zu beobachten ist, dass die Burgunden, um den Hort zu erobern, über Schwellen von imaginärer zu realer und von höfischer zu heroischer Erzählwelt gleiten. [Gebert 2017:61] Dies ist zum Beispiel in Vers 1113 zu sehen: „Dar nâch vil unlange truogen si daz an, / daz diu vrouwe Kriemhilt den grôzen hort gewan / von Nibelunge lande und fuorte in anden Rîn. / er was ir morgengâbe, er solt ir billiche sîn.“ [Nibelungenlied 2011: 324]
Hagen deutet im Nibelungenlied kurz auf die mythische Herkunft des Hortes hin, als wäre dies ein Hintergrundwissen, welche alle Zuhörer schon wüssten. Durch diese Andeutung der Herkunft zeigt Hagen, dass er die Realität der Gefahren sieht, welche durch die Verwendung des Schatzes erscheinen könnten.  
Hagen deutet im Nibelungenlied kurz auf die mythische Herkunft des Hortes hin, als wäre dies ein Hintergrundwissen, welche alle Zuhörer schon wüssten. Durch diese Andeutung der Herkunft zeigt Hagen, dass er die Realität der Gefahren sieht, welche durch die Verwendung des Schatzes erscheinen könnten.  
Weiter kann über die Verschiebungen und Ebenen des Hortes diskutiert werden, da Siegfried bei der sogenannten „Morgengabe“ Kriemhilt den Hort übergibt und ihn somit horizontal zwischen den Ehepartnern verschiebt. Nach Siegfrieds Tod entwenden die Burgunden allerdings den Schatz und versenken ihn vertikal im Rhein. Der Hort strahlt nicht nur Macht und Reichtum auf, sondern besitzt im Nibelungenlied auch eine seelische Dimension. Diese hängt mit Kriemhilt zusammen: Kriemhilt gibt als sie Hunnenkönigin bei Etzel ist jedem Krieger Gold vom Schatz, wenn diese an ihren Schmerz denken. Dies wiederum wird als „Schmerzgemeinschaft“ bezeichnet. Ebenso werden durch den Hort machtvolle Akkumulationen von Figuren und Handlungsmotiven hervorgebracht. [Gebert 2017]
Weiter kann über die Verschiebungen und Ebenen des Hortes diskutiert werden, da Siegfried bei der sogenannten „Morgengabe“ Kriemhilt den Hort übergibt und ihn somit horizontal zwischen den Ehepartnern verschiebt. Nach Siegfrieds Tod entwenden die Burgunden allerdings den Schatz und versenken ihn vertikal im Rhein. Der Hort strahlt nicht nur Macht und Reichtum aus, sondern besitzt im Nibelungenlied auch eine seelische Dimension. Diese hängt mit Kriemhilt zusammen: Kriemhilt gibt als sie Hunnenkönigin bei Etzel ist jedem Krieger Gold vom Schatz, wenn diese an ihren Schmerz denken. Dies wiederum wird als „Schmerzgemeinschaft“ bezeichnet. Ebenso werden durch den Hort machtvolle Akkumulationen von Figuren und Handlungsmotiven hervorgebracht. [Gebert 2017]


= Mythischer Status und Funktionen des Hortes =
= Mythischer Status und Funktionen des Hortes =

Version vom 1. Oktober 2020, 12:05 Uhr