Seminar:Hauptseminar Neidhart WS 2020: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Welche Themen, Motive und Fragen bieten sich besonders für Artikel an? Zu welchen/m Text/en würden Sie gerne MediaeWiki-Artikel verfassen? Hier können Sie Ihre Vorschläge notieren: | Welche Themen, Motive und Fragen bieten sich besonders für Artikel an? Zu welchen/m Text/en würden Sie gerne MediaeWiki-Artikel verfassen? Hier können Sie Ihre Vorschläge notieren: | ||
* | * Ein interessanter Liedtypus des Neidhartschen Œuvres sind die dörperlichen Sommerlieder (Aus der Typologie der Lieder nach Schweikle). Diese weichen von der typischen Einteilung der Lieder Neidharts in Sommerlieder und Winterlieder ab, da sie das rüpelhafte Verhalten der dörper, das eigentlich eher typisch für die Winterlieder ist, in eine sommerlichen Umgebung einbetten, in der sich normalerweise die meist fröhlicheren Handlungen der Sommerlieder abspielen. Ein Beispiel für ein dörperliches Sommerlied, in welchem das dörperliche Treiben zu Kämpfen ausartet, ist das '''Lied c 34'''. Dieses würde ich gerne in einem Artikel behandeln, da ich diese Vermischung der typischen Eigenschaften von Sommerlied und Winterlied sehr interessant und wichtig finde. (Von Ina Klompmaker) | ||
* | * | ||
* | * |
Version vom 3. Dezember 2020, 22:09 Uhr
Auf dieser Übersichtsseite finden Sie fortlaufend die Wochenaufgaben, Sicherungen und Hinweise zur laufenden Wiki-Arbeit.
Aufgaben zur Wiki-Arbeit
- Sitzung am 12.11.2020: Neidhart und seine Nachahmer
- Sitzung am 19.11.2020: Charakteristische Züge der Neidhart-Lieder
- Sitzung am 26.11.2020: Sommerlied 18
- Sitzung am 02.12.2020: Winterlied 24
Vorschläge zu Artikeln
Welche Themen, Motive und Fragen bieten sich besonders für Artikel an? Zu welchen/m Text/en würden Sie gerne MediaeWiki-Artikel verfassen? Hier können Sie Ihre Vorschläge notieren:
- Ein interessanter Liedtypus des Neidhartschen Œuvres sind die dörperlichen Sommerlieder (Aus der Typologie der Lieder nach Schweikle). Diese weichen von der typischen Einteilung der Lieder Neidharts in Sommerlieder und Winterlieder ab, da sie das rüpelhafte Verhalten der dörper, das eigentlich eher typisch für die Winterlieder ist, in eine sommerlichen Umgebung einbetten, in der sich normalerweise die meist fröhlicheren Handlungen der Sommerlieder abspielen. Ein Beispiel für ein dörperliches Sommerlied, in welchem das dörperliche Treiben zu Kämpfen ausartet, ist das Lied c 34. Dieses würde ich gerne in einem Artikel behandeln, da ich diese Vermischung der typischen Eigenschaften von Sommerlied und Winterlied sehr interessant und wichtig finde. (Von Ina Klompmaker)