Intertextualität: Parzival und Erec: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
Dieser Artikel macht es sich zur Aufgabe, die intertextuellen Verweise zwischen Wolfram von Eschenbachs ''Parzival'' und Hartmann von Aues ''Erec'' in Bezug auf ihre Funktion innerhalb des Werkes zu analysieren. Von besonderem Interesse wird hierbei die Konstitution intertextuellen Anspielungen  in Relation zu intratextuellen Verweisen sein. Ausgangspunkt ist demnach die Frage, inwieweit sich die Protagonisten, hinsichtlich ihrer Entwicklung in ''mînne'' und höfischen Umgangsformen entsprechen.  
Dieser Artikel macht es sich zur Aufgabe, die intertextuellen Verweise zwischen Wolfram von Eschenbachs ''Parzival'' und Hartmann von Aues ''Erec'' in Bezug auf ihre Funktion innerhalb des Werkes zu analysieren. Von besonderem Interesse wird hierbei die Konstitution intertextuellen Anspielungen  in Relation zu intratextuellen Verweisen sein. Ausgangspunkt ist demnach die Frage, inwieweit sich die Protagonisten, hinsichtlich ihrer Entwicklung in ''mînne'' und höfischen Umgangsformen entsprechen.  


== Intertextualität und Intratextualität ==


== Parzival und Enite ==
== Gawan und Erec ==
== Literaturverzeichnis ==


<references/>
<references/>
[[Kategorie:Parzival]]
[[Kategorie:Parzival]]
[[Kategorie:Wolfram von Eschenbach|Parzival]]
[[Kategorie:Wolfram von Eschenbach|Parzival]]

Version vom 21. Mai 2015, 18:27 Uhr

Mîn manheit ist doch sô quec,

daz iwer bruoder Erec,

mîn swâger, fil li roy Lac,

iuch wol dar umbe hazzen mac.

(134,5-8)[1]

Unmittelbare intertextuelle Verweise wie dieser durchziehen Wolfram von Eschenbachs Versroman Parzival. Neben direkten Anreden, wie im Falle Hartmann von Aues mîn hêr Hartmann von Ouwe (143,21), wird auch immer wieder implizit auf weiter Autoren und Werke, u.a. Eilharts von Oberges Tristrant, verwiesen. Dieser Artikel macht es sich zur Aufgabe, die intertextuellen Verweise zwischen Wolfram von Eschenbachs Parzival und Hartmann von Aues Erec in Bezug auf ihre Funktion innerhalb des Werkes zu analysieren. Von besonderem Interesse wird hierbei die Konstitution intertextuellen Anspielungen in Relation zu intratextuellen Verweisen sein. Ausgangspunkt ist demnach die Frage, inwieweit sich die Protagonisten, hinsichtlich ihrer Entwicklung in mînne und höfischen Umgangsformen entsprechen.

Intertextualität und Intratextualität

Parzival und Enite

Gawan und Erec

Literaturverzeichnis

  1. Im Folgenden immer zitiert aus: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann, übers. von Dieter Kühn, 2 Bde., Frankfurt a.M. 2006.