Die Erzählstruktur des Reinhart Fuchs als Interpretationsgrundlage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
'''(1.) Struktur:''' Wie ist nach Ruh bzw. Bertau der ''Reinhart Fuchs'' aufgebaut? <br />
'''(1.) Struktur:''' Wie ist nach Ruh bzw. Bertau der ''Reinhart Fuchs'' aufgebaut? <br />
A. Ruh (1980):  
A. Ruh (1980):  
<!--
* Ungerade Episodenanzahl und Mittelzäsur bei Isengrins Unheilsgeschichte und Hoftag mit klassisch-episch / sukzessiver Anordnung (= syntagmatische Reihung)
* Ungerade Episodenanzahl und Mittelzäsur bei Isengrins Unheilsgeschichte und Hoftag mit klassisch-episch / sukzessiver Anordnung (= syntagmatische Reihung)
* zu Beginn  Aventiurenreihe mit 375 Versen(Reinharts schlechter Tag = "Vorspiel"),  danach unterteilt in zwei gleich große Hauptteile ( zu jeweils 7 Szenen): Teil 1 "Fuchs-Wolf-Auseinandersetzung" und Teil 2 "König Vrevels Hoftag".<br />
* zu Beginn  Aventiurenreihe mit 375 Versen(Reinharts schlechter Tag = "Vorspiel"),  danach unterteilt in zwei gleich große Hauptteile ( zu jeweils 7 Szenen): Teil 1 "Fuchs-Wolf-Auseinandersetzung" und Teil 2 "König Vrevels Hoftag".<br />
-->


B. Bertau (1983):  
B. Bertau (1983):  
<!--
* Episodensammlung (paradigmatisch), statt Episodenreihung
* Episodensammlung (paradigmatisch), statt Episodenreihung
* Simultanlogische Lektüre:  keine zwingend-causale Folge der Episoden; Vielmehr beliebige, exemplarsiche Auswahl von Taten des Helden.
* Simultanlogische Lektüre:  keine zwingend-causale Folge der Episoden; Vielmehr beliebige, exemplarsiche Auswahl von Taten des Helden.
* 3 Teile, je 7 Episoden; Zentrum stellt Teil B dar
* 3 Teile, je 7 Episoden; Zentrum stellt Teil B dar
* alternativ denkbar: sukzessivlogische Tendenzen (s. Ruh)<br />
* alternativ denkbar: sukzessivlogische Tendenzen (s. Ruh)<br />
 
-->


'''(2.) Methodik''': Wie ermitteln Ruh bzw. Bertau diese Struktur? (Wie gesehen sie vor, welche Prinzipien und Annahmen legen sie zugrunde?)<br />
'''(2.) Methodik''': Wie ermitteln Ruh bzw. Bertau diese Struktur? (Wie gesehen sie vor, welche Prinzipien und Annahmen legen sie zugrunde?)<br />


A. Ruh (1980):  
A. Ruh (1980):  
<!--
* quantitativ: beide Großteile entsprechen sich ungefähr im Versumfang
* quantitativ: beide Großteile entsprechen sich ungefähr im Versumfang
* die beiden Versionen der Texte werden kontrastiert
* die beiden Versionen der Texte werden kontrastiert
* strukturelle Ähnlichkeiten der beiden Teile werden hervorgehoben
* strukturelle Ähnlichkeiten der beiden Teile werden hervorgehoben
* "Zentralkomposition" als Gliederungsprinzip<br />
* "Zentralkomposition" als Gliederungsprinzip<br />
 
-->
B. Bertau (1983):
B. Bertau (1983):
<!--
* Situationsfolge: nicht zwingend; raümlich nebeneinander und beliebig
* Situationsfolge: nicht zwingend; raümlich nebeneinander und beliebig
* jede Episode ist in sich am Ziel
* jede Episode ist in sich am Ziel
* jedoch nicht ohne Finalität
* jedoch nicht ohne Finalität
* anstatt sukzessivlogischer Folge der Episoden: räumlich-statische Komposition
* anstatt sukzessivlogischer Folge der Episoden: räumlich-statische Komposition
 
-->


'''(3.) Interpretation''': Welche Sinnlenkung leiten Ruh bzw. Bertau aus ihren Strukturbeschreibungen ab?<br />
'''(3.) Interpretation''': Welche Sinnlenkung leiten Ruh bzw. Bertau aus ihren Strukturbeschreibungen ab?<br />
A. Ruh (1980):
A. Ruh (1980):
<!--
*"Reinhart Fuchs" als Zusammenführung und Erweiterung bereits bestehender Erzählungen (Isengrins not).
*"Reinhart Fuchs" als Zusammenführung und Erweiterung bereits bestehender Erzählungen (Isengrins not).
* Anspielungen auf elsässische Verhältnisse  
* Anspielungen auf elsässische Verhältnisse  
Zeile 64: Zeile 71:
* "Warnfabel": "ritterliche Idealwelt" wird unterhöhlt
* "Warnfabel": "ritterliche Idealwelt" wird unterhöhlt
* kombiniert im zweiten Teil Hoftag, Klage und missglückte Botschaften mit Krankheit des Königs und Heilung durch Wolfsfell
* kombiniert im zweiten Teil Hoftag, Klage und missglückte Botschaften mit Krankheit des Königs und Heilung durch Wolfsfell
-->


