Bibliographie (Wolfram von Eschenbach, Parzival): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 54: Zeile 54:
# Rupp, Heinz: Die Funktion des Wortes "tump" im Parzival Wolframs von Eschenbach, in: Germanisch-romanische Monatsschrift NF 7 (1957), S. 97-105.
# Rupp, Heinz: Die Funktion des Wortes "tump" im Parzival Wolframs von Eschenbach, in: Germanisch-romanische Monatsschrift NF 7 (1957), S. 97-105.
====Orient====
====Orient====
# Czerwinski, Peter: Der Glanz der Abstraktion. Frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter, Frankfurt/New York 1989.
# Harms, Wolfgang: Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300, München 1963.
# Kunitzsch, Paul: Erneut: Der Orient in Wolframs 'Parzival', in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 113 (1984), S. 79–111.
# Kunitzsch, Paul: Erneut: Der Orient in Wolframs 'Parzival', in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 113 (1984), S. 79–111.
# Müller, Nicole: Feirefiz-Das Schriftstück Gottes, Frankfurt a.M. 2008.
# Müller, Nicole: Feirefiz-Das Schriftstück Gottes, Frankfurt a.M. 2008.

Version vom 3. Juli 2012, 18:52 Uhr

Die nachfolgende Literaturliste zum Parzival Wolframs von Eschenbach bietet lediglich eine Auswahl der Forschung. Suchen Sie einen Titel oder ein Thema, das nicht aufgeführt ist? Dann recherchieren Sie z.B. online hier. Wenn Sie weitere Titel hinzufügen oder bereits aufgenommene Titel ändern wollen, können Sie dies gerne unter "Diskussion" vorschlagen - oder direkt eintragen!


Textausgaben

  1. Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit einer Einführung zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der 'Parzival'-Interpretation von Bernd Schirok, 2. Aufl., Berlin/New York 2003.
  2. Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann, übers. von Dieter Kühn, 2 Bde., Frankfurt a.M. 2006.

Einführungen, Kommentare, Handbücher

  1. Bumke, Joachim: Wolfram von Eschenbach, 8. Aufl., Stuttgart/Weimar 2004 (Sammlung Metzler 36).
  2. Dallapiazza, Michael: Wolfram von Eschenbach: Parzival, Berlin 2009 (Klassiker-Lektüren 12).
  3. Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/New York 2011.

Forschungsliteratur

Ästhetik

Epistemologie

  1. Bumke, Joachim: Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im "Parzival" Wolframs von Eschenbach, Tübingen 2001 (Hermaea N.F. 94).
  2. Hasebrink, Burkhard: Gawans Mantel. Effekte der Evidenz in der Blutstropfenszene des ›Parzival‹, in: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Elizabeth A. Andersen, Berlin/New York 2005 (Trends in Medieval Philology 7), S. 237-248.

Figurenzeichnung

  1. Haas, Alois M.: Parzivals Tumpheit bei Wolfram von Eschenbach, Berlin 1964 (Philologische Studien und Quellen 21).
  2. Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman, Berlin 1971 (Philologische Studien und Quellen 57).
  3. Gowans, Linda: Cei and the Arthurian legend, Cambridge 1988.
  4. Sproedt, Kriemhild: Gahmuret und Belakane, Verbindung von Heidentum und Christentum in einem menschlichen Schicksal, Hamburg 1964.
  5. Müller, Nicole: Feirefiz – das Schriftstück Gottes, Frankfurt u.a., 2008.
  6. McFarland, Timothy: Beacurs und Gramoflanz (722,1-724,30). Zur Wahrnehmung der Liebe und der Geliebten in Wolfarms Parzival, in: Wahrnehmung im Parzival Wolframs von Eschebach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, hg. von John Greenfield, Porto 2004, S. 169-191.
  7. Redzich, Carola: Der Schmerz des Anfortas: Zu Wolframs poetischer Inszenierung eines augustinischen Theorems, in: Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Marie Rasmussen, Arthur Groos, Volker Mertens u.a., Göttingen 2010. (Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 4), S. 213–241.
  8. Blank, Walter: Der Zauberer Clinschor in Wolframs 'Parzival', in: Studien zu Wolfram von Eschenbach, Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 321–332.

Narratologie

  1. Knaeble, Susanne: Höfisches Erzählen von Gott. Funktion und narrative Entfaltung des Religiösen in Wolframs 'Parzival', Berlin/New York 2011 (Trends in Medieval Philology 23).
  2. Laude, Corinna: Raumkonzepte und Poetik. Perspektiv(ist)isches Erzählen in Wolframs "Parzival" und Wittenwilers "Ring", in: Ausmessen - Darstellen - Inszenieren. Raumkonzepte und die Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Ursula Kundert, Zürich 2007, S. 73-88.
  3. Schu, Cornelia: Vom erzählten Abenteuer zum Abenteuer des Erzählens. Überlegungen zur Romanhaftigkeit von Wolframs Parzival, Frankfurt a.M. [u.a.] 2002 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 2).
  4. Schuhmann, Martin: Reden und Erzählen. Figurenrede in Wolframs Parzival und Titurel, Heidelberg 2008 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 49).
  5. Hirschberg, Dagmar: Untersuchungen zur Erzählstruktur von Wolframs "Parzival". Die Funktion erzählter Szene und Station für den doppelten Kursus. Göppingen: Verlag Alfred Kümmerle, 1976.
  6. Schirok, Bernd: Der Aufbau von Wolframs ,Parzival'. Untersuchungen zur Handschriftengliederung, zur Handlungsführung und Erzähltechnik sowie zur Zahlenkomposition, Freiburg 1972.

Psychologie

  1. Sassenhausen, Ruth: Wolframs von Eschenbach 'Parzival' als Entwicklungsroman. Gattungstheoretischer Ansatz und literaturpsychologische Deutung, Köln 2007 (Ordo 10).

Rezeption

  1. Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Aufschlußreiche Hinterlassenschaften, in: Online Ausgabe der Ruperto Carola 1/1999:http://www.uni-heidelberg.de/uni/presse/RuCa1_99/saurma.htm
  2. Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Profan oder sakral? Zur Interpretaion mittelalterlicher Wandmalerei im städtischen Kontext, in: Literatur und Wandmalerei l. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter, Freiburger Colloquium 1998, hrsg. von Eckard Conrad Lutz u.a. Tübingen 2002, S. 283-327.
  3. Schirok, Bernd: Parzivalrezeption im Mittelalter, Darmstadt 1982.
  4. Schirok, Bernd: Die Parzivaldarstellungen in Lübeck, Braunschweig und Konstanz, in: Probleme der Parzival-Philologie, Marburger Kolloquium 1990, hg. von Joachim Heinzle u.a. (Wolfram-Studien 12), Berlin 1992, S. 172-190.
  5. Seelos, Ignaz: Zeichnungen zu den Triaden, in: Runkelstein, die Wandmalereien des Sommerhauses, hrsg. v. Walter Haug, Wiesbaden 1982, S. 94-97).
  6. Wunderlich, Werner: Weibsbilder al fresco. Kulturgeschichtlicher Hintergrund und literarische Tradition der Wandbilder im Konstanzer Haus "Zur Kunkel", Konstanz 1996.

Einzelmotive

Gral und Gralssuche

  1. Mertens, Volker: Der Gral. Mythos und Literatur, Stuttgart 2003 (Reclams Universal-Bibliothek 18261).

Tumpheit

  1. Rupp, Heinz: Die Funktion des Wortes "tump" im Parzival Wolframs von Eschenbach, in: Germanisch-romanische Monatsschrift NF 7 (1957), S. 97-105.

Orient

  1. Czerwinski, Peter: Der Glanz der Abstraktion. Frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter, Frankfurt/New York 1989.
  2. Harms, Wolfgang: Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300, München 1963.
  3. Kunitzsch, Paul: Erneut: Der Orient in Wolframs 'Parzival', in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 113 (1984), S. 79–111.
  4. Müller, Nicole: Feirefiz-Das Schriftstück Gottes, Frankfurt a.M. 2008.
  5. Raucheisen, Alfred: Orient und Abendland. Ethisch-moralische Aspekte in Wolframs Epen Parzival und Willehalm, Frankfurt 1997.

Artushof

  1. Wolfzettel, Friedrich: Der Artushof: ideale Mitte oder problematische Idealität?, in: Artushof und Artusliteratur, hg. von Matthias Däumer u.a., Berlin/New York 2010, S. 3-19.

Frauen

  1. Emmerling, Sonja: Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des "Parzival". Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell, Tübingen 2003.
  2. Maier-Eroms, Verena: Heldentum und Weiblichkeit. Wolframs Parzival, Gottfrieds Tristan und Richard Wagners Musikdramen, Marburg 2009.
  3. Scheuble, Robert: mannes manheit, vrouwen meister. Männliche Sozialisation und Formen der Gewalt gegen Frauen im Nibelungenlied und in Wolframs von Eschenbach Prazival, Frankfurt am Main [u.a.] 2005.

Gewalt

  1. Ridder, Klaus: Kampfzorn: Affektivität und Gewalt in mittelalterlicher Epik. In: Wahrnehmen und Handeln, hrsg. von Wolfgang Braungart (u.a.). Bielefeld: Aisthesis-Verlag, 2004.

Humor

  1. Seeber, Stefan: Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200, Berlin 2010.

Medizin

  1. Haage, Bernhard Dietrich/ Keil, Gundolf: Zum künstlich erzeugten Heilfieber in Wolframs 'Parzival', in: Studien zu Wolfram von Eschenbach, Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 343–355.