Die Figur Dante (Dante Alighieri, Vita Nova): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
===Einleitung=== | ===Einleitung=== | ||
Dieser Artikel befasst sich mit autofiktiven und autobiographischen Aspekten in Dante Alighieris "Vita Nova". Es soll geklärt werden, welche Position(en)der Autor selbst in seinem Werk einnimmt, welche Bezüge zwischen Autor und dem Ich hergestellt werden können und welcher Wirklichkeitsanspruch gestellt wird. Im ersten Schritt sollen Begrifflichkeiten geklärt werden. | |||
===Wichtige Begriffe=== | |||
* Referenz: Sobald von dem behandelten Text ein Bezug zu außersprachlichen, lokalen oder historischen Gegebenheiten hergestellt werden kann, oder sich dieser Text an andere Texte anlehnt, kann von einer Referenz gesprochen werden. Diese Bezüge kommen häufig in historischen Romanen mit historischen Tatsachenbehauptungen vor. |
Version vom 27. Mai 2013, 23:11 Uhr
Dieser Artikel ist in Bearbeitung.
Einleitung
Dieser Artikel befasst sich mit autofiktiven und autobiographischen Aspekten in Dante Alighieris "Vita Nova". Es soll geklärt werden, welche Position(en)der Autor selbst in seinem Werk einnimmt, welche Bezüge zwischen Autor und dem Ich hergestellt werden können und welcher Wirklichkeitsanspruch gestellt wird. Im ersten Schritt sollen Begrifflichkeiten geklärt werden.
Wichtige Begriffe
- Referenz: Sobald von dem behandelten Text ein Bezug zu außersprachlichen, lokalen oder historischen Gegebenheiten hergestellt werden kann, oder sich dieser Text an andere Texte anlehnt, kann von einer Referenz gesprochen werden. Diese Bezüge kommen häufig in historischen Romanen mit historischen Tatsachenbehauptungen vor.