B. Bertau (1983):
B. Bertau (1983):
<!--
* ein einzelnes Ereignis ist ein Gleichnis für typische im Allgemein-menschlichen anzutreffende Situation
* ein einzelnes Ereignis ist ein Gleichnis für typische im Allgemein-menschlichen anzutreffende Situation
* einzelne Episoden als expemlarische Taten des Helden: Der (Anti-)Held selbst wird zu einer allegorischen Verkörperung des Bösen.
* einzelne Episoden als expemlarische Taten des Helden: Der (Anti-)Held selbst wird zu einer allegorischen Verkörperung des Bösen.
* satirische Kritik an den Ständen und der höfischen Welt -> nicht konstruktiv, sondern Heinrich sieht die Welt "ganz schwarz" ! (totaler destruktiver "Einspruch")
* satirische Kritik an den Ständen und der höfischen Welt -> nicht konstruktiv, sondern Heinrich sieht die Welt "ganz schwarz" ! (totaler destruktiver "Einspruch")
 
-->


Sichern Sie Ihre Antworten stichpunktartig in einem kollaborativen [https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/edit/-5YY-42P+DfJkZzwSd+Fw6Ht Dokument auf Cryptpad ]. Wer den Artikel fortführten/verfassen möchte, kann diese Ergebnisse in den MediaeWiki-Artikel zur [[Erzählstruktur (Reinhart Fuchs)]] übernehmen!
Sichern Sie Ihre Antworten stichpunktartig in einem kollaborativen [https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/edit/-5YY-42P+DfJkZzwSd+Fw6Ht Dokument auf Cryptpad ]. Wer den Artikel fortführten/verfassen möchte, kann diese Ergebnisse in den MediaeWiki-Artikel zur [[Erzählstruktur (Reinhart Fuchs)]] übernehmen!

Version vom 19. Oktober 2020, 17:09 Uhr

Poetologische Selbstreflexionen: Autor und Werk

Mittelhochdeutsch Übersetzung
nv vernemet seltzene dinc
vnde vremde mere,
der die glichesere [Tips: "der die" => "die der"; glichesere s. Wörterbuch >> mhd. gelîchsnaere = 'Heuchler']
v kvnde geit, wen sie sint gewerlich.
[] er ist geheizen Heinrich,
der hat die bvch zesamene geleit
von Isengrines arbeit.

(RF V. 9819, 1784-1790)


Diskussionsgrundlage: Forschungstexte

Gegenstand der Sitzung sind zwei Grundlagentexte von Kurt Ruh [Ruh 1980] und Karl Bertau [Bertau 1983], die ihre Interpretationsskizzen zum Reinhart Fuchs auf den Erzählaufbau des Textes stützen. Ziel der Sitzung ist, die Strukturierungsvorschläge zu vergleichen, methodisch zu prüfen und ihre interpretatorischen Schlüsse zu diskutieren.

Aufgabenschritte:

(1.) Struktur: Wie ist nach Ruh bzw. Bertau der Reinhart Fuchs aufgebaut?
A. Ruh (1980):


B. Bertau (1983):

(2.) Methodik: Wie ermitteln Ruh bzw. Bertau diese Struktur? (Wie gesehen sie vor, welche Prinzipien und Annahmen legen sie zugrunde?)

A. Ruh (1980): B. Bertau (1983):

(3.) Interpretation: Welche Sinnlenkung leiten Ruh bzw. Bertau aus ihren Strukturbeschreibungen ab?
A. Ruh (1980):

B. Bertau (1983):

Sichern Sie Ihre Antworten stichpunktartig in einem kollaborativen Dokument auf Cryptpad . Wer den Artikel fortführten/verfassen möchte, kann diese Ergebnisse in den MediaeWiki-Artikel zur Erzählstruktur (Reinhart Fuchs) übernehmen!







Verwendete Literatur

<HarvardReferences />

  • [*Bertau 1983] Bertau, Karl: 'Reinhart Fuchs'. Ästhetische Form als historische Form, in: ders.: Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200, München 1983, S. 19-29.
  • [*Ruh 1980] Ruh, Kurt: Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Bd. 2: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg, Berlin 1980 (Grundlagen der Germanistik 25), S. 13-33.