Inhaltsangabe "Dietrichs Flucht": Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 80: Zeile 80:
| V. 4219 - 4383 || Dietrich fällt weinend vor Ermrich auf die Knie und bittet ihn um Gnade. Dieser verweigert sie allerdings und droht Dietrich stattdessen mit dem Tod. Dietrich versucht daraufhin mit Ermrich zu verhandeln, damit er wenigsten die Stadt Bern behalten kann. Darauf geht Ermrich aber nicht ein und bedroht ihn erneut. Die Frau Ute versucht sich mit vierzig anderen Frauen für Dietrich und die Stadt einzusetzen. Auch dieser Versuch scheitert. Am Ende gibt Dietrich Bern und seinen Besitz auf. Er verlässt mit Hildebrand und den Bewohnern die Stadt.
| V. 4219 - 4383 || Dietrich fällt weinend vor Ermrich auf die Knie und bittet ihn um Gnade. Dieser verweigert sie allerdings und droht Dietrich stattdessen mit dem Tod. Dietrich versucht daraufhin mit Ermrich zu verhandeln, damit er wenigsten die Stadt Bern behalten kann. Darauf geht Ermrich aber nicht ein und bedroht ihn erneut. Die Frau Ute versucht sich mit vierzig anderen Frauen für Dietrich und die Stadt einzusetzen. Auch dieser Versuch scheitert. Am Ende gibt Dietrich Bern und seinen Besitz auf. Er verlässt mit Hildebrand und den Bewohnern die Stadt.
|-
|-
| Beispiel || Beispiel
| V. 4383 - 4546 || Dietrich bittet Ermrich, wenigstens seine Gefolgsleute in der Stadt leben zu lassen. Ermrich verweigert diesen Wunsch allerdings. Dietrich verlässt daraufhin schweren Herzens mit seinen Gefolgsleuten die Stadt. Dietrich betet daraufhin zu Christus, dass er ihm genug Gesundheit und Kraft geben möge, dass er seine Gefolgsleute rächen kann. Dietrich trifft daraufhin auf Ekkewart und Amelolten von Gart.  Diese hätten seine Not durch Gott vernommen, und sie hätten 80 Mannen Emrichs erschlagen. Dietrich nimmt ihre angebotenen Dienste an. Daraufhin zogen sie gemeinsam weiter. Die Helden müssen sich mit Wehleiden vorübergehend von ihrem Frauen trennen. Die Ungewissheit darüber, ob und wann sie zurückkommen würden, plagt sie beim Abschied. Amelolt bringt die Frauen in Sicherheit während die anderen zu den Hunnen weiterziehen.
|}
|}



Version vom 3. Mai 2015, 23:33 Uhr

Der folgende Artikel fasst den Inhalt des historischen Heldenepos Dietrichs Flucht zusammen. Die Strophenzählung folgt dabei der Textausgabe von Elisabeth Lienert.[Lienert 2003]

Blutige Familiensage und Brautwerbungen - Dietrichs Vorgeschichte (V. 1-2414)

Versbereich Inhalt
V. 1 - 162 Im ersten Abschnitt des Epos wird beschrieben, wie Dietwart, Diettrichs Vorfahr als "König im römischen Land" gelebt und geherrscht hat. Seine Herrschaft wird als sehr gute und friedvolle geschildert, Dietwart selbst als ehrenvoller und tugendhafter Herrscher, der sehr um Ritterlichkeit bemüht ist und auch selbst eine Ritterschaft beschäftigt (und "phlegt"). Er wird dabei mit Edelsteinen verglichen ("gemme" und "adamant") und sogar noch höher gestellt als Artus, als Zeichen dafür, dass er so herrlich ist wie man es sich nur irgendwie vorstellen kann. Sein Haus wird beschrieben als ein Ort, an dem man zu jeder Zeit nur Freude findet und wo Leid keinen Zugang hat und von welchem aus Dietwart 30 Jahre lang für Wohlstand sorgte, mit "ere", "tugend" und "milte".
V. 163 - 224 Dietwarts Tugendhaftigkeit, Reinheit (Askese) und höfische Sittlichkeit werden als Ideal für die höfische Gesellschaft charakterisiert. Solange diese befolgt werden, leben die Männer und Frauen glücklich und zufrieden. Doch vergessen sie diese mit der Zeit. Die Leute sind nun nicht mehr "starch", stattdessen untreu, hinterlistig ("karg"), verdorben ("faul") und anstandslos, weshalb es ihnen Dietwart nicht danken soll. Die Schande überwiege nun die Ehre und die Welt sei so unbeständig, dass Unsittlichkeit und Rohheit den Alltag bestimmen. Auch die Fürsten werden für ihre "newe sit" bemängelt, da sie die alten Tugenden nicht mehr kennen und zu schätzen wissen.
geben Sie hier an, welchen Versbereich Sie zusammenfassen Handlung: Was geschieht in diesem Abschnitt?
geben Sie hier an, welchen Versbereich Sie zusammenfassen Handlung: Was geschieht in diesem Abschnitt?
geben Sie hier an, welchen Versbereich Sie zusammenfassen Handlung: Was geschieht in diesem Abschnitt?
V. 483 - 644 Herzog Herman stellt König Dietrich die letzten sieben seiner zwanzig Weggefährten vor: Tibalt, Galaber Palmunck, Reinher, Haunolt, Franncken Diepolt, Sigherr, Herzog Weygolt und Fridger. Dabei lobt er jeden Einzelnen für seine positiven Eigenschaften.

Darauf entscheidet sich der König ein Fest zu Ehren dieser Fürsten zu Veranstalten.

V. 644 - 805 In diesem Abschnitt geht es um die Ausrichtung und Beschreibung des Festes, welches der König Dietwart ausrichtet.

Es werden zuerst die Reichtümer und edlen Stoffe beschrieben, mit welchen der König seine Kampfgesellen ausstattet und dass das Fest Vergnüglichkeiten bereitet, wie bspw. Geiger, Sänger und Geschichtenerzähler. Zu seinem Fest kommen viele Ritter und es wird ein Buhurt ausgetragen, welcher der König gewinnt. Hernach folgt das Festessen mit edlen Speisen. Nach dem Mahl wird ein zweites Buhurt ausgetragen, das als besser beschrieben wird als das vorherige und bis in die Nacht andauert. Es bleiben vier Ritter im Palast des Königs und übernachten dort. Am nächsten Morgen fragt der König diese viere um Rat, da er eine Ehefrau sucht.

V. 805 - 966 Der König Dietwart gibt ein Festmahl für die edelsten und besten Männer aus seinem Gefolge und bittet um ihren Rat bezüglich der Suche nach einer königlichen Gemahlin. Ihm wird von dem herrlichen Reich des Königs Ladiner berichtet und dessen schöner und tugendhafter Tochter, welche als makelloseste Dame in allen Ländern beschrieben wird. Daraufhin wünscht König Dietwart jene Tochter des Königs Ladiner zu freien und zu diesem Zweck Boten in dessen Königreich zu senden. Folgende edle Boten werden ausgewählt: Starcher, Arnolt, Erwein und Baldewein.
V. 966 - 1127 König Dietwart bespricht mit dem Landgrafen Erwein die bevorstehende Brautwerbung um die Tochter des reichen Königs Ladiner. Währenddessen stoßen die anderen Boten dazu. Markgraf Baldewein versichert dem König, dass sie mit Gottes ganzer Kraft die Botschaft überbringen werden, auch wenn das ihren Tod bedeutet. Dietwart gibt den Boten einige Kostbarkeiten auf die Reise mit, darunter sehr wertvolle Stoffe und Gewänder. Die Boten selbst staffiert er mit guten Speisen und Kleidung aus. Zum Abschied legt er ihnen ans Herz, die Brautwerbung mit viel klugem Geschick durchzuführen. Herzog Arnolt bittet den König noch, sich um die zurückgebliebenen Familien zu kümmern, was dieser auch verspricht. Die Boten brechen nach Westenmer auf. Dietwart bittet Gott, sie bald gesund wiederzubringen. Als die Boten in Westenmer angekommen sind, gehen sie an Land und besprechen ihr weiteres Vorgehen.
V. 1127 - 1288 Sie entscheiden, wer auf dem Schiff bleibt und wer auf das Festland geht. So kam es, dass vierundzwanzig der besten Männer, in kostbaren Stoffen und Gewänder gekleidet sich auf den Weg zum König machten. Sie wurden von vielen Menschen am Stadttor empfangen. Der König empfängt die Boten angemessen mit seinen Rittern. Er bietet sie, sich zu sich zu setzten und Fragt nach ihren Absichten. Der Landgraf Erwin fängt an die Botschaft des römischen Königs auszurichten. Der König Ladiner jedoch vermutet Böses von den Boten, diese weisen diese Anschuldigung jedoch sofort zurück. Die Boten des römischen Königs berichten, wie treu und gut dieser zum König Ladiner stand. Weiter heißt es, dass König Ladiner dem römischen König in nichts nachstehe. Der römische König möchte nun die Tochter des Königs Ladiner zur Frau haben. Der König Ladiner gibt den Boten sogleich eine positive Antwort.
V. 1288 - 1449 König Ladiner wird von Boten des römischen Königs aufgesucht, da dieser um die Hand der Tochter des König Ladiners anhalten möchte. Unter den Boten ist unter anderem auch der Landgraf Erwein. König Ladiner fragt die Boten, ob die Absichten des Königs ehrvoll seien. Diese versichern ihm, dass die Absichten absolut ehrvoll seien. König Ladiner beschließt schließlich, dem römischen König die Minne mit seiner Tochter zu gewähren. Er legt eine Frist fest, bis wann ihm der römische König seine Aufwartung machen soll. Wenn der römische König bis zu den nächsten Sommertagen erscheinen würde, würde König Ladiner seine Dienste in seinen Namen stellen und seiner Tochter ein beachtliches Erbe hinterlassen. Später treffen die Boten am Hof des römischen Königs ein um ihm zu berichten, dass seine Brautwerbung erfolgreich war und welche Bedinungen König Ladiner gestellt hat.
V. 1449 - 1610 Der König Dietwart empfängt einige Boten, welche von einer Brautwerbung in seinem Namen zurückkehren. Vom Landgrafen Erwein erfährt er zu seiner Freude, dass die Mission erfolgreich verlaufen ist und ihm der König von Westenmer zu Diensten steht. Von Erwein zur Eile gemahnt versammelt er viertausend Ritter um sich, mit denen er in See sticht. Bereits nach acht Tagen geraten sie jedoch in einen Sturm und gelangen so in das Land des Königs Angken. Zu dieser Zeit treibt dort eine feuerspuckende Bestie ihr Unwesen, welche Dietwart und seine Männer zu besiegen beschließen. Als Erster tritt der gute Thybalt gegen das Ungeheuer an, wird jedoch trotz seiner Waffen und des Schilds verbrannt. Schon bald befinden sich Dietwart und viele seiner Ritter in einem heftigen Kampf mit dem Drachen (?), bei dem zahlreiche Kämpfer ihr Leben lassen. Auch Dietwart selbst wird schwer verwundet, gerät darüber jedoch so in Zorn, dass sein Lebenswille siegt und er weiterkämpft.
V. 1610 - 1771 Dietwart, verletzt durch die Bäste, nimmt sich zusammen und trifft den (Drachen?) mit einem Wurfspieß in die Kehle und in den Körper. Der Drache wird wütend und spuckt Feuer. Daraufhin entzündet sich Dietwarts Brustharnisch. Der wehrlose (V. 1632) König kühlt sich im Meer ab und will es noch einmal mit dem Drachen aufnehmen. Er wehrt sich wie ein Mann, der am Leben bleiben will (V. 1644 f). Der Kampf zwischen ihnen dauert die ganze Mittagszeit hindurch. Die Bästie wehrt sich so heftig, dass der König oft um sein Leben nicht einen Pfennig gegeben hätte (V. 1651). Seine Gefolgschaft würde ihm gerne zu Hilfe gekommen, aber das gestattet er nicht. Dietwart trifft das Ungeheuer (valant, V. 1655) auf seinen Schädel, woraufhin es mit dem Tod ringt. Als das Tier stirbt, stößt es einen entsetzlich lauten Schrei aus, welcher Blätter und Äste von den Bäumen fallen lässt. Dietwart ist nach dem Kampf so erledigt, dass er auf das Gras niedersinkt. Seine Gefährten, ungewiss ob er es schaffen wird, bringen ihn auf das Schiff. Auf der Reise weiter in Richtung „Westenmer“ genest der König langsam wieder.

Der König Ladiner von Westenmer hat schon vernommen, dass Dietwart mit vielen Reichtümern (V. 1694) zu seinem Land aufgebrochen ist. Er begrüßt mit seiner Ritterschaft Dietwart und seine Männer. Ladiner bringt seine Gäste in seinen kostbaren Palast wo ein Festmahl abgehalten wird. Minne, das Objekt der Begierde, ist eine wahrhaftig schöne Frau. Dietwart ist sehr zu ihr hingezogen. Die beiden haben bei Tisch eine schöne Zeit die ganze Nacht hindurch.

V. 1772 - 1931 Daraufhin kommt es zu einer Hochzeit die so schön war wie nie zuvor. Auf dieser Hochzeit ist auch der König Dietrich mit seinem Gefolge aufgetaucht und nach 400 Jahren am Leben und 44 von seiner Frau geborenen Kindern war der Tag für ihn gekommen an dem er sterben sollte. Nachdem er tot war hat wurde sein kompletter Besitz als auch sein Land an Sigher übergeben. Sigeher ist noch tugendhafter als sein Vater und übertrifft sogar seine Ehrhaftigkeit und seine Güte.
V. 1932 - 2093 Es wird ein Märe darüber erzählt, wie Sigher in die Normandie reist, mit der Absicht die Herrin Amergalt zu heiraten: Zwei Herzoge (Sigebant und Sindelot) werden als „mynneklich“ werbende Boten vom römischen König in die Normandie geschickt. Sie, ihr 65 Mann starkes Gefolge und ihre Pferde sind hervorragend und edel vom König Sigher ausgestattet worden. Als Amergalts Vater Pallus erkennt, dass durch die Herzoge der König von Rom um seine Tochter wirbt, willigt er gern in die Eheschließung ein. Daraufhin reist der römische König mit seinem Gefolge zu Amergalt und nimmt sie zur Frau. Doch die Freudenzeit am Hof hält nicht dauerhaft, denn 29 von 31 Kindern von Siegher und Amergalt werden erschlagen. Nur ein Sohn und eine Tochter überleben: Ottenit, ein überaus tapferer Mann, und Siglint, die den Beinamen „das schöne Kind“ trägt. Der König Sigmund nimmt Siglint zur Frau und führt sie in die Niederlande; ihr gemeinsamer Sohn ist Siegfried der Drachentöter, der später durch Hagen von Tronje getötet wird. Nach Sieghers Tod (er ist 400 Jahre alt geworden) wird Ottenit König. Damit endet die Erzählung davon, wie Dietwart und Sigher 800 Jahre lebten.
geben Sie hier an, welchen Versbereich Sie zusammenfassen Handlung: Was geschieht in diesem Abschnitt?
geben Sie hier an, welchen Versbereich Sie zusammenfassen Handlung: Was geschieht in diesem Abschnitt?

Anschlag und Vertreibung - die 1. Schlacht vor Mailand (V. 2415-4544)

Versbereich Inhalt
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
V 2743 - 2907 Randolt (ein Bote Ermrichs) soll Dietrich in das Land von Ermrich locken, doch statt dessen erzählt dieser Dietrich von der List des Onkels. Randolt kehrt also alleine wieder zu Ermrich zurück und berichtet ihm, dass Dietrich nicht kommen wird. Ermrich merkt, dass Dietrich gewarnt worden sein muss und stellt daraufhin ein Heer zusammen und zieht Richtung Mailand, wo er Dietrichs Land verwüstet. Ermrich schwört, dass er nicht aufgeben will, als bis ihm Bern gehöre. Inzwischen macht sich der Herzog Saben auf nach Raben, um sich dort mit seinen Leuten zu beraten. Da Dietrich noch nichts vom Einfall in sein Land weiß, soll jemand nach Bern reisen und es ihm mitteilen. Volchant meldet sich freiwillig für diese Aufgabe.
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
3399 - 3563 Zunächst wird erzählt, dass der Hauptmann der nachkommenden Krieger Haime genannt wird. Wolfhart, der Krieger, spornt seine Männer dazu an, weiter hart zu kämpfen. Viele Krieger müssen ihr Leben auf dem Schlachtfeld (wal) lassen. Heime und Wolfhart sind beide noch unversehrt und kämpfen mutig weiter. Die Männer von Rienold müssen größtenteils ihr Leben lassen. Es wird davon berichtet, wie blutig und verheerend die Schlacht ausfällt und auch "angest unde not" (V. 3459) und "haz unde nit" (V. 3464) werden erwähnt. Viele tote Krieger liegen auf dem Schlachtfeld, und auch einige darunter sind die Krieger Dietrichs (Bernaeres). Ermrich flüchtet von dem Schlachtfeld und sein Sohn Friedrich und achtzehnhundert übriggeblibenene Krieger geraten in Dietrichs Kriegsgefangenschaft. Es wird außerdem erwähnt, wie böse Ermrich ist und, dass er für die Hölle geboren ist. 900 von Dietrichs Männern sterben und 24 sind verwundet. 26 000 von Ermrichs Männer kommen im Krieg um. Dietrich von Bern gewinnt die Schlacht und nimmt die Gefangenen mit nach Bern.
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
V. 4055 - 4219 König Ermrich und sein gewaltiges Heer von 66.000 Mann brandschätzen das Berner Umland. Der junge Dietrich beklagt vor Gott und seinem Gefolge seine missliche Lage und berät sich mit ihnen. König Sigebant rät ihm, aus seinen treuesten Kriegern zu wählen, Dietrich aber erwidert dem, er könne seinem Gefolge keinen materiellen Besitz und Land bieten. Daraufhin tritt Jubart als erster hervor und leistet Dietrich einen neuen Treueid bis in den Tod. Ihm folgen Nere, Ekwart und König Ekenot im Gestus. Schließlich sind 43 Mann willens, ihr Hab und Gut für Dietrichs Ehre aufzugeben. Diese bekräftigen ihn in seinem Vorhaben, mit Ermrich zu verhandeln und ihn durch Ehrfurcht von der durch Gott und römischen Recht beglaubigten Legitimation der Herrschaft Dietrichs über Bern zu überzeugen.
V. 4219 - 4383 Dietrich fällt weinend vor Ermrich auf die Knie und bittet ihn um Gnade. Dieser verweigert sie allerdings und droht Dietrich stattdessen mit dem Tod. Dietrich versucht daraufhin mit Ermrich zu verhandeln, damit er wenigsten die Stadt Bern behalten kann. Darauf geht Ermrich aber nicht ein und bedroht ihn erneut. Die Frau Ute versucht sich mit vierzig anderen Frauen für Dietrich und die Stadt einzusetzen. Auch dieser Versuch scheitert. Am Ende gibt Dietrich Bern und seinen Besitz auf. Er verlässt mit Hildebrand und den Bewohnern die Stadt.
V. 4383 - 4546 Dietrich bittet Ermrich, wenigstens seine Gefolgsleute in der Stadt leben zu lassen. Ermrich verweigert diesen Wunsch allerdings. Dietrich verlässt daraufhin schweren Herzens mit seinen Gefolgsleuten die Stadt. Dietrich betet daraufhin zu Christus, dass er ihm genug Gesundheit und Kraft geben möge, dass er seine Gefolgsleute rächen kann. Dietrich trifft daraufhin auf Ekkewart und Amelolten von Gart. Diese hätten seine Not durch Gott vernommen, und sie hätten 80 Mannen Emrichs erschlagen. Dietrich nimmt ihre angebotenen Dienste an. Daraufhin zogen sie gemeinsam weiter. Die Helden müssen sich mit Wehleiden vorübergehend von ihrem Frauen trennen. Die Ungewissheit darüber, ob und wann sie zurückkommen würden, plagt sie beim Abschied. Amelolt bringt die Frauen in Sicherheit während die anderen zu den Hunnen weiterziehen.

Literatur

<harvardreferences />

Primärtext

[*Lienert 2003] Dietrichs Flucht. Textgeschichtliche Ausgabe, hg. von Elisabeth Lienert, Tübingen 2003 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 1)