Autobiografische Elemente (Ulrich von Liechtenstein, Frauendienst): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Literaturnachweise erweitert)
Zeile 1: Zeile 1:
Ulrich  von Liechtenstein, dessen Existenz  historisch belegt ist, erzählt im  ''Frauendienst'' aus der  Ich-Perspektive von seinem Leben als Ritter und  Minnesuchender.  Erstmals wird diese Einheit von Autor und Erzähler von  der ersten von  Ulrich verehrten und namenslos bleibenden Dame geäußert: ''deswar ich  pin des harte vro, daz her Ulrich ist ritter hie warden  [...] ich meine  den von Liehtenstein.'' (FD 44,5-8)  
Ulrich  von Liechtenstein, dessen Existenz  historisch belegt ist, erzählt im  ''Frauendienst'' aus der  Ich-Perspektive von seinem Leben als Ritter und  Minnesuchender.  Erstmals wird diese Einheit von Autor und Erzähler von  der ersten von  Ulrich verehrten und namenslos bleibenden Dame geäußert: ''deswar ich  pin des harte vro, daz her Ulrich ist ritter hie warden  [...] ich meine  den von Liehtenstein.'' (FD 44,5-8)  
<ref> Spechtler, Franz Viktor (Hg.): Ulrich von Liechtenstein. Frauendienst, Göppingen 1987, 44. Wann immer der mittelhochdeutsche Text zitiert wird, wird diese Ausgabe benutzt.</ref>
<ref> Spechtler, Franz Viktor (Hg.): Ulrich von Liechtenstein. Frauendienst, Göppingen 1987, 44. Wann immer der mittelhochdeutsche Text zitiert wird, wird diese Ausgabe benutzt.</ref>
Zwar enthält der ''Frauendienst'' zahlreiche [[Fiktionale Elemente (Ulrich von Liechtenstein, Frauendienst)|fiktionale Elemente ]], einiges ist aber historisch belegt und dem tatsächlichen Leben Ulrichs von Liechtenstein entnommen. Im Folgenden wird zunächst einmal das Leben des historischen Ulrichs nachgezeichnet, um einen Anhaltspunkt dafür zu bekommen, welche Elemente daraus zu welchem literarischen Zweck übernommen wurden.
Zwar enthält der ''Frauendienst'' zahlreiche [[Fiktionale Elemente (Ulrich von Liechtenstein, Frauendienst)|fiktionale Elemente ]], einiges ist aber historisch belegt und dem tatsächlichen Leben Ulrichs von Liechtenstein entnommen. Von der Forschung wurde der ''Frauendienst'' bis etwa in die siebziger Jahre vor allem auf seinen historischen Wahrheitsgehalt hin untersucht, was bedeutet, dass reale von fiktiven Begebenheiten unterschieden werden sollten.[Chinca 2010: 306/307] Die aktuellere Forschung hingegen ist dazu übergegangen, eher die Gesamtaussage des Werks vor dem Hintergrund seines literarischen Wertes zu betrachten.[Chinca 2010: 308/309] Auch hierbei spielt aber der Einsatz von Fiktionalität und historischer Realität immer noch eine wichtige Rolle. <ref> Vgl. hierzu die Forschung von Franz Viktor Spechtler, die in Auszügen in der Forschungsliteratur angeführt wird. </ref>
Im Folgenden wird zunächst einmal das Leben des historischen Ulrichs nachgezeichnet, um einen Anhaltspunkt dafür zu bekommen, welche Elemente daraus zu welchem literarischen Zweck übernommen wurden.


= Autobiografie und Autofiktion =
= Autobiografie und Autofiktion =
was  genau bedeutet Autobiografie? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um von dieser Gattungen zu sprechen? Was genau ist Autofiktion und wie grenzt sie sich von der Biografie ab?
was  genau bedeutet Autobiografie? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um von dieser Gattungen zu sprechen? Was genau ist Autofiktion und wie grenzt sie sich von der Biografie ab?
= Kurzer Überlick zum Forschungsstand =
Zunächst  wurde der ''Frauendienst'' vor allem auf seinen historischen  Wahrheitsgehalt hin untersucht, was bedeutet, dass reale von fiktiven  Begebenheiten unterschieden werden sollten. Die aktuelle Forschung ist  dazu übergegangen, eher die Gesamtaussage des Werks vor dem Hintergrund  seines literarischen Wertes und seiner Aussage zu betrachten. Auch  hierbei spielt aber der Einsatz von Fiktionalität immer noch eine  wichtige Rolle.


= historisch-biografische Elemente =
= historisch-biografische Elemente =
== Die historische Person ''Ulrich von Liechtenstein'' ==
== Die historische Person ''Ulrich von Liechtenstein'' ==
=== Kindheit und Jugend ===
=== Kindheit und Jugend ===
Zeile 24: Zeile 21:
*  Spechtler, Franz Viktor (Hg.): Ulrich von Liechtenstein. Frauendienst, Göppingen 1987.
*  Spechtler, Franz Viktor (Hg.): Ulrich von Liechtenstein. Frauendienst, Göppingen 1987.
= Forschungsliteratur =
= Forschungsliteratur =
* Chinca, Mark: Der Frauendienst zwischen Fiktivität und  Fiktionalität.  Probleme und Perspektiven der Forschung, in: Linden,  Sandra/Young,  Christopher: Ulrich von Liechtenstein. Leben-Zeit-Werk-Forschung,  Berlin/New York 2010, S. 305-323.
* Dopsch, Heinz: Zwischen Dichtung und Politik. Herkunft und Umfeld  Ulrichs von Liechtenstein, in: Spechtler, Franz Viktor/Maier, Barbara  (Hgg.): Ich - Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im  Mittelalter, Klagenfurt 1999, S. 49-104.
* Dopsch, Heinz: Zwischen Dichtung und Politik. Herkunft und Umfeld  Ulrichs von Liechtenstein, in: Spechtler, Franz Viktor/Maier, Barbara  (Hgg.): Ich - Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im  Mittelalter, Klagenfurt 1999, S. 49-104.
* Krenn, Gerald: Historische Figuren und/oder Helden der Dichtung? Untersuchungen zu den Personen im Roman "Frauendienst", in: Spechtler, Franz Viktor/Maier, Barbara  (Hgg.): Ich - Ulrich von  Liechtenstein. Literatur und Politik im  Mittelalter, Klagenfurt 1999, S. 105-132.
* Krenn, Gerald: Historische Figuren und/oder Helden der Dichtung? Untersuchungen zu den Personen im Roman "Frauendienst", in: Spechtler, Franz Viktor/Maier, Barbara  (Hgg.): Ich - Ulrich von  Liechtenstein. Literatur und Politik im  Mittelalter, Klagenfurt 1999, S. 105-132.
Zeile 38: Zeile 36:
<HarvardReferences />
<HarvardReferences />
*[*Dopsch 1999]Dopsch, Heinz: Zwischen Dichtung und Politik. Herkunft und Umfeld Ulrichs von Liechtenstein, in: Spechtler, Franz Viktor/Maier, Barbara (Hgg.): Ich - Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter, Klagenfurt 1999, S. 49-104.
*[*Dopsch 1999]Dopsch, Heinz: Zwischen Dichtung und Politik. Herkunft und Umfeld Ulrichs von Liechtenstein, in: Spechtler, Franz Viktor/Maier, Barbara (Hgg.): Ich - Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter, Klagenfurt 1999, S. 49-104.
<HarvardReferences />
*[*Chinca 2010]Chinca, Mark: Der Frauendienst zwischen Fiktivität und  Fiktionalität. Probleme und Perspektiven der Forschung, in: Linden, Sandra/Young, Christopher: Ulrich von Liechtenstein. Leben-Zeit-Werk-Forschung, Berlin/New York 2010, S. 305-323.

Version vom 9. Mai 2013, 10:54 Uhr

Ulrich von Liechtenstein, dessen Existenz historisch belegt ist, erzählt im Frauendienst aus der Ich-Perspektive von seinem Leben als Ritter und Minnesuchender. Erstmals wird diese Einheit von Autor und Erzähler von der ersten von Ulrich verehrten und namenslos bleibenden Dame geäußert: deswar ich pin des harte vro, daz her Ulrich ist ritter hie warden [...] ich meine den von Liehtenstein. (FD 44,5-8) [1] Zwar enthält der Frauendienst zahlreiche fiktionale Elemente , einiges ist aber historisch belegt und dem tatsächlichen Leben Ulrichs von Liechtenstein entnommen. Von der Forschung wurde der Frauendienst bis etwa in die siebziger Jahre vor allem auf seinen historischen Wahrheitsgehalt hin untersucht, was bedeutet, dass reale von fiktiven Begebenheiten unterschieden werden sollten.[Chinca 2010: 306/307] Die aktuellere Forschung hingegen ist dazu übergegangen, eher die Gesamtaussage des Werks vor dem Hintergrund seines literarischen Wertes zu betrachten.[Chinca 2010: 308/309] Auch hierbei spielt aber der Einsatz von Fiktionalität und historischer Realität immer noch eine wichtige Rolle. [2] Im Folgenden wird zunächst einmal das Leben des historischen Ulrichs nachgezeichnet, um einen Anhaltspunkt dafür zu bekommen, welche Elemente daraus zu welchem literarischen Zweck übernommen wurden.

Autobiografie und Autofiktion

was genau bedeutet Autobiografie? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um von dieser Gattungen zu sprechen? Was genau ist Autofiktion und wie grenzt sie sich von der Biografie ab?

historisch-biografische Elemente

Die historische Person Ulrich von Liechtenstein

Kindheit und Jugend

Ulrich von Liechtenstein wurde etwa zwischen 1205 und 1208 geboren. Sein Vater Dietmar III. und seine Mutter Gertrud hatten noch vier weitere Kinder: Otto, Dietmar IV. von Offenburg, Hedwig und eine namentlich unbekannte Schwester.[Dopsch 1999: 100/101] Sein Bruder Dietmar wird auch im Frauendienst erwähnt, so zum Beispiel beim Turnier in Friesach, wo Ulrich den bruoder min [...] Dietmar von Liehtenstein (FD 181,3/5) trifft. Auch der Vater spielt eine Rolle. Sein Tod wird als Grund für die Heimreise des jungen Ulrichs nach Liechtenstein angeführt. (FD 35,5-36,4) Dietmar III. starb 1218,[Dopsch 1999: 100/101] was, vorausgesetzt die historischen Daten sind richtig, nicht ganz mit Ulrichs Version im Frauendienst übereinstimmt. Demnach war er vor dem Tod seines Vaters sowohl im Dienst der Dame und wuohs in daz zwelfte jar (FD 12,2) als auch anschließend noch im Dienst des Markgrafen Heinrich von Österreich, bei dem er vier Jahre verbrachte (FD 35,3-4). So gesehen müsste der literarische Ulrich mindestens sechzehn Jahre alt gewesen sein, laut historischen Daten kann er bis zum Tod des Vaters aber maximal das Alter von dreizehn erreicht haben.

In die Erzählung übernommene und ausgelassene Details

Was aus Ulrichs Leben findet sich wo/wie und zu welchem Zweck im Text wieder? Welche Auswirkung hat dies auf die Art des Erzählens und allgemein auf die literarische Gesamtaussage?

Wahrheitsbeteuerungen im Text

welche Aussagekraft haben diese, wo genau kommen sie zu welchem literarischen/erzähltechnischen Zweck vor?

Primärtext

  • Spechtler, Franz Viktor (Hg.): Ulrich von Liechtenstein. Frauendienst, Göppingen 1987.

Forschungsliteratur

  • Chinca, Mark: Der Frauendienst zwischen Fiktivität und Fiktionalität. Probleme und Perspektiven der Forschung, in: Linden, Sandra/Young, Christopher: Ulrich von Liechtenstein. Leben-Zeit-Werk-Forschung, Berlin/New York 2010, S. 305-323.
  • Dopsch, Heinz: Zwischen Dichtung und Politik. Herkunft und Umfeld Ulrichs von Liechtenstein, in: Spechtler, Franz Viktor/Maier, Barbara (Hgg.): Ich - Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter, Klagenfurt 1999, S. 49-104.
  • Krenn, Gerald: Historische Figuren und/oder Helden der Dichtung? Untersuchungen zu den Personen im Roman "Frauendienst", in: Spechtler, Franz Viktor/Maier, Barbara (Hgg.): Ich - Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter, Klagenfurt 1999, S. 105-132.
  • Müller, Jan-Dirk: Ulrich von Liechtenstein, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon Bd. 9, Berlin 1995, Sp. 1274-1282.
  • Müller, Jan-Dirk: Lachen - Spiel - Fiktion. Zum Verhältnis von literarischem Diskurs und historischer Realität im "Frauendienst" Ulrichs von Lichtenstein, in: von Bloh, Ute/Schulz, Armin (Hgg.): Minnesang und Literaturtheorie, Tübingen 2001, S. 1-38.
  • Peters, Ursula: Frauendienst. Untersuchungen zu Ulrich von Liechtenstein und zum Wirklichkeitsgehalt der Minnedichtung, Berlin 1970.
  • Rischer, Christelrose: wie süln die vrowen danne leben? Zum Realitätsstatus literarischer Fiktion am Beispiel des Frauendienstes von Ulrich von Liechtenstein, in: Hahn, Gerhard (Hg.): Grundlagen des Verstehens mittelalterlicher Literatur. Literarische Texte und ihr historischer Erkenntniswert, Stuttgart 1992, S. 133-157.
  • Spechtler, Franz Viktor: Die Urkunden Regesten zu Ulrich von Liechtenstein, in: Spechtler, Franz Viktor/Maier, Barbara (Hgg.): Ich - Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter, Klagenfurt 1999, S. 441-493.
  • Spechtler, Franz Viktor: Probleme um Ulrich von Liechtenstein. Bemerkungen zu historischen Grundlagen, Untersuchungsaspekten und Deutungsversuchen, in: Auer-Müller, Michaela/Müller, Ulrich/Schmidt, Siegrid (Hgg.): Gesammelte Abhandlungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Göppingen 2006, S. 253-264.
  • Spechtler, Franz Viktor: Ulrich von Liechtenstein. Urkunden und Zeugnisse zur Biographie des Autors des ersten Ich-Romans in deutscher Sprache, in: Auer-Müller, Michaela/Müller, Ulrich/Schmidt, Siegrid (Hgg.): Gesammelte Abhandlungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Göppingen 2006, S. 265-272.

Textnachweise

  1. Spechtler, Franz Viktor (Hg.): Ulrich von Liechtenstein. Frauendienst, Göppingen 1987, 44. Wann immer der mittelhochdeutsche Text zitiert wird, wird diese Ausgabe benutzt.
  2. Vgl. hierzu die Forschung von Franz Viktor Spechtler, die in Auszügen in der Forschungsliteratur angeführt wird.

<HarvardReferences />

  • [*Dopsch 1999]Dopsch, Heinz: Zwischen Dichtung und Politik. Herkunft und Umfeld Ulrichs von Liechtenstein, in: Spechtler, Franz Viktor/Maier, Barbara (Hgg.): Ich - Ulrich von Liechtenstein. Literatur und Politik im Mittelalter, Klagenfurt 1999, S. 49-104.

<HarvardReferences />

  • [*Chinca 2010]Chinca, Mark: Der Frauendienst zwischen Fiktivität und Fiktionalität. Probleme und Perspektiven der Forschung, in: Linden, Sandra/Young, Christopher: Ulrich von Liechtenstein. Leben-Zeit-Werk-Forschung, Berlin/New York 2010, S. 305-323.