Hauptseminar Parzival SoSe 2015 29-04-2015 Artikelwuensche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieto (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Tippfehler entdeckt und behoben.
Zeile 34: Zeile 34:
| --[[Benutzer:Annikafroemel|Annikafroemel]] ([[Benutzer Diskussion:Annikafroemel|Diskussion]]) 15:24, 26. Apr. 2015 (CEST) || Cundrie - Figur des Wendepunktes || Vergleich zwischen Gralswelt und Artushof || Bodmer als prägende Rezeption
| --[[Benutzer:Annikafroemel|Annikafroemel]] ([[Benutzer Diskussion:Annikafroemel|Diskussion]]) 15:24, 26. Apr. 2015 (CEST) || Cundrie - Figur des Wendepunktes || Vergleich zwischen Gralswelt und Artushof || Bodmer als prägende Rezeption
|-
|-
| --[[Benutzer:Philipp brâmber|Philipp brâmber]] ([[Benutzer Diskussion:Philipp brâmber|Diskussion]]) 10:32, 27. Apr. 2015 (CEST) || Humor und Ironie im Parzival || Geografische Orte und ihre (möglichen) realen Pendants || Die Rolle des Färhmanns Plippalinot  
| --[[Benutzer:Philipp brâmber|Philipp brâmber]] ([[Benutzer Diskussion:Philipp brâmber|Diskussion]]) 10:32, 27. Apr. 2015 (CEST) || Humor und Ironie im Parzival || Geografische Orte und ihre (möglichen) realen Pendants || Die Rolle des Fährmanns Plippalinot  
|-
|-
| --[[Benutzer:Ute|Ute]] ([[Benutzer Diskussion:Ute|Diskussion]]) 11:13, 27. Apr. 2015 (CEST)  || Struktur des Raums in der Gahmuret-Handlung || Grenzüberschreitungen und ihre Funktion || Verhältnis von fiktiven und realen Orten
| --[[Benutzer:Ute|Ute]] ([[Benutzer Diskussion:Ute|Diskussion]]) 11:13, 27. Apr. 2015 (CEST)  || Struktur des Raums in der Gahmuret-Handlung || Grenzüberschreitungen und ihre Funktion || Verhältnis von fiktiven und realen Orten

Version vom 27. April 2015, 23:55 Uhr

Bitte tragen Sie Vorschläge für 3 Themen zu Wolframs Parzival ein, über die Sie Artikel anlegen wollen! Hinweis: Falls sich Themenwünsche überschneiden, ist dies kein Problem (Näheres in der Seminarsitzung).

wer? (Signatur-Button verwenden!) 1. Themenwunsch? (provisorische Idee) 2. Themenwunsch? 3. Themenwunsch?
--Isabel Raff (Diskussion) Motivation im Parzival Intertextualität: Die Aeneis und Parzival Kultureller Austausch zwischen heidnischer und christlicher Kultur
--PE (Diskussion) 16:51, 22. Apr. 2015 (UTC) Herzeloydes Traum und Klage Mutter-Sohn_Beziehung (Herzeloyde-Parzival) Darstellung des Grals
MorgaineMK Höfische Sitte im Parzival Herzeloyde - Charakter und Funktion (Wiederaufnahme des gelöschten Artikels?) Das Bild der Frau im Parzival (ergänzen mit anderen Frauenfiguren: Belacane, Cunneware, Ginover)
--Belacâne (Diskussion) 10:56, 23. Apr. 2015 (UTC) Zusammenspiel von äußerer und innerer Schönheit Mütterrollen und deren Beendigung? mit dem Tod Erziehung fernab jeder Zivilisation - tugendhaft oder defizitär?
--Colin (Diskussion) 11:57, 23. Apr. 2015 (UTC) Adoleszenz in der Ritterwelt Die Körper der Figuren im Parzival Ritterethik
--Maja (Diskussion) 11:58, 23. Apr. 2015 (UTC) Parzival als Held ohne Vater Parzivals Kindheit in Soltane Heldenkonzeption im Parzival
Nico Kunkel (Diskussion) 15:20, 23. Apr. 2015 (CEST) Funktion(en) von Intertextualität (+ Quellenfiktion) Selbstbeschreibung, Fremdbeschreibung Wissen und Unwissenheit als Movens der Handlung?
--AnMar (Diskussion) 16:07, 23. Apr. 2015 (CEST) Ritter als Vagabunden in Wolframs Parzival? Parzivals Faux Pas auf der Gralsburg: Die Rolle der Erziehung Beispiel
--Phil S (Diskussion) 10:47, 24. Apr. 2015 Darstellung der Heiden im Parzival verglichen mit dem Rolandslied Narrenkleid und Rüstung: Standesidentität im Parzival Kampf- und Todesdarstellungen im Parzival
--Fridurich von Drusomagus (Diskussion) 16:41, 24. Apr. 2015 Der Zorn Parzivals (wê waz ist got) Gegenüberstellung Parzival und Roland Die Doppelte Verkennung Parzivals (gesmaehet und gezieret)
--DieEnte (Diskussion) 13:45, 25. Apr. 2015 (CEST) Religion und Frömmigkeit im Parzival Medizin und Heilkunst im Parzival Parzivals Kampf gegen Feirefiz
--Talion (Diskussion) 22:38, 25. Apr. 2015 (CEST)l Das Elsterngleichnis- Wankelmut und Ergebenheit Adressaten des Parzivals Parzivals Aufnahme in die Tafelrunde
--KIS (Diskussion) 13:08, 26. Apr. 2015 (CEST) Parzivals Schwerter Würfelspielmetaphorik Gurnemanz
--Annikafroemel (Diskussion) 15:24, 26. Apr. 2015 (CEST) Cundrie - Figur des Wendepunktes Vergleich zwischen Gralswelt und Artushof Bodmer als prägende Rezeption
--Philipp brâmber (Diskussion) 10:32, 27. Apr. 2015 (CEST) Humor und Ironie im Parzival Geografische Orte und ihre (möglichen) realen Pendants Die Rolle des Fährmanns Plippalinot
--Ute (Diskussion) 11:13, 27. Apr. 2015 (CEST) Struktur des Raums in der Gahmuret-Handlung Grenzüberschreitungen und ihre Funktion Verhältnis von fiktiven und realen Orten
--Lena (Diskussion) 12:06, 27. Apr. 2015 (CEST) Sünden und Vergebung im Parzival Die Blutstropfenszene Dunkle Rede
--Lisa Becherer Das wilde-Motiv im Parzival Die Sigune-Begegnungen Intertextualität: Parzival und Erec
--Dieto (Diskussion) 21:19, 27. Apr. 2015 (CEST) Das Paradoxon der Gewalt "Die Figur der Mutter" Der Orient
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